Bevölkerungsschutz

Verleihung der rheinland-pfälzischen Fluthilfemedaille 2021

Fluthilfemedaille

Aufgrund ihres herausragenden und unermüdlichen Einsatzes während der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz 2021 werden insgesamt 2.400 Einsatzkräfte aus Baden-Württemberg mit der Fluthilfemedaille geehrt.

„Im Juli 2021 wurden die Menschen in unserem Nachbarland Rheinland-Pfalz von gigantischen Wassermassen getroffen, sie mussten eine Unwetter-Katastrophe von enormen Ausmaß bewältigen. Schnelle Unterstützungshandlungen waren nötig und länderübergreifende Solidarität gefragt. Für uns in Baden-Württemberg war es selbstverständlich, in diesen Stunden und Tagen der höchsten Not in unserem Nachbarland sofort und nachhaltig Hilfe zu leisten. Bereits wenige Stunden nach dem Unwetter startete ein Polizeihubschrauber mit zwei Höhenrettern der Berufsfeuerwehr Stuttgart an Bord von Stuttgart aus in Richtung Ahrtal. Damit war dieses Team die schnelle Spitze der ersten baden-württembergischen Einsatzkräfte vor Ort und konnte unverzüglich mit der Rettung von Menschenleben aus der Luft beginnen. Ein herausragender Einsatz. Mithilfe des Polizeihubschraubers konnten allein zu diesem frühen Zeitpunkt insgesamt 37 Personen gerettet werden“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich der Verleihung der rheinland-pfälzischen Fluthilfemedaille 2021 am 28.03.2023 in Stuttgart.

Innenminister Thomas Strobl ehrt im Weißen Saal des Neuen Schlosses in Stuttgart Einsatzkräfte aus Baden-Württemberg mit der vom Land Rheinland-Pfalz gestifteten Fluthilfemedaille 2021. Stellvertretend für alle Helferinnen und Helfer wurden 120 Angehörige des Deutschen Roten Kreuzes, des Malteser Hilfsdienstes, des Arbeiter-Samariter-Bunds, der Johanniter, der Bergwacht Schwarzwald, der Notfallseelsorge, der Feuerwehr, der Polizei sowie des Virtual Operations Support Teams (VOST) ausgezeichnet. Vertreten waren zudem Angehörige des Technischen Hilfswerks und der Bundeswehr.

Einsatzkräfte haben Herausragendes geleistet

„Mehrere tausende haupt- und ehrenamtliche Kräfte der Hilfsorganisationen, des Technischen Hilfswerks, der Bundeswehr und der Polizei waren in Rheinland-Pfalz im Einsatz und haben mitgeholfen, Leben zu retten, die Not zu lindern und Schäden zu beseitigen. Die Einsatzkräfte haben Herausragendes geleistet, um den Menschen in und nach der Flutkatastrophe zu helfen. Sie waren unter schwierigsten Bedingung tatkräftig, unermüdlich und teilweise bis zur Erschöpfung im Einsatz und haben durch ihre Kraft und ihren Mut einen immensen Beitrag zu den Rettungs- und Unterstützungsmaßnahmen geleistet. Ihnen gebührt im höchsten Maße Respekt, Dank und Anerkennung“, so Innenminister Thomas Strobl.

2.400 Baden-Württemberger erhalten Fluthilfemedaille

Aus Baden-Württemberg erhalten rund 2.400 registrierte Einsatzkräfte die Fluthilfemedaille 2021. In der Auftaktveranstaltung wurden davon etwa 120 Einsatzkräfte geehrt. In den nächsten Wochen händigen die Regierungspräsidien die Fluthilfemedaillen 2021 an die weiteren rund 2.280 Einsatzkräfte aus.

Neben der Medaille erhalten die baden-württembergischen Einsatzkräfte auch eine Urkunde sowie eine Dankeskarte von Innenminister Thomas Strobl. Diesen persönlichen Gruß des Innenministers erhalten auch die Angehörigen der Bundeswehr und des Technischen Hilfswerks.

***

Fotos der Verleihung finden Sie in unserer Mediathek zur freien Verwendung mit dem Quellenhinweis: Innenministerium BW.

Baden-Württemberg trainiert den Fall eines Cyberangriffs
  • Krisenmanagement

Krisenmanagement Übung LÜKEX23 erfolgreich verlaufen

Vertrauensanwältin Melanie Freiin von Neubeck (l.) und Ministerialdirektor Reiner Moser (r.)
  • Innenministerium

Innenministerium bekommt Vertrauensanwältin

Araberinnen mit Kopftuch. Quelle: Fotolia.
  • Kommunen

Hilferuf der Kommunen wegen steigender Flüchtlingszahlen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Ermittlungserfolg gegen Geldautomatensprenger

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Dr. Klaus Lang (l.) und Innenminister Thomas Strobl (r.)
  • Staufermedaille

Verleihung der Staufermedaille an Dr. Klaus Lang

Dienstausweis
  • Polizei

Zumeldung zur gemeinsamen Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Stuttgart und des Landeskriminalamts Baden-Württemberg

LÜKEX 2023
  • Krisenmanagement

Start der Krisenmanagement Übung LÜKEX23

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Innere Sicherheit

Verbot der Vereinigung „Die Artgemeinschaft – Germanische Glaubens-Gemeinschaft wesensgemäßer Lebensgestaltung e.V.“ (AG-GGG)

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
  • Polizei

Bekämpfung der illegalen Migration im grenznahen Bereich zur Schweiz

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagement Übung LÜKEX23 startet

Logo Escape Pro
  • Polizei

ESCAPE PRO: Innovationsprojekt der Polizei für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

KriFo
  • Polizei

Erste landesweite Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden und zu Kriminalitätserfahrungen

Marktplatz Oberderdingen
  • Kommunen

Gemeinde Oberderdingen wird zur Stadt erklärt

Zwei Hände auf einer Computertastatur. Quelle: Fotolia
  • Digitalisierung

OZG-Hub geht an den Start

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

  • Polizei

Innenminister Thomas Strobl und Gewerkschaft der Polizei im Austausch

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Sicherheit

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Polizei

Zum Verbot der rechtsextremistischen Vereinigung „Hammerskins Deutschland“

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Neues Polizeiboot für Mannheimer Wasserschutzpolizei

Nach den Ausschreitungen in Stuttgart bei Eritrea-Veranstaltung
  • Polizei

Innenminister Thomas Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

5. CyberSicherheitsForum Baden-Württemberg
  • Cybersicherheit

5. CyberSicherheitsForum

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

  • Bevölkerungsschutz

Bundesweiter Warntag 2023 steht kurz bevor

Pixi Buch
  • Verkehrssicherheit

„MOVERS – Aktiv zur Schule“