Wahlen

Vorläufiges landesweites Endergebnis der Kommunalwahlen 2024

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia

Ohne das Engagement der vielen ehrenamtlichen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer wäre die Durchführung der Wahlen in Baden-Württemberg nicht möglich gewesen. Innenminister Strobl bedankte sich nun bei den Helferinnen und Helfern und gab die vorläufigen landesweiten Endergebnisse der Gemeinderatswahlen und Kreistagswahlen vom 9. Juni 2024 bekannt.

„Die Durchführung der Kommunalwahlen ist eine Mammutaufgabe, die nur gelingen kann, weil sich landesweit rund 80.000 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer ehrenamtlich engagieren. Hinzu kommen die unzähligen Beschäftigten in den Kommunalverwaltungen, die bereits seit Monaten mit der Vorbereitung und Organisation der Wahl befasst sind. Mein herzlicher Dank gilt Allen, die mit ihrem Einsatz und ihrer gewissenhaften Arbeit dazu beigetragen haben, die Kommunalwahlen durchzuführen und damit auch einen Dienst für unsere Demokratie geleistet haben“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am 17. Juni 2024 bei der Bekanntgabe der vorläufigen landesweiten Endergebnisse der Gemeinderatswahlen und Kreistagswahlen vom 9. Juni 2024.

Für die Spitzen der Kommunalen Landesverbände erklärten der Präsident des Gemeindetags Baden-Württemberg, Steffen Jäger, das Geschäftsführende Vorstandsmitglied des Städtetags Baden-Württemberg, Ralf Broß und der Hauptgeschäftsführer des Landkreistags Baden-Württemberg, Prof. Dr. Alexis von Komorowski gemeinsam: 

„Die Städte, Gemeinden und Landkreise haben in den vergangenen Monaten und insbesondere am Wahlsonntag die ordnungsgemäße Vorbereitung und Durchführung der Wahlen sichergestellt und unter einem großen Einsatz von Haupt- und Ehrenamtlichen gewährleistet, dass die Wahlen frei, gleich und geheim ablaufen konnten. Es ist daher die Stunde des Dankes an die Rathäuser und Landratsämter sowie an die zahlreichen Haupt- und Ehrenamtlichen, die im ‚Maschinenraum‘ dieser Wahlen maßgeblich mitgewirkt und sich eingesetzt haben. Zuletzt bei der Ermittlung der Wahlergebnisse tage- und zuletzt mancherorts auch nächtelang ihren Beitrag für unser Gemeinwesen geleistet haben. Denn ohne eine funktionierende Wahlhandlung keine Wahl, deshalb ist dieser Einsatz und das Engagement für die Demokratie wichtig für Baden-Württemberg und die Kommunen.“

Die Wahlergebnisse beruhen auf den von den Gemeinden und Landkreisen gemeldeten und vom Statistischen Landesamt zusammengestellten Einzelergebnissen.

Gemeinderatswahl

Bei den Gemeinderatswahlen waren in den 1.101 Städten und Gemeinden rund 8,5 Millionen Personen wahlberechtigt. Die Wahlbeteiligung betrug 60,9 Prozent und lag damit um 2,3 Prozentpunkte höher als vor fünf Jahren (58,6 Prozent). Ungültig waren 3,0 Prozent der abgegebenen Stimmzettel; die Ungültigkeitsquote ist damit gegenüber 2019 (3,2 Prozent) nur geringfügig gesunken.

Da die Wählerinnen und Wähler in den einzelnen Gemeinden abhängig von der Gemeindegröße unterschiedlich viele Stimmen zur Verfügung haben, hat das Statistische Landesamt die auf die Parteien und Wählervereinigungen entfallenen gültigen Stimmen durch die örtlich unterschiedlichen Stimmenzahlen geteilt, um eine Vergleichbarkeit der Stimmenzahlen zu erreichen. Von diesen gleichwertigen Stimmen entfielen auf

 

 

Stimmenanteil 2024

Veränderung gegenüber 2019

CDU

          24,2 %

         + 1,4 %-Punkte

GRÜNE

          11,5 %

          - 1,4 %-Punkte

SPD

          11,9 %

          - 1,5 %-Punkte

FDP

            3,6 %

          - 0,3 %-Punkte

AfD

            4,2 %

         + 2,3 %-Punkte

DIE LINKE

            1,1 %

          - 0,3 %-Punkte

Andere Parteien

            3,2 %

         + 2,3 %-Punkte

Gemeinsame Wahlvorschläge

            3,3 %

          - 0,3 %-Punkte

Wählervereinigungen

          36,9 %

          - 2,3 %-Punkte

 

Landesweit wurden insgesamt 18.540 Bewerberinnen und Bewerber in die Gemeinderäte gewählt. Darunter sind 5.079 Frauen, was einem Anteil von 27,4 Prozent entspricht (2019: 26,8 Prozent).

1.866 Gemeinderätinnen und Gemeinderäte durch Mehrheitswahl gewählt

1.866 Gemeinderätinnen und Gemeinderäte wurden durch Mehrheitswahl gewählt, da nur ein oder kein Wahlvorschlag eingereicht wurde. Dies war in 172 Gemeinden der Fall. Dieses Wahlsystem kam damit häufiger zur Anwendung als bei den letzten Gemeinderatswahlen, bei denen 1.157 Mandate in 114 Gemeinden durch Mehrheitswahl vergeben wurden.

In den anderen 929 Gemeinden wurde durch Verhältniswahl aufgrund von mehreren Wahlvorschlägen gewählt. Von den dabei insgesamt zugeteilten 16.674 Sitzen (= 100 Prozent der Sitze) entfielen auf

 

 

Ergebnis 2024

Veränderung gegenüber 2019

 

Sitze

Anteil

Sitze

Anteil

CDU

4.015

24,1 %

- 68

+ 0,8 %-Punkte

GRÜNE

1.120

6,7 %

- 138

- 0,5 %-Punkte

SPD

1.632

9,8 %

- 344

- 1,5 %-Punkte

FDP

334

2,0 %

- 33

- 0,1 %-Punkte

AfD

342

2,0 %

+ 225

+ 1,3 %-Punkte

DIE LINKE

44

0,3 %

- 19

- 0,1 %-Punkte

Andere Parteien

348

2,1 %

+ 297

+ 1,8 %-Punkte

Gemeinsame Wahlvorschläge

634

3,8 %

- 108

- 0,4 %-Punkte

Wählervereinigungen

8.205

49,2 %

- 655

- 1,3 %-Punkte

 

Bei den Veränderungen gegenüber 2019 muss auch berücksichtigt werden, dass bei den Gemeinderatswahlen 2024 insgesamt 843 Sitze weniger als vor fünf Jahren durch Verhältniswahl vergeben wurden.

Kreistagswahl

Bei den Kreistagswahlen waren in den 35 Landkreisen des Landes rund 7,2 Millionen Personen wahlberechtigt. Die Wahlbeteiligung betrug 61,4 Prozent und lag damit um 2,6 Prozentpunkte höher als 2019 (58,6 Prozent). Insgesamt waren 2,6 Prozent der Stimmzettel für die Kreistagswahl ungültig, womit die Ungültigkeitsquote gegenüber 2019 (2,9 Prozent) geringfügig gesunken ist.

Von den gleichwertigen Stimmen (gültige Stimmen geteilt durch die in den Wahlkreisen unterschiedliche Zahl der zu Verfügung stehenden Stimmen) entfielen auf

 

Stimmenanteil 2024

Veränderung gegenüber 2019

CDU

             30,2 %

                + 1,9 %-Punkte

GRÜNE

             12,7 %

                 - 4,8 %-Punkte

SPD

             12,7 %

                 - 1,3 %-Punkte

FDP

               5,3 %

                 - 0,9 %-Punkte

AfD

             11,7 %

                + 6,2 %-Punkte

DIE LINKE

               1,3 %

                 - 0,7 %-Punkte

Andere Parteien

                 1,4 %

                 + 0,4 %-Punkte

Gemeinsame Wahlvorschläge

                 0,9 %

                 - 0,3 %-Punkte

Wählervereinigungen

                 23,9 %

                 - 0,5 %-Punkte

 

Landesweit wurden insgesamt 2.272 Bewerberinnen und Bewerber in die Kreistage gewählt; darunter sind 494 Frauen, was einem Anteil von 21,7 Prozent (2019: 22,6 Prozent) entspricht. Die Anzahl der Sitze hat sich gegenüber 2019 um 19 Sitze erhöht. Der Kreistag des Landkreises Ludwigsburg ist mit 105 Sitzen der zahlenmäßig größte; der kleinste ist der Kreistag des Landkreises Tuttlingen mit 42 Sitzen.

Von den insgesamt 2.272 Sitzen (= 100 % der Sitze) entfielen auf

 

Ergebnis 2024

Veränderung gegenüber 2019

 

Sitze

Anteil

Sitze

Anteil

CDU

694     

30,5 %

+ 52

+ 2,0 %-Punkte

GRÜNE

290

12,8 %

- 95

- 4,3 %-Punkte

SPD

289

12,7 %

- 33

- 1,6 %-Punkte

FDP

111

4,9 %

- 27

- 1,2 %-Punkte

AfD

272

12,0 %

+ 147

+ 6,4 %-Punkte

DIE LINKE

23

1,0 %

- 17

- 0,8 %-Punkte

Andere Parteien

31

1,3 %

+ 8

+ 0,3 %-Punkte

Gemeinsame Wahlvorschläge

22

1,0 %

- 6

- 0,2 %-Punkte

Wählervereinigungen

540

23,8 %

- 10

- 0,6 %-Punkte

 

Unter dem Begriff „Wählervereinigungen“ sind sowohl bei den Gemeinderatswahlen als auch bei den Kreistagswahlen alle diejenigen politischen Gruppierungen erfasst, die nicht Parteien sind. Es handelt sich dabei also um Wählergruppierungen unterschiedlicher kommunalpolitischer Richtungen (z. B. Freie Wähler, Grüne Listen, Linksorientierte Listen, Frauenlisten etc.). Gemeinsame Wahlvorschläge sind solche, die von Parteien und Wählervereinigungen gemeinsam eingereicht wurden.

Das Verhältnis der auf die Parteien und Wählervereinigungen entfallenen Sitze hat bei den Kommunalwahlen mehr Aussagekraft als das Stimmenverhältnis. Die Besonderheiten des baden-württembergischen Kommunalwahlrechts (unterschiedliche Anzahl von Sitzen und zur Verfügung stehenden Stimmen; häufig wird die Stimmenzahl nicht voll ausgeschöpft) bieten für das Stimmenverhältnis keine zuverlässige Vergleichsbasis. Ein zuverlässiger landesweiter Vergleich der Stimmenzahlen ist bei den Kommunalwahlen auch deshalb nicht möglich, weil die Parteien und Wählervereinigungen nicht gleichmäßig in allen Gemeinden und Landkreisen angetreten sind. Die Parteien sind überwiegend in den größeren Städten und Gemeinden des Landes vertreten, in denen sie naturgemäß mehr Stimmen auf sich vereinigen können als in den kleineren Gemeinden. Dagegen braucht man in den kleineren Gemeinden weniger Stimmen, um einen Sitz zu erhalten, als in den größeren Städten. Da hier die Wählervereinigungen stark vertreten sind, vielerorts auch nur Wählervereinigungen antreten, können diese dort mehr Sitze erlangen, als ihrem landesweiten Stimmenanteil entspricht. Daraus resultieren die Abweichungen zwischen den Stimmenanteilen und den Anteilen an den Mandaten der Parteien und Wählervereinigungen.  

Ergebnisse der Gemeinderatswahlen und Kreistagswahlen

Weitere Meldungen

Zwei Hände auf einer Computertastatur. Quelle: Fotolia
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung in Pilot-Kommunen jetzt auch elektronisch möglich

Flagge der Europäischen Union. Quelle: Fotolia
  • Europawahl

Endgültiges Ergebnis der Europawahl am 9. Juni 2024

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Kerze
  • Polizei

Polizeibeamter nach schwerem Verkehrsunfall in Stuttgart verstorben

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Polizist im Stadion
  • Polizei

Spiel der Deutschen Nationalmannschaft in Stuttgart

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Baden-Württemberg fördert Long Range Wide Area Networks in Städten und Gemeinden

Bernhard Weber (links) und Josef Veser (rechts)
  • Polizei

Josef Veser löst im November Bernhard Weber als Polizeipräsident beim Polizeipräsidium Ulm ab

Norbert Schneider, Landespolizeidirektor
  • Polizei

Norbert Schneider wird neuer Landespolizeidirektor

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
  • Vertriebene

Gedenken an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Landeskonzeption
  • Sicherheit

Landeskonzeption für einen besseren Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt im Arbeitsalltag

Bildercollage vom ersten Spiel der UEFA EURO 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Erstes Spiel der UEFA Euro 2024 in Baden-Württemberg

OP Plexus
  • Polizei

Großer Schlag gegen die Organisierte Betäubungsmittelkriminalität

  • Bundeswehr

Veteranentag 2024

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Innenminister Thomas Strobl und Verfassungsschutzpräsidentin Beate Bube stellen den Verfassungsschutzbericht 2023 vor.
  • Verfassungsschutz

Verfassungsschutzbericht 2023 vorgestellt

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
  • Landtag

Landtag beschließt Änderungen des Landesbeamtengesetzes

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
  • Wahlen

Erste Ergebnisse der Kommunalwahlen 2024

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
  • Landtag

Volksbegehren „Landtag verkleinern“

  • Polizei

Preisverleihung Malwettbewerb Kleines Zebra

Die Mitglieder des Innenausschusses vor eines Hubschraubers der Polizeihubschrauberstaffel am Flughafen Stuttgart
  • Polizei

Innenausschuss besucht Polizeihubschrauberstaffel

Schriftzug 112 - Feuerwehr. Quelle: Fotolia
  • Feuerwehr

Jahresstatistik der Feuerwehren 2023