Corona-Virus

Zumeldung zum Ende der Grenzkontrollen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kelle für Polizeikontrollen mit Aufschrift "Halt Polizei".

Mit Blick auf die von Bundesinnenminister Horst Seehofer geplanten Änderungen an den Grenzen erklärt der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl:

„Der Grenzschutz war definitiv notwendig und ganz entscheidend bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie. Um grenzüberschreitende Ansteckungswellen zu verhindern, war der Grenzschutz ein sehr wichtiger Baustein, um Menschenleben zu schützen, um Menschenleben zu retten. Offensichtlich leiden einige an Amnesie (Gedächtnisstörung) und haben vergessen, welche prekäre Lage wir im Grenzgebiet zu Frankreich etwa in der Freiburger Gegend hatten. Freilich habe ich auch immer gesagt: Je mehr sich die Lage in den unterschiedlichen Ländern angleicht, was das Infektionsgeschehen und das öffentliche Leben angeht, desto mehr können wir den Grenzschutz angleichen und zurückfahren. Deshalb habe ich erfolgreich dafür gearbeitet, dass geschlossene Grenzpunkte zu Frankreich geöffnet wurden und dass es schon Erleichterungen für Ehepaare und Familien gab. Auch das Einkaufsverbot für französische Berufspendler haben wir seit längerem aufgehoben.

Wie versprochen sind die Grenzen bald wieder offen und Familien, Partner, Freunde und Nachbarn können sich nun wieder sehen – ohne regelmäßige Kontrollen und ohne Quarantäne-Vorschriften, wann immer, wo auch immer und so oft sie wollen, mit und ohne Grund, sowohl mit Blick auf unsere französischen Nachbarn als auch hin zur Schweiz. Nun kommt wieder zusammen, was zusammen gehört! Und hoffentlich bleibt das Infektionsgeschehen diesseits und jenseits so, dass das genau so bleibt.“

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Rettungsdienst

Zumeldung zur Verfassungsbeschwerde gegen das neue Rettungsdienstgesetz

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Zumeldung zum Schlag gegen subkulturelle Gewaltkriminalität im Großraum Stuttgart

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Sitzung des Landeswahlausschusses am 11. März 2025

Endgültiges Landesergebnis und vorläufig gewählte Bewerber der Bundestagswahl 2025

Verkehrssicherheit

Verkehrsunfallbilanz 2024

Rückenansicht eines Polizisten der Polizei Baden-Württemberg.
Innere Sicherheit

Einsatzkonzepte der Polizei gingen auf

Polizeisportlerehrung am 07.03.2025 mit Innenstaatssekretär Thomas Blenke
Polizei

Ehrungen von Sportlerinnen und Sportlern der Polizei Baden-Württemberg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Ausstellung im Donauschwäbischen Zentralmuseum. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Ausschreibung des Donauschwäbischen Kulturpreises 2025

Mannheim
Mannheim

Auto fährt in Mannheimer Innenstadt in Menschen

Stau auf der Autobahn. Quelle: Fotolia
Verkehrssicherheit

Jahresbilanz 2024 des Verkehrswarndienstes Baden-Württemberg

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheitsbilanz zur Bundestagswahl

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Neue stellvertretende Leiterin des Polizeipräsidiums Ludwigsburg

von links nach rechts: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Prorektor der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg Prof. Dr. Berthold Kastner und Staatssekretär Thomas Blenke.
Polizei

Neuer Prorektor für die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg

Landtag, Plenarsaal von oben
Urteil des Verfassungsgerichtshof

Volksbegehren gegen drohende Aufblähung des Landtags ist rechtens