Polizei

Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Junge Polizeibeamtin.

1.150 ausgebildete Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte verstärken Dienststellen im Land.  Die größte Einstellungsoffensive in der Geschichte der Polizei Baden-Württemberg entfaltet flächendeckend Wirkung. Die Polizei Baden-Württemberg ist der beliebteste Arbeitgeber unter Schülerinnen und Schülern im Ländle. Minister Thomas Strobl: „Die Einstellungsoffensive entfaltet nun ihre volle Wirkung.“

„Jetzt geht´s los. In diesem Frühjahr werden rund 1.150 fertig ausgebildete Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte ihre Ausbildung beenden und die Polizeidienststellen vor Ort unterstützen. Wir haben immer betont, dass wir mehr Polizei in die Fläche bringen werden – aber dies nicht mit dem Griff auf den Arbeitsmarkt lösen können: die hochqualifizierte Polizeiausbildung dauert drei bis vier Jahre, das sorgfältige Auswahl- und Einstellungsverfahren zuvor rund ein Jahr. Daran machen wir auch keine Abstriche, und deshalb kommen die exzellent ausgebildeten jungen Polizisten zwangsläufig erst jetzt, freilich dann bis Mitte der 20er Jahre in den Revieren und im aktiven Dienst an. Nun freue ich mich sehr, dass unsere Einstellungsoffensive gerade in einer Zeit, die für uns alle aufgrund der Corona-Pandemie sehr belastend ist, mit hochmotivierten, gut ausgebildeten Polizistinnen und Polizisten Früchte trägt“, zeigte sich der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl über den Zuwachs bei der Polizei hoch erfreut.

Startschuss für neue Kolleginnen und Kollegen

Am vergangenen Freitag wurden bereits rund 550 Anwärterinnen und Anwärter aus der Ausbildung im mittleren Polizeivollzugsdienst zu den regionalen Polizeipräsidien und dem Polizeipräsidium Einsatz verabschiedet. Die jungen Beamtinnen und Beamten stehen somit ab sofort den Dienststellen im gesamten Land als Verstärkung zur Verfügung. Aufgrund der Corona-Pandemie wird die Verabschiedung in Form einer Online-Veranstaltung stattfinden.

Weiter geht es am 1. April 2021, wenn weitere rund 600 Kommissarinnen und Kommissare mit dem Abschluss des Studiums an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg und dem Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst folgen.

Größte Einstellungsoffensive in der Geschichte

Um für die hohe Zahl altersbedingter Zurruhesetzungen einen Ausgleich zu schaffen und gleichzeitig die erforderliche Verstärkung im Polizeivollzugsdienst schnellstmöglich zu realisieren, erlebt die Polizei Baden-Württemberg derzeit die größte Einstellungsoffensive ihrer Geschichte.

„In den Jahren 2016 bis 2021 werden rund 9.000 junge Menschen in die Polizei des Landes Baden-Württemberg ihre Ausbildung begonnen haben, so viele wie noch nie. Das sind mehr als ein Drittel der Stellen des Polizeivollzugsdienstes, die dadurch nach und nach neu besetzt werden“, betonte der Innenminister.

Polizei ist beliebtester Arbeitgeber

Die anhaltend gute Bewerberlage zeigt, dass die Polizei Baden-Württemberg gerade auch für junge Menschen attraktiv ist und bleibt. Auch eine durch das Beratungs- und Marktforschungsunternehmen Trendence durchgeführte Umfrage in der für die Polizei Baden-Württemberg wichtigsten Zielgruppe der Schülerinnen und Schüler kommt zum Ergebnis, dass die Polizei Baden-Württemberg bei diesen als der beliebteste Arbeitgeber und damit als hochattraktiv wahrgenommen wird.

„Den eingeschlagenen Weg und den damit verbundenen positiven Trend wollen wir fortsetzen. Die Menschen in unserem Land fühlen sich sicher, was in großem Maße der herausragenden Arbeit unserer Polizistinnen und Polizisten zu verdanken ist – und das soll auch in Zukunft so bleiben. Deswegen ist es notwendig, die Polizei weiterhin vor Ort zu stärken. Denn am Ende steht das Ziel: mehr Sicherheit durch mehr Polizistinnen und Polizisten,“ zeigte sich Innenminister Thomas Strobl überzeugt.

Weitere Meldungen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf