CIO

Stefan Krebs gewinnt "eGovernment Award“ für den CIO des Jahres

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Stefan Krebs, Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie. Quelle: privat

Der Beauftragte der Landesregierung für Informationstechnologie, Ministerialdirektor Stefan Krebs, bekam an diesem Freitag, 11. November 2016, die Auszeichnung als Länder Chief Information Officer (CIO) des Jahres. Krebs gewann den E-Government Award der Vogel IT-Akademie. 

„Die Auszeichnung als Länder-CIO des Jahres ist für mich Ehre und Ansporn gleichermaßen. Ich will mich weiter dafür stark machen, Baden-Württemberg bei der IT-Neuordnung und bei der Digitalisierung nach vorne zu bringen. In einer modernen Verwaltung hat E-Government einen sehr hohen Stellenwert. Daher freue ich mich, dass die E-Government Strategie des Landes durch diesen Preis noch weiter ins Scheinwerferlicht rückt. Parallel arbeitet Baden-Württemberg auch an der Weiterentwicklung der Digitalisierung – meine Aufgabe ist es, diesen Fortschritt deutlich sichtbar zu machen. Die Auszeichnung gibt dafür den richtigen Schub“, sagte Stefan Krebs. Die Vogel IT-Akademie mit Sitz in Augsburg bietet Trainings und Fachforen für IT-Systempartner an. Die Akademie verleiht seit 2008 den eGovernment Award für den Länder-CIO des Jahres.

Auch bei der gemeinsamen Verleihung der Computerwoche und dem CIO Magazin, die bereits an diesem Donnerstag, den 10. November 2016, in München stattfand, konnte Krebs einen Erfolg für das Land Baden-Württemberg verbuchen: Stefan Krebs wurde unter den Top zehn in der Kategorie „CIO Großunternehmen“ ausgezeichnet. 

Stefan Krebs wurde am 1. Juli 2015 zum ersten Beauftragten der Landesregierung für Informationstechnologie ernannt. Der CIO des Landes verantwortet die E-Government Strategie und die IT-Strategie der Landesverwaltung in Baden-Württemberg. Krebs hat die Aufsicht über die BITBW, den zentralen IT-Dienstleister des Landes und vertritt Baden-Württemberg im Bund-Länder übergreifenden IT-Planungsrat.

Weitere Meldungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr