Zivilcourage

Tobias Schneller mit Rettungsmedaille ausgezeichnet

Innenminister Thomas Strobl überreichte am Montag, 20. Januar 2025, die Rettungsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Tobias Schneller.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Innenminister Thomas Strobl, Tobias Schneller, Oberbürgermeister der Stadt Wangen im Allgäu Michael Lang
v.l.n.r.: Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Innenminister Thomas Strobl, Tobias Schneller, Oberbürgermeister der Stadt Wangen im Allgäu Michael Lang

Am 3. April vergangenen Jahres wurde ein damals vierjähriges Mädchen bei einer Gewalttat in einem Supermarkt in Wangen im Allgäu schwer verletzt. Tobias Schneller schritt ohne zu zögern ein und konnte Schlimmeres verhindern. Er verfolgte den Täter und teilte der Polizei über Notruf dessen Aufenthaltsort mit. Die Polizei konnte den Täter nur wenig später festnehmen.

„Der mutige und beherzte Einsatz Einzelner kann in Notsituationen Großes für unsere Gesellschaft bewirken. Tobias Schneller hat in höchster Gefahr ohne zu zögern und mutig eingegriffen, dem Täter sogar das Messer abgenommen und damit mit großer Wahrscheinlichkeit Menschenleben gerettet – und das ohne Rücksicht auf seine eigene Sicherheit, seine Gesundheit, möglicherweise sein Leben. Dass Tobias Schneller – in einer so unübersichtlichen Lage – überhaupt noch ein solches Maß an Fassung und gleichzeitiger Entschlossenheit aufgebracht hat, ist schlicht bemerkenswert. Sein Einschreiten ist ein Musterbeispiel von gesellschaftlicher Solidarität und gelebter Zivilcourage. Ob man die Polizei ruft, ob man Opfer erstversorgt, hilflose Menschen in Sicherheit bringt oder anderweitig unterstützt: Es ist nicht selbstverständlich, seinen eigenen Alltag zu unterbrechen, einzugreifen und für andere da zu sein“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Tobias Schneller wurde aufgrund seines mutigen Einschreitens unter Inkaufnahme eines hohen persönlichen Risikos für Leib und Leben die Rettungsmedaille verliehen. Für die Rettung eines Menschen aus Lebensgefahr kann das Land die Rettungsmedaille verleihen oder eine öffentliche Anerkennung aussprechen.

Zeichen der Wertschätzung des Staates und der Gesellschaft

„Für seine gesellschaftliche Solidarität und gelebte Zivilcourage gebührt ihm Dank und Anerkennung. Deshalb freut es mich sehr, dass ich ihm heute persönlich die Rettungsmedaille des Landes Baden-Württemberg überreichen darf. Die Rettungsmedaille ist eine öffentliche Anerkennung und auch ein Zeichen der Wertschätzung des Staates und der Gesellschaft. Sie steht für individuellen Mut, selbstloses Handeln und die grundlegenden Werte unserer Gesellschaft – Zusammenhalt, Anteilnahme und den Glauben daran, dass jeder einen Beitrag leisten kann“, so Innenminister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung