Zivilcourage

Tobias Schneller mit Rettungsmedaille ausgezeichnet

Innenminister Thomas Strobl überreichte am Montag, 20. Januar 2025, die Rettungsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Tobias Schneller.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Innenminister Thomas Strobl, Tobias Schneller, Oberbürgermeister der Stadt Wangen im Allgäu Michael Lang
v.l.n.r.: Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Innenminister Thomas Strobl, Tobias Schneller, Oberbürgermeister der Stadt Wangen im Allgäu Michael Lang

Am 3. April vergangenen Jahres wurde ein damals vierjähriges Mädchen bei einer Gewalttat in einem Supermarkt in Wangen im Allgäu schwer verletzt. Tobias Schneller schritt ohne zu zögern ein und konnte Schlimmeres verhindern. Er verfolgte den Täter und teilte der Polizei über Notruf dessen Aufenthaltsort mit. Die Polizei konnte den Täter nur wenig später festnehmen.

„Der mutige und beherzte Einsatz Einzelner kann in Notsituationen Großes für unsere Gesellschaft bewirken. Tobias Schneller hat in höchster Gefahr ohne zu zögern und mutig eingegriffen, dem Täter sogar das Messer abgenommen und damit mit großer Wahrscheinlichkeit Menschenleben gerettet – und das ohne Rücksicht auf seine eigene Sicherheit, seine Gesundheit, möglicherweise sein Leben. Dass Tobias Schneller – in einer so unübersichtlichen Lage – überhaupt noch ein solches Maß an Fassung und gleichzeitiger Entschlossenheit aufgebracht hat, ist schlicht bemerkenswert. Sein Einschreiten ist ein Musterbeispiel von gesellschaftlicher Solidarität und gelebter Zivilcourage. Ob man die Polizei ruft, ob man Opfer erstversorgt, hilflose Menschen in Sicherheit bringt oder anderweitig unterstützt: Es ist nicht selbstverständlich, seinen eigenen Alltag zu unterbrechen, einzugreifen und für andere da zu sein“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Tobias Schneller wurde aufgrund seines mutigen Einschreitens unter Inkaufnahme eines hohen persönlichen Risikos für Leib und Leben die Rettungsmedaille verliehen. Für die Rettung eines Menschen aus Lebensgefahr kann das Land die Rettungsmedaille verleihen oder eine öffentliche Anerkennung aussprechen.

Zeichen der Wertschätzung des Staates und der Gesellschaft

„Für seine gesellschaftliche Solidarität und gelebte Zivilcourage gebührt ihm Dank und Anerkennung. Deshalb freut es mich sehr, dass ich ihm heute persönlich die Rettungsmedaille des Landes Baden-Württemberg überreichen darf. Die Rettungsmedaille ist eine öffentliche Anerkennung und auch ein Zeichen der Wertschätzung des Staates und der Gesellschaft. Sie steht für individuellen Mut, selbstloses Handeln und die grundlegenden Werte unserer Gesellschaft – Zusammenhalt, Anteilnahme und den Glauben daran, dass jeder einen Beitrag leisten kann“, so Innenminister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises