Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Mehr als 150 frisch ausgebildete Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte heißt Innenminister Thomas Strobl nach ihrer erfolgreichen Ausbildung im Berufsleben willkommen. Mit ihnen erhält die Polizei Baden-Württemberg weitere personelle Verstärkung.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach

„Baden-Württemberg gehört seit Jahren zu den sichersten Ländern. Ein wesentlicher Grund dafür ist die professionelle Arbeit unserer Polizei. Es freut mich sehr, dass wir mehr als 150 weitere, top ausgebildete Polizistinnen und Polizisten aus der Ausbildung in die Polizeidienststellen des Landes verabschieden. Dort erwartet sie eine spannende und vielseitige, gleichzeitig auch eine herausfordernde Tätigkeit mit ganz unterschiedlichen Entwicklungsmöglichkeiten. Wer sich für den Polizeiberuf entscheidet, übernimmt Verantwortung – für die Sicherheit und für unsere demokratische Gesellschaft. Dafür gebührt den Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten unser Dank und unsere Anerkennung. Trotz des demografischen Wandels, des Fachkräftemangels und der wachsenden Herausforderungen gelingt es uns nach wie vor, viele junge, qualifizierte Menschen für den Polizeiberuf zu gewinnen. Die Polizei Baden-Württemberg ist ein attraktiver und beliebter Arbeitgeber. Und dafür tun wir einiges: Wir sorgen für gute Arbeitsbedingungen und für eine moderne Ausstattung. Der Polizeiberuf ist kein Beruf wie jeder andere – er ist Berufung. Das macht den Unterschied, das macht ihn aus. Den jungen Polizistinnen und Polizisten wünsche ich alles Gute für ihren weiteren Weg im Dienst unseres Landes“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich der Verabschiedung und Ernennung von Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten nach deren bestandenen Ausbildungen.

Zum 1. September 2025 verstärken insgesamt 154 Polizeiobermeisteranwärterinnen und Polizeiobermeisteranwärter nach erfolgreichem Abschluss ihrer zweieinhalbjährigen Ausbildung im mittleren Polizeivollzugsdienst die Polizeidienststellen im Land. Sie werden diese Woche an den fünf Ausbildungsstandorten in Biberach (48, Dienstag), Herrenberg (30, Mittwoch), Wertheim (21, Mittwoch), Bruchsal (19, Donnerstag) und Lahr (36, Donnerstag) feierlich verabschiedet und offiziell zu Polizeiobermeisterinnen und Polizeiobermeistern ernannt. 

Größte Einstellungsoffensive

Im Jahr 2016 hat die Polizei Baden-Württemberg die größte Einstellungsoffensive in ihrer Geschichte gestartet. Seitdem wurden mehr als 13.000 junge Menschen für eine Ausbildung bei der Landespolizei Baden-Württemberg gewonnen. Trotz der noch anhaltenden Pensionierungswelle hat Baden-Württemberg heute 500 Polizistinnen und Polizisten mehr als im Jahr 2016. Bis 2026 wird sich dieser personelle Zuwachs auf über 1.000 fertig ausgebildete Polizistinnen und Polizisten belaufen. Damit hat die Polizei Baden-Württemberg die Trendumkehr geschafft. Das Land wird die Einstellungsoffensive auch in den kommenden Jahren fortsetzen und weiterhin zahlreiche Ausbildungsplätze anbieten.

Bilder der Verabschiedungen finden Sie im Nachgang in unserer Mediathek.

Weitere Meldungen

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen