Polizei

Zumeldung zur Sicherstellung von 200 Kilogramm Crystal Meth

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.

Zur Pressemitteilung „200 Kilogramm Methamphetamin sichergestellt“ von Staatsanwaltschaft und Polizei Heilbronn erklärte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl:

„Wir lassen nicht locker bei der Bekämpfung der Rauschgiftkriminalität und beweisen regelmäßig einen langen Atem, um der Täter habhaft zu werden. Diese Ermittlungsverfahren werden mit unglaublicher Akribie, kriminalistischem Geschick und großem persönlichen Engagement geführt werden. Allen Beteiligten möchte ich an dieser Stelle ausdrücklich dafür danken, diese Rekordmenge von mehreren hundert Kilo an „Crystal Meth" mit einem Marktwert in zweistelliger Millionenhöhe sichergestellt und damit von den Straßen geholt zu haben. Der hartnäckigen Arbeit der Ermittlerinnen und Ermittler ist es zu verdanken, dass wir im Kampf gegen die Rauschgiftkriminalität einen weiteren herausragenden Erfolg verbuchen dürfen. Und der Erfolg darf auch als Warnung und Mahnung verstanden werden: Wir lassen hier nicht locker, wir bleiben dran und werden alles daransetzen, den Drogensumpf auszutrocknen.“

Der Kriminalpolizei Heilbronn gelang unter Leitung der Staatsanwaltschaft Heilbronn bereits am 11.10.2022 ein erheblicher Erfolg bei der Bekämpfung der schweren Rauschgiftkriminalität. Umfangreiche Ermittlungen der für die Bekämpfung der Rauschgiftkriminalität zuständigen Fachinspektion führten zu einem Tatverdacht gegen zwei Personen wegen des Handels mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge und letzten Endes zur Festnahme. Den Ermittlerinnen und Ermittler gelang es nach mehr als einjährigen Ermittlungen eine 24 Tonnen schwere Hydraulikpresse sicherzustellen, die als Tarnung für eine Betäubungsmittellieferung diente. In diversen Hohlräumen im Inneren der Presse konnten insgesamt 200 Kilogramm Methamphetamin („Crystal Meth“) aufgefunden werden. Die Ware gelangte in ihrem Versteck nach Ermittlungen der Kriminalpolizei Heilbronn auf dem Seeweg von Mexiko nach Europa und von dort weiter bis zu ihrem letztendlichen Sicherstellungsort in Sinsheim. Dabei handelt es sich, soweit bekannt, um die bundesweit größte Einzelsicherstellung von „Crystal Meth“ mit einem Marktwert von 15 bis 20 Millionen Euro.

Die Ermittlungen sowie die Vorbereitung der Zugriffsmaßnahmen erforderten ein hohes Maß an kriminalistischen Geschick. „Dafür gebührt unserer Polizei erneut Respekt, Dank und Anerkennung“, so Innenminister Thomas Strobl in Heilbronn.

Weitere Meldungen

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei Baden-Württemberg

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Landtag, Plenarsaal von oben
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Volksbegehren nicht erfolgreich zustande gekommen

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei Baden-Württemberg verabschiedet

Eine Hand hält ein Smartphone und es gehen mehrere Symbolbilder in Kreisen ab, welche Bereiche digital berührt werden
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Öffentliche Sitzung des Landesabstimmungsausschusses am 28.03. im Innenministerium

PKS
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

MIN HfPol Biberach
Polizei

Innenminister Thomas Strobl besucht Einsatztraining zur Abwehr von Messerangriffen

Schriftzug „MEDI:CUS“ auf einer Bühne
Cloudbasierte Plattform für Medizindaten

MEDI:CUS – Baden-Württemberg präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Gerichtsurteil

Zur Pressemitteilung des Verwaltungsgerichts Stuttgart vom 20. März 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 wird voraussichtlich am 8. März 2026 stattfinden

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Jahrestag der Erklärung im Kampf gegen die subkulturelle Gewaltkriminalität