Verwaltung

Wechsel an der Spitze des Regierungspräsidiums Karlsruhe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Sylvia Felder

Die Rechtsanwältin Sylvia Felder MdL wird neue Regierungspräsidentin beim Regierungspräsidium Karlsruhe. Sie tritt die Nachfolge von Nicolette Kressl an, welche diese Aufgabe im Juni 2012 übernommen hatte.

Neue Regierungspräsidentin beim Regierungspräsidium Karlsruhe wird die Rechtsanwältin Sylvia Felder MdL. „Die Abgeordnete Sylvia Felder MdL bringt mit ihrer Persönlichkeit, ihrer beruflichen Erfahrung als Juristin sowie ihren Erfahrungen aus der Kommunal- und Landespolitik die optimalen Voraussetzungen für die neue Aufgabe mit“, sagte Innenminister Thomas Strobl heute (26. Februar 2019) in Stuttgart.
 
Sylvia Felder tritt die Nachfolge von Regierungspräsidentin Nicolette Kressl an. „Nicolette Kressl hat erfolgreich und engagiert im Regierungsbezirk Karlsruhe gewirkt. Als landesweit für das Rückkehrmanagement und die landweite Steuerung der Flüchtlingsunterbringung zuständige Behörde ist die Arbeit des Regierungspräsidiums Karlsruhe für das Innenministerium von besonderer Bedeutung“, dankte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl der Regierungspräsidentin.
 
Nicolette Kressl war von 1994 bis zum 1. Juni 2012 Mitglied des Deutschen Bundestags und in dieser Zeit von November 2007 bis Oktober 2009 Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen. Sie war zum 1. Juni 2012 in der Nachfolge von Rudolf Kühner zur Regierungspräsidentin in Karlsruhe ernannt worden.
 
Sylvia Felder studierte Rechtswissenschaften an der Eberhard Karls Universität Tübingen und legte 1994 die Zweite juristische Staatsprüfung ab. Sie wurde danach als Rechtsanwältin zugelassen und ist als selbstständige Rechtsanwältin tätig. 2009 bis 2015 war sie im Büro eines Landtagsabgeordneten aus dem Wahlkreis Rastatt tätig. Seit dem 5. April 2016 ist sie Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg. Seit 1996 ist sie Kreisrätin im Landkreis Rastatt und seit 2014 Stadträtin in Gernsbach.
 
Im Ehrenamt ist Sylvia Felder Vizepräsidentin der Josef-Saier-Stifung, Mitglied des Vorstands des Vereins für Prävention und Sicherheit – Lebenswertes Murgtal e.V. und Mitglied der Amphibienschutzgruppe Gernsbach. Frau Felder ist verheiratet und hat drei Kinder.

Weitere Meldungen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Neue Vizepräsidenten bei den Polizeipräsidien Konstanz und Ravensburg

4. Cybersicherheitsforum in Stuttgart im Haus der Wirtschaft am 13. April 2022
Cybersicherheit

7. CyberSicherheitsForum – „Think global, act local“

Auszug des Gesetzblattes für Baden-Württemberg mit dem Kommunalen Regelungsbefreiungsgesetz
Kommunen

Innenministerium genehmigt erste Befreiung nach dem Regelungsbefreiungsgesetz

Übergabe von Breitbandförderbescheiden
Digitalisierung

Baden-Württemberg treibt den Gigabitausbau weiter voran

Frau nutzt Smartphone.
Aktionsplan

Baden-Württemberg entschlossen gegen Desinformation

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl spricht im Bundesrat
Bundesrat

Baden-Württemberg unterstützt Modernisierung des Bundespolizeigesetzes im Bundesrat

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Kommunen

Zusatzbezeichnungen für sechs weitere Städte und Gemeinden

Gedenkfeier Polizei Mannheim
Polizei

Ökumenische Gedenkfeier für die im Dienst getöteten Polizistinnen und Polizisten

MIN Gemeindetag Reutlingen
Kommunen

Innenminister Strobl bei der Kommunalpolitischen Kundgebung des Gemeindetags BW

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt