Wahlen

Vorläufiges Ergebnis der Europawahl 2019

Berechne Lesezeit
  • Teilen
EU-Fahne

Landeswahlleiterin Cornelia Nesch hat am Montag, den 27. Mai 2019, das vorläufige amtliche Landesergebnis sowie einige ausgewählte Einzelergebnisse der Wahl, auch im Vergleich mit dem vorläufigen amtlichen Bundesergebnis, bekanntgegeben.

Das erste Kreisergebnis wurde in der Wahlnacht in Baden-Württemberg um 20:42 Uhr, das letzte um 00:13 Uhr gemeldet. Der Bundeswahlleiter gab am 27. Mai 2019 um 3:50 Uhr das vorläufige amtliche Ergebnis der neunten Direktwahl der 96 Abgeordneten des Europäischen Parlaments der Bundesrepublik Deutschland bekannt.

Die Wahlbeteiligung stieg in Baden-Württemberg im Vergleich zur Europawahl 2014 um 11,9 Prozentpunkte auf 64,0 Prozent an. Sie liegt damit um 2,6 Prozentpunkte über dem Bundesergebnis von 61,4 Prozent. Baden-Württemberg liegt damit an dritter Stelle aller Bundesländer. Nur bei der Europawahl 1994 war die Wahlbeteiligung in Baden-Württemberg mit damals 66,4 Prozent noch höher. In den 44 baden-württembergischen Stadt- und Landkreisen wurde in Heidelberg mit 70,1 Prozent die höchste, in Pforzheim mit 53,2 Prozent die niedrigste Wahlbeteiligung erzielt.

Obgleich bei gemeinsamen Wahlen die Ungültigkeitsquoten grundsätzlich ansteigen, sank die Ungültigkeitsquote gegenüber der Wahl von 2014 erneut um 0,5 Prozentpunkte von 2,2 Prozent auf 1,7 Prozent.

Aus Baden-Württemberg sind künftig zwölf Abgeordnete (2014: elf) im Europäischen Parlament.

Das vorläufige amtliche Bundes- und Landesergebnis, die Wahlkreisergebnisse nach Stadt- und Landkreisen sowie der Gemeinden in Baden-Württemberg sind in das Internetangebot des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg (www.statistik-bw.de ) und des Bundeswahlleiters (www.bundeswahlleiter.de) eingestellt.

Der Landeswahlausschuss wird das endgültige Wahlergebnis im Land am 13. Juni 2019, 14:00 Uhr in Stuttgart, Innenministerium, Willy-Brandt-Str. 41, in öffentlicher Sitzung ermitteln, feststellen und bekannt geben.

Die Landeswahlleiterin dankte herzlich den Wahlorganen, den Verwaltungen und über 80.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern für den engagierten Einsatz bei der Durchführung der Wahl.

Vorläufiges Landesergebnis der Europawahl 2019

 

Weitere Meldungen

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum