Polizei

Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Junge Polizeibeamtin.

1.150 ausgebildete Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte verstärken Dienststellen im Land.  Die größte Einstellungsoffensive in der Geschichte der Polizei Baden-Württemberg entfaltet flächendeckend Wirkung. Die Polizei Baden-Württemberg ist der beliebteste Arbeitgeber unter Schülerinnen und Schülern im Ländle. Minister Thomas Strobl: „Die Einstellungsoffensive entfaltet nun ihre volle Wirkung.“

„Jetzt geht´s los. In diesem Frühjahr werden rund 1.150 fertig ausgebildete Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte ihre Ausbildung beenden und die Polizeidienststellen vor Ort unterstützen. Wir haben immer betont, dass wir mehr Polizei in die Fläche bringen werden – aber dies nicht mit dem Griff auf den Arbeitsmarkt lösen können: die hochqualifizierte Polizeiausbildung dauert drei bis vier Jahre, das sorgfältige Auswahl- und Einstellungsverfahren zuvor rund ein Jahr. Daran machen wir auch keine Abstriche, und deshalb kommen die exzellent ausgebildeten jungen Polizisten zwangsläufig erst jetzt, freilich dann bis Mitte der 20er Jahre in den Revieren und im aktiven Dienst an. Nun freue ich mich sehr, dass unsere Einstellungsoffensive gerade in einer Zeit, die für uns alle aufgrund der Corona-Pandemie sehr belastend ist, mit hochmotivierten, gut ausgebildeten Polizistinnen und Polizisten Früchte trägt“, zeigte sich der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl über den Zuwachs bei der Polizei hoch erfreut.

Startschuss für neue Kolleginnen und Kollegen

Am vergangenen Freitag wurden bereits rund 550 Anwärterinnen und Anwärter aus der Ausbildung im mittleren Polizeivollzugsdienst zu den regionalen Polizeipräsidien und dem Polizeipräsidium Einsatz verabschiedet. Die jungen Beamtinnen und Beamten stehen somit ab sofort den Dienststellen im gesamten Land als Verstärkung zur Verfügung. Aufgrund der Corona-Pandemie wird die Verabschiedung in Form einer Online-Veranstaltung stattfinden.

Weiter geht es am 1. April 2021, wenn weitere rund 600 Kommissarinnen und Kommissare mit dem Abschluss des Studiums an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg und dem Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst folgen.

Größte Einstellungsoffensive in der Geschichte

Um für die hohe Zahl altersbedingter Zurruhesetzungen einen Ausgleich zu schaffen und gleichzeitig die erforderliche Verstärkung im Polizeivollzugsdienst schnellstmöglich zu realisieren, erlebt die Polizei Baden-Württemberg derzeit die größte Einstellungsoffensive ihrer Geschichte.

„In den Jahren 2016 bis 2021 werden rund 9.000 junge Menschen in die Polizei des Landes Baden-Württemberg ihre Ausbildung begonnen haben, so viele wie noch nie. Das sind mehr als ein Drittel der Stellen des Polizeivollzugsdienstes, die dadurch nach und nach neu besetzt werden“, betonte der Innenminister.

Polizei ist beliebtester Arbeitgeber

Die anhaltend gute Bewerberlage zeigt, dass die Polizei Baden-Württemberg gerade auch für junge Menschen attraktiv ist und bleibt. Auch eine durch das Beratungs- und Marktforschungsunternehmen Trendence durchgeführte Umfrage in der für die Polizei Baden-Württemberg wichtigsten Zielgruppe der Schülerinnen und Schüler kommt zum Ergebnis, dass die Polizei Baden-Württemberg bei diesen als der beliebteste Arbeitgeber und damit als hochattraktiv wahrgenommen wird.

„Den eingeschlagenen Weg und den damit verbundenen positiven Trend wollen wir fortsetzen. Die Menschen in unserem Land fühlen sich sicher, was in großem Maße der herausragenden Arbeit unserer Polizistinnen und Polizisten zu verdanken ist – und das soll auch in Zukunft so bleiben. Deswegen ist es notwendig, die Polizei weiterhin vor Ort zu stärken. Denn am Ende steht das Ziel: mehr Sicherheit durch mehr Polizistinnen und Polizisten,“ zeigte sich Innenminister Thomas Strobl überzeugt.

Weitere Meldungen

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch