Polizei

Verabschiedung von Polizeipräsidentin Gerecke in den Ruhestand

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Wir alle blicken heute auf den außergewöhnlichen Weg einer außergewöhnlichen Frau.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall in Ettlingen bei der Verabschiedung von Polizeipräsidentin Hildegard Gerecke in den Ruhestand. Als erste Polizeipräsidentin Baden-Württembergs und prägende Chefin der Karlsruher Polizei habe sie längst Geschichte geschrieben.

Gerecke sei als junger Mensch von der Politisierung und inneren Demokratisierung, von den gesellschaftlichen Umbrüchen Ende der 70er maßgeblich geprägt worden. Damals sei in ihr etwas gereift, das sie bis heute auszeichne: „Der Wille, sich in den Dienst des Gemeinwohls zu stellen, Verantwortung zu übernehmen und mitzugestalten“, stellte Innenminister Gall fest.

Wenn Sie auf ihre 24 Jahre lange Amtszeit blicke, werde sie sich an viele Menschen, an schwere, aber auch heitere Momente erinnern, auch an spektakuläre polizeiliche Einsätze wie zum Beispiel die Festnahme der vier geflohenen Geiselgangster der JVA Celle 1991 oder der bedrückende Brandanschlag in der Karlsruher Markgrafenstraße 1996. Unvergesslich sei ihr wohl auch der Fall der ermordeten Rockergröße „Miko“ im Januar 2004 und der letzte Überfall der sogenannten Gentlemen-Räuber im Dezember 2010 - auch deshalb unvergessen, weil dabei eine Polizistin schwer verletzt worden war. „Unvergessen wie jedes erschütternde Ereignis, bei dem Polizeibeamtinnen und -beamte verletzt oder gar getötet wurden. Wer Sie als Präsidentin kennt, ahnt, wie nahe Ihnen diese Schicksale gegangen sein müssen“, betonte Gall.

Gerecke seien die Mitarbeiter in der Polizei und ein gutes Betriebsklima immer wichtig gewesen. Dazu hätten neben Organisations- und Personalfragen, Ausstattung oder Aufstiegschancen vor allem die Sorgen und Nöte des Einzelnen gehört. Das zeige etwa die Einrichtung der „Psychosozialen Betreuungsgruppe“ im Jahr 1997, die sich nach traumatisierenden Situationen um Polizistinnen und Polizisten kümmert.

Auch das Außenverhältnis der Polizei, das Miteinander von Polizei und Bürgern, habe ihr als Polizeipräsidentin besonders am Herzen gelegen. Dazu gehöre auch der wirksame Schutz der Bevölkerung vor besonders belastenden Straftaten wie Wohnungseinbruch, Handtaschenraub und Gewaltdelikte. Aber die Arbeit der Karlsruher Polizei habe sich unter ihrer Ägide nicht an nackten Zahlen orientiert, sondern an den Sicherheitsbedürfnissen der Menschen. Dabei habe Gerecke immer den Draht zu den Karlsruher Bürgerinnen und Bürgern gesucht und eine Brücke zur Polizei gebaut.

Polizeipräsidentin Gerecke weise eine beeindruckende Bilanz vor. „Im Namen des Landes Baden-Württemberg sage ich Danke für Ihren außergewöhnlichen Dienst und Ihre große Verbundenheit. Ich wünsche Ihnen von Herzen alles Gute“, sagte Gall.

Polizeipräsidentin Hildegard Gerecke

  • Geboren am 15.04.1951 in Karlsruhe, Tochter des ehemaligen Landespolizeipräsidenten Heinz Gerecke, Leiter der Landespolizeidirektion Nordbaden
  • Schulbesuch und Abitur 1970 in Karlsruhe
  • Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Mainz und Freiburg
  • Zweites Juristisches Staatsexamen 1978
  • Mai 1990 mit 39 Jahren zur ersten Polizeipräsidentin des Landes Baden-Württemberg ernannt
  • Als Leiterin des Polizeipräsidiums Karlsruhe zuständig für den Stadt- und Landkreis Karlsruhe (über 726.000 Einwohner / mehr als 1.800 Mitarbeiter)

Weitere Meldungen

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Erfolg gegen bundesweite Welle von Betrugsstraftaten durch falsche Polizeibeamte

Gesetze, Paragraph
Sicherheit

Gesetzesbündel für ein sicheres Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“