CIO

Stefan Krebs gewinnt "eGovernment Award“ für den CIO des Jahres

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Stefan Krebs, Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie. Quelle: privat

Der Beauftragte der Landesregierung für Informationstechnologie, Ministerialdirektor Stefan Krebs, bekam an diesem Freitag, 11. November 2016, die Auszeichnung als Länder Chief Information Officer (CIO) des Jahres. Krebs gewann den E-Government Award der Vogel IT-Akademie. 

„Die Auszeichnung als Länder-CIO des Jahres ist für mich Ehre und Ansporn gleichermaßen. Ich will mich weiter dafür stark machen, Baden-Württemberg bei der IT-Neuordnung und bei der Digitalisierung nach vorne zu bringen. In einer modernen Verwaltung hat E-Government einen sehr hohen Stellenwert. Daher freue ich mich, dass die E-Government Strategie des Landes durch diesen Preis noch weiter ins Scheinwerferlicht rückt. Parallel arbeitet Baden-Württemberg auch an der Weiterentwicklung der Digitalisierung – meine Aufgabe ist es, diesen Fortschritt deutlich sichtbar zu machen. Die Auszeichnung gibt dafür den richtigen Schub“, sagte Stefan Krebs. Die Vogel IT-Akademie mit Sitz in Augsburg bietet Trainings und Fachforen für IT-Systempartner an. Die Akademie verleiht seit 2008 den eGovernment Award für den Länder-CIO des Jahres.

Auch bei der gemeinsamen Verleihung der Computerwoche und dem CIO Magazin, die bereits an diesem Donnerstag, den 10. November 2016, in München stattfand, konnte Krebs einen Erfolg für das Land Baden-Württemberg verbuchen: Stefan Krebs wurde unter den Top zehn in der Kategorie „CIO Großunternehmen“ ausgezeichnet. 

Stefan Krebs wurde am 1. Juli 2015 zum ersten Beauftragten der Landesregierung für Informationstechnologie ernannt. Der CIO des Landes verantwortet die E-Government Strategie und die IT-Strategie der Landesverwaltung in Baden-Württemberg. Krebs hat die Aufsicht über die BITBW, den zentralen IT-Dienstleister des Landes und vertritt Baden-Württemberg im Bund-Länder übergreifenden IT-Planungsrat.

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr