Israelreise

Stellvertretender Ministerpräsident Thomas Strobl reist nach Israel

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Porträt von Innenminister Thomas Strobl. Quelle: Laurence Chaperon

Thomas Strobl reist von diesem Montag bis zum Donnerstag (19. bis 22. September 2016) nach Israel. Anlass dieser ersten Auslandsreise des Stellvertretenden Ministerpräsidenten ist es, das Land Baden-Württem-berg bei der Jubiläumskonferenz und -Feier "50 Years of Building Jerusalem" der Jerusalem Foundation zu vertreten. Strobl wird während der Reise in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem den Opfern der Shoah gedenken und auch mit dem Staatspräsidenten Reuven Rivlin zusammentreffen.

„Wir müssen unsere Werte leben - in Deutschland und in der Welt! Mir ist es wichtig, mit dieser ersten Reise ein Signal zu setzen", so der Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration. Er wolle mit dieser Reise nicht nur die einzige Demokratie in dieser Weltregion würdigen: „Diese Reise ist auch ein Zeichen der Verbundenheit an die in Deutschland lebenden Menschen jüdischen Glaubens. Und es ist ein Bekenntnis zu dem christlich-jüdischen geistigen Fundament, das uns verbindet - in Deutschland, in Europa, in der westlichen Welt."

Neben der Teilnahme am Jubiläum der Jerusalem Foundation liegt der Schwerpunkt der Reise auf dem sicherheitspolitischen Austausch. So wird sich Strobl etwa am Fraunhofer Projektzentrum für Cybersecurity an der Hebräischen Universität Jerusalem informieren und unter dem sicherheitspolitischen Aspekt den Flughafen Ben Gurion besuchen.

Das Land Baden-Württemberg unterstützt die Jerusalem Foundation - eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Jerusalem, die als Vermittlerin zwischen Juden, Christen und Muslimen in der israelischen Hauptstadt tätig ist - seit vielen Jahren: etwa bei der Renovierung von Gesundheitszentren in Jerusalem (1997-1999) oder der Errichtung des Konrad-Adenauer-Konferenzzentrums Jerusalem (1998-2001).

Weitere Meldungen

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt