Israelreise

Stellvertretender Ministerpräsident Thomas Strobl reist nach Israel

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Porträt von Innenminister Thomas Strobl. Quelle: Laurence Chaperon

Thomas Strobl reist von diesem Montag bis zum Donnerstag (19. bis 22. September 2016) nach Israel. Anlass dieser ersten Auslandsreise des Stellvertretenden Ministerpräsidenten ist es, das Land Baden-Württem-berg bei der Jubiläumskonferenz und -Feier "50 Years of Building Jerusalem" der Jerusalem Foundation zu vertreten. Strobl wird während der Reise in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem den Opfern der Shoah gedenken und auch mit dem Staatspräsidenten Reuven Rivlin zusammentreffen.

„Wir müssen unsere Werte leben - in Deutschland und in der Welt! Mir ist es wichtig, mit dieser ersten Reise ein Signal zu setzen", so der Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration. Er wolle mit dieser Reise nicht nur die einzige Demokratie in dieser Weltregion würdigen: „Diese Reise ist auch ein Zeichen der Verbundenheit an die in Deutschland lebenden Menschen jüdischen Glaubens. Und es ist ein Bekenntnis zu dem christlich-jüdischen geistigen Fundament, das uns verbindet - in Deutschland, in Europa, in der westlichen Welt."

Neben der Teilnahme am Jubiläum der Jerusalem Foundation liegt der Schwerpunkt der Reise auf dem sicherheitspolitischen Austausch. So wird sich Strobl etwa am Fraunhofer Projektzentrum für Cybersecurity an der Hebräischen Universität Jerusalem informieren und unter dem sicherheitspolitischen Aspekt den Flughafen Ben Gurion besuchen.

Das Land Baden-Württemberg unterstützt die Jerusalem Foundation - eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Jerusalem, die als Vermittlerin zwischen Juden, Christen und Muslimen in der israelischen Hauptstadt tätig ist - seit vielen Jahren: etwa bei der Renovierung von Gesundheitszentren in Jerusalem (1997-1999) oder der Errichtung des Konrad-Adenauer-Konferenzzentrums Jerusalem (1998-2001).

Weitere Meldungen

Bundesweite Mobilfunk-Messwoche

„Deutschland checkt sein Netz“ – Einladung zur aktiven Teilnahme

Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg
Polizei

Erfolgreicher Abschluss des Polizeiprojektes in Gambia

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Aktenstapel auf einem Schreibtisch
Bürokratieabbau

Ministerrat beschließt weitere Schritte zum Bürokratieabbau

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Ministerrat bringt neues Landesverfassungsschutzgesetz auf den Weg

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Kommunen

Einigung auf Stabilisierung der Finanzlage der Kommunen

Foto 1
Polizei

Bilanz zum achten Fahndungs- und Sicherheitstag: 11.000 Personen kontrolliert

Scheckübergabe an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
Kriegsgräberfürsorge

Symbolische Scheckübergabe an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Ermittlungserfolg beim Kampf gegen Kinderpornografie

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Innere Sicherheit

Vereinsverbot ‚Königreich Deutschland‘

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Sicherheit

Achter länderübergreifender Fahndungs- und Sicherheitstag

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg