Feuerwehr

Tag der offenen Tür bei der Landesfeuerwehrschule

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Mit Blick auf das immer breitere Aufgabenspektrum bei der Gefahrenabwehr ist es dringend notwendig, dass zivile Hilfsorganisationen, Katastrophenschutz, Feuerwehren und Streitkräfte eng und professionell zusammenarbeiten. Die Präsentationen beim Tag der offenen Tür zeigen, welches Potenzial solche Kooperationen bieten.“ Das sagteInnenminister Reinhold Gall bei der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal.

Baden-Württemberg stelle sich den Anforderungen der Zeit und arbeite intensiv daran, den Bevölkerungsschutz und sein Feuerwehrwesen stets zu optimieren. Gerade mit dem breiten Angebot der Landesfeuerwehrschule, der geplanten Erweiterung um die Akademie zur Gefahrenabwehr, der dort vorgesehene Verzahnung aller Organisationen im Bevölkerungsschutz und der engen Kooperation von Praxis und Wissenschaft setze das Land weiter Maßstäbe, die weit über die Landesgrenzen Beachtung finden würden.

An der Landesfeuerwehrschule würden die Frauen und Männer optimal auf ihren wichtigen Dienst im Einsatz für ihre Mitmenschen vorbereitet. Die Verantwortlichen würden dabei immer rechtzeitig die Zeichen der Zeit erkennen. Vom ehemals reinen Brandschützer seien die Feuerwehrangehörigen zum Soforthelfer in Not- und Unglücksfällen aller Art geworden. Die Einsätze im Bereich der technischen Hilfeleistung wie zum Beispiel bei Unfällen im Straßenverkehr und besonders bei Einsätzen im Umwelt- und Strahlenschutz hätten den Bereich der klassischen Brandbekämpfung längst überholt. So galten in Baden-Württemberg im Jahr 2010 nur noch etwa 17 Prozent der Einsätze der Brandbekämpfung, während bereits rund 43 Prozent der Einsätze auf die technische Hilfeleistung entfielen. „Dieses breite Einsatzspektrum wird von den zahlreichen Veranstaltungen und Lehrgangsangeboten an der Landesfeuerwehrschule abgedeckt. Die Übungsanlage in Bruchsal gilt europaweit als beispielgebend. Nicht zuletzt deshalb freut es mich, dass beim Tag der offenen Tür auch die Bevölkerung einen Blick hinter die Kulissen werfen kann“, so Gall.

Damit sich die Feuerwehr auch weiterhin den Anforderungen der Zeit erfolgreich stellen könne, werde die Landesfeuerwehrschule um eine Akademie zur Gefahrenabwehr erweitert. Bis Ende 2012 werde ein Konzept zur Organisation, Aufgabenbeschreibung, Finanzierung der Seminare und zum Personalbedarf erarbeit. Die Akademie werde Fortbildungseinrichtung für alle im Bevölkerungsschutz mitwirkenden Organisationen sein. Gleichzeitig werde sie das Fortbildungsangebot für die Feuerwehren in den Aufgabenfeldern ergänzen, die nicht zwingend feuerwehrfachspezifisch sind wie Teamleitung. „Für zukunftsweisend halte ich auch die intensive Kooperation zwischen der Landesfeuerwehrschule und der Forschungsstelle für Brandschutztechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Damit soll die Verbindung zwischen Forschung und Praxis weiter gestärkt werden“, betonte derInnenminister.

Nähere Informationen zum Tag der offenen Tür gibt es www.lfs-bw.de/Seiten/tdot_2012.aspx

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei