Verwaltung

Wechsel an der Spitze des Regierungspräsidiums Karlsruhe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Sylvia Felder

Die Rechtsanwältin Sylvia Felder MdL wird neue Regierungspräsidentin beim Regierungspräsidium Karlsruhe. Sie tritt die Nachfolge von Nicolette Kressl an, welche diese Aufgabe im Juni 2012 übernommen hatte.

Neue Regierungspräsidentin beim Regierungspräsidium Karlsruhe wird die Rechtsanwältin Sylvia Felder MdL. „Die Abgeordnete Sylvia Felder MdL bringt mit ihrer Persönlichkeit, ihrer beruflichen Erfahrung als Juristin sowie ihren Erfahrungen aus der Kommunal- und Landespolitik die optimalen Voraussetzungen für die neue Aufgabe mit“, sagte Innenminister Thomas Strobl heute (26. Februar 2019) in Stuttgart.
 
Sylvia Felder tritt die Nachfolge von Regierungspräsidentin Nicolette Kressl an. „Nicolette Kressl hat erfolgreich und engagiert im Regierungsbezirk Karlsruhe gewirkt. Als landesweit für das Rückkehrmanagement und die landweite Steuerung der Flüchtlingsunterbringung zuständige Behörde ist die Arbeit des Regierungspräsidiums Karlsruhe für das Innenministerium von besonderer Bedeutung“, dankte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl der Regierungspräsidentin.
 
Nicolette Kressl war von 1994 bis zum 1. Juni 2012 Mitglied des Deutschen Bundestags und in dieser Zeit von November 2007 bis Oktober 2009 Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen. Sie war zum 1. Juni 2012 in der Nachfolge von Rudolf Kühner zur Regierungspräsidentin in Karlsruhe ernannt worden.
 
Sylvia Felder studierte Rechtswissenschaften an der Eberhard Karls Universität Tübingen und legte 1994 die Zweite juristische Staatsprüfung ab. Sie wurde danach als Rechtsanwältin zugelassen und ist als selbstständige Rechtsanwältin tätig. 2009 bis 2015 war sie im Büro eines Landtagsabgeordneten aus dem Wahlkreis Rastatt tätig. Seit dem 5. April 2016 ist sie Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg. Seit 1996 ist sie Kreisrätin im Landkreis Rastatt und seit 2014 Stadträtin in Gernsbach.
 
Im Ehrenamt ist Sylvia Felder Vizepräsidentin der Josef-Saier-Stifung, Mitglied des Vorstands des Vereins für Prävention und Sicherheit – Lebenswertes Murgtal e.V. und Mitglied der Amphibienschutzgruppe Gernsbach. Frau Felder ist verheiratet und hat drei Kinder.

Weitere Meldungen

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Meilenstein im Kampf gegen den internationalen Cybertrading-Betrug erreicht