Israelreise

Stellvertretender Ministerpräsident Thomas Strobl reist nach Israel

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Porträt von Innenminister Thomas Strobl. Quelle: Laurence Chaperon

Thomas Strobl reist von diesem Montag bis zum Donnerstag (19. bis 22. September 2016) nach Israel. Anlass dieser ersten Auslandsreise des Stellvertretenden Ministerpräsidenten ist es, das Land Baden-Württem-berg bei der Jubiläumskonferenz und -Feier "50 Years of Building Jerusalem" der Jerusalem Foundation zu vertreten. Strobl wird während der Reise in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem den Opfern der Shoah gedenken und auch mit dem Staatspräsidenten Reuven Rivlin zusammentreffen.

„Wir müssen unsere Werte leben - in Deutschland und in der Welt! Mir ist es wichtig, mit dieser ersten Reise ein Signal zu setzen", so der Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration. Er wolle mit dieser Reise nicht nur die einzige Demokratie in dieser Weltregion würdigen: „Diese Reise ist auch ein Zeichen der Verbundenheit an die in Deutschland lebenden Menschen jüdischen Glaubens. Und es ist ein Bekenntnis zu dem christlich-jüdischen geistigen Fundament, das uns verbindet - in Deutschland, in Europa, in der westlichen Welt."

Neben der Teilnahme am Jubiläum der Jerusalem Foundation liegt der Schwerpunkt der Reise auf dem sicherheitspolitischen Austausch. So wird sich Strobl etwa am Fraunhofer Projektzentrum für Cybersecurity an der Hebräischen Universität Jerusalem informieren und unter dem sicherheitspolitischen Aspekt den Flughafen Ben Gurion besuchen.

Das Land Baden-Württemberg unterstützt die Jerusalem Foundation - eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Jerusalem, die als Vermittlerin zwischen Juden, Christen und Muslimen in der israelischen Hauptstadt tätig ist - seit vielen Jahren: etwa bei der Renovierung von Gesundheitszentren in Jerusalem (1997-1999) oder der Errichtung des Konrad-Adenauer-Konferenzzentrums Jerusalem (1998-2001).

Weitere Meldungen

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz