Minister

Täterfestnahme im Endinger und Kufsteiner Mordfall

Berechne Lesezeit
  • Teilen


Der Stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Thomas Strobl zeigte sich am Samstag, 3. Juni 2017, in Stuttgart sehr erleichtert über den Aufklärungserfolg der schrecklichen Morde im November des vergangenen Jahres an der Joggerin Carolin G. in Endingen am Kaiserstuhl und an der französischen Studentin im Januar 2014 in Kufstein/Österreich.

„Der lange Atem, vor allem aber die akribische kriminalistische und mühevolle Kleinarbeit der Freiburger Kriminalpolizei, des Landeskriminalamts Baden-Württemberg und der österreichischen Kollegen haben sich ausgezahlt! Nur durch das unermüdliche Engagement, die Ausdauer und den immensen Auf-wand konnten diese beiden schrecklichen Morde aufgeklärt und der Täter letztlich festgenommen werden. Die Motivation der in Hochzeiten über 80 Beamten starken Sonderkommission war absolut vorbildlich und wirklich herausragend. Unermüdlich ist sie – auch über Weihnachten und Ostern – den etwa 4.300 Hin-weisen und Spuren konsequent nachgegangen und hat zu keinem Zeitpunkt nachgelassen. Die Verbrechen können dadurch allerdings nicht ungeschehen gemacht werden. Mein Mitgefühl gilt deshalb besonders den leidgeprüften An-gehörigen der Opfer“, betonte Innenminister Thomas Strobl.

Nach dem Aufsehen erregenden Mordfall am Dreisamufer in Freiburg im Oktober 2016 und der erfolgreichen Ermittlung des Täters kann die leidgeplagte Bevölkerung in Freiburg und im Umland sowie auch in Kufstein/Österreich endlich wieder aufatmen.

„Ob der Kriminalpolizei ein Serienmörder ins Netz gegangen ist, müssen die intensiven, jetzt auch europaweit zu führenden Ermittlungen zeigen“, so Minister Thomas Strobl. „Wer zwei Mal so bestialisch mordet, dem ist freilich mehr zuzutrauen", kündigte der Innenminister umfangreiche internationale Abgleiche an.
Ausdrücklich lobte der Innenminister die enge grenzüberschreitende Kooperation mit den österreichischen Behörden, die jetzt Erfolg gehabt habe. „Ganz wichtig ist, dass die kriminalpolizeilichen Ermittler die richtigen Ermittlungsbefugnisse bekommen“, so der Innenminister. So hätte die zielgerichtete Auswertung der ausschließlich in Österreich den Ermittlern zugänglichen Mautdaten in Verbindung mit dem umfangreichen Abgleich von Telekommunikationsdaten kriminalistisch ganz entscheidend dazu beigetragen, letztlich die am Tatort in Endingen und Kufstein gesicherten DNA-Spuren zusammenzuführen und aller Voraussicht nach die Festnahme des Mörders ermöglicht.

„Die Aufklärung dieser schlimmen Morde zeigt: Wir müssen unseren Ermittlungsbehörden die notwendigen Instrumente an die Hand geben, um allen Spuren und Hinweisen auch konsequent nachgehen zu können. Wie entscheidend dies sein kann, hat dieser Fall gezeigt. Ohne den Zugang zu den österreichischen Mautdaten und den Abgleich der Telekommunikationsdaten wären wir heute vermutlich nicht da, wo wir sind. Diese Diskussion müssen und werden wir in Deutschland, und auch in Baden-Württemberg, in aller Offenheit und Klarheit führen.“

Weitere Meldungen

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung