Internet

Zinell in Nationalen Cyber-Sicherheitsrat berufen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Amtschef des baden-württembergischen Innenministeriums, Ministerialdirektor Dr. Herbert O. Zinell, ist von der Konferenz der Chefinnen und Chefs der Staats- und Senatskanzleien der Länder als Ländervertreter in den Nationalen Cyber-Sicherheitsrat berufen worden. Das teilte das Innenministerium am Mittwoch in Stuttgart mit.

Der Amtschef des baden-württembergischen Innenministeriums repräsentiert neben Staatssekretär Werner Koch (Hessen) die Länder in dem Rat. Kanzleramt, Auswärtiges Amt, Innen-, Verteidigungs-, Justiz-, Wirtschafts- und Finanzministerium des Bundes stellen die weiteren Mitglieder des Rates. Hinzu kommen „assoziierte Mitglieder“ aus der Wirtschaft.

Hauptaufgabe ist es, die übergreifenden Politikansätze für Cybersicherheit zu koordinieren, etwa bei der Absicherung öffentlicher Kommunikations- und Informationsinfrastrukturen gegen Hacker- oder Spionageattacken. Der Nationale Cyber-Sicherheitsrat ist ein wesentlicher Eckpfeiler der Cyber-Sicherheitsstrategie für Deutschland, die von der Bundesregierung im Februar 2011 beschlossen worden ist. Der Cyber-Sicherheitsrat tagt unter dem Vorsitz der Beauftragten der Bundesregierung für Informationstechnik, Staatssekretärin Cornelia Rogall-Grothe, dreimal jährlich und darüber hinaus anlassbezogen.

Zusatzinformationen:

Dr. Herbert O. Zinell (geboren 1951) ist seit dem 13. Mai 2011 Ministerialdirektor und damit Amtschef im Innenministerium Baden-Württemberg. Zuvor war er seit 1990 Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Schramberg.

Als Landessystembeauftragter ist er für die ressortübergreifende Informationstechnik verantwortlich. Er ist Mitglied im nationalen IT-Planungsrat und war 2011 dessen Vorsitzender (www.it-planungsrat.de).

Nähere Informationen unter:

http://www.im.baden-wuerttemberg.de/de/Der_Ministerialdirektor/83131.html

Weitere Informationen zum Nationalen Cyber-Sicherheitsrat gibt es auf der Internetseite der Beauftragten der Bundesregierung für Informationstechnik unter:

http://www.cio.bund.de/DE/Strategische-Themen/IT-und-Cybersicherheit/it_und_cybersicherheit_node.html

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung