Kriminalität

Tag des Einbruchschutzes

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizeibeamter sichert Spuren nach einem Einbruch

Unter dem Motto „Eine Stunde mehr für mehr Sicherheit“ findet jährlich am Tag der Zeitumstellung der Tag des Einbruchschutzes statt. Trotz der Corona-Pandemie gibt es auch in diesem Jahr zahlreiche Möglichkeiten, um sich bei der Polizei rund um das Thema Einbruchschutz zu informieren.

“Bei der Bekämpfung des Wohnungseinbruchsdiebstahls sind wir sehr erfolgreich. Hinter dieser sehr guten, erfreulichen Entwicklung steckt die hervorragende und harte Arbeit der Polizei. Mit klaren Konzepten und zielgerichteten Maßnahmen ist es uns gelungen, die Fallzahlen kontinuierlich zu senken – auf den niedrigsten Stand der letzten zehn Jahre. Trotzdem muss man wachsam bleiben: Wir kommen jetzt in die dunkle Jahreszeit. Das ist erfahrungsgemäß eine Zeit, in der Einbrecher bevorzugt aktiv sind“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl mit Blick auf den Tag des Einbruchschutzes am 25. Oktober 2020.

Präventionstag findet zum neunten Mal statt

Bereits zum neunten Mal wird an diesem Sonntag der jährliche Tag des Einbruchschutzes veranstaltet. Unter dem Motto „Eine Stunde mehr für mehr Sicherheit“ gibt es am Tag der Zeitumstellung, trotz Corona, viele Veranstaltungen der Polizei, um über das Thema Einbruch zu informieren.

Die Polizei veranstaltet wie in den vergangenen Jahren landesweit Aktionen, um die Bürgerinnen und Bürger auf das Thema Einbruchschutz aufmerksam zu machen und über Schutzmaßnahmen zu informieren. „Vor dem Hintergrund der aktuellen Covid-19-Infektionszahlen wird in diesem Jahr alles ein bisschen anders. Die regionalen Polizeipräsidien haben sich eine Menge an Angeboten einfallen lassen, um mit den Bürgerinnen und Bürgern unter Einhaltung der Hygienevorschriften sicher ins Gespräch zu kommen“, erklärte Minister Thomas Strobl. So werden beispielsweise in Freiburg, Heilbronn und Reutlingen Telefonhotlines freigeschaltet. Die Polizeipräsidien Stuttgart und Ulm senden in Kooperation mit lokalen Radiosendern informative Beiträge zum Thema Einbruchschutz.

Angebot der Polizei nutzen und sich informieren

„Einbrechern wird es freilich allzu häufig leichtgemacht, wenn es darum geht, Fenster oder Türen zu überwinden und in die eigenen vier Wände einzudringen. In den vergangenen Jahren haben wird gerade die technischen Vorkehrungen thematisiert und der Blick auf die Fallzahlen verrät, dass mittlerweile nahezu jeder zweite Einbruch im Versuchsstadium scheitert. Das hat ganz wesentlich mit der guten Vorsorge unserer Bürgerinnen und Bürger zu tun. Nutzen Sie das Angebot Ihrer Polizei und informieren Sie sich – aber sicher!“, so Innenminister Thomas Strobl.

Weitere Informationen über die geplanten Veranstaltungen sind bei den Polizeipräsidien erhältlich. Bis zum Tag des Einbruchschutzes postet auch die bundesweit agierende Polizeiliche Kriminalprävention täglich Tipps von Kampagnenbotschafterin und zweifacher Olympiasiegerin Kristina Vogel sowie Daten, Fakten und Empfehlungen zum Einbruchschutz, auch zum Nachlesen. Zu finden sind die Beiträge auf Twitter, Facebook und Instagram. Die Posts werden auf den „Zivile Helden“-Kanälen der Polizeilichen Kriminalprävention veröffentlicht.

Zivile Helden: Facebook

Zivile Helden: Twitter

Zivile Helden: Instagram

Polizeliche Kriminalprävention: Schlüssel sicher aufbewahren

Infos rund um den Schutz vor Einrüchen: K-Einbruch

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu