Digitalisierung

Startschuss für Pilotprojekt zur volldigitalen An-, Ab- oder Ummeldung von Kraftfahrzeugen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Startschuss für Pilotprojekt zur volldigitalen An-, Ab- oder Ummeldung von Kraftfahrzeugen im Landkreis Heilbronn

Der Landkreis Heilbronn bringt jetzt ein bundesweit einmaliges Pilotprojekt auf den Weg – mit einem klaren Ziel: Von September an können alle, nicht nur die Bürgerinnen und Bürger, sondern auch die Unternehmen, ein Kfz mit nur ein paar Klicks vom Sofa oder Bürostuhl aus an-, um- oder abmelden – und dann auch direkt losfahren. Das ist ein echter Meilenstein und Mehrwert für die Menschen.

Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl und Landrat Norbert Heuser haben am 24. April 2023 bei einem Vor-Ort-Termin einen Blick in die Zulassungs-Werkstatt geworfen, um sich zum Start der Pilotphase über den Stand zu informieren.

Pionierarbeit im Landkreis Heilbronn

„In Baden-Württemberg werden jährlich 3,55 Mio. Fahrzeuge an, um- oder abgemeldet. Der Landkreis Heilbronn und das Land Baden-Württemberg leisten in dem Bereich jetzt Pionierarbeit, damit die Menschen aber auch Unternehmen im Land das künftig in nur ein paar Klicks erledigen können. Wir haben immer gesagt: Das Amt kommt zum Bürger - und nicht umgekehrt. Genau das wird im Landkreis Heilbronn Wirklichkeit, vor Ort, für die Bürgerinnen und Bürger erlebbar, zu ihrem ganz konkreten Nutzen. Im Landkreis Heilbronn setzt the Länd bundesweit Maßstäbe, von denen dann alle Länder profitieren“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Digitalisierungsminister Thomas Strobl. Beim digitalen an-, ab- und ummelden des eigenen Autos ist Baden-Württemberg bundesweiter Trendsetter. „Jetzt gehen wir in die nächste Stufe: Nachdem der Bund jetzt die rechtlichen Grundlagen angekündigt hat und die novellierte Fahrzeugzulassungsverordnung am 1. September in Kraft treten soll, können wir ab September 2023 voll durchstarten und im Landkreis Heilbronn als einer der ersten Landkreise in Deutschland eine volldigitale Kfz-Zulassung auch für Unternehmen und Gewerbe anbieten“, so Minister Thomas Strobl.

110 digitale Dienstleistungen

„Die Digitalisierung ist ein zentraler und wichtiger Schwerpunkt im Landratsamt Heilbronn. Bereits jetzt sind wir bei der Digitalisierung in Baden-Württemberg ganz vorne mit dabei. 110 Dienstleistungen können den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises Heilbronn schon jetzt digital angeboten werden und die Zahl steigt stetig an. Ende April ist die digitale Beantragung des Führerscheins geplant. Dies ist ein weiterer Baustein hin zu einem digitalen Landratsamt“, sagt Landrat Norbert Heuser.

„Die I-Kfz-Zulassung ist allein aufgrund ihrer häufigen Anwendung ein ganz wesentlicher Teil für die durchgängige Online-Verwaltung. Durch die intuitive Programmführung und die anwenderorientierte Abfrage von Daten ist eine Fahrzeug-An-, Ab- oder Ummeldung einfach und ohne Vorkenntnisse der Nutzerinnen und Nutzer möglich“, sagt William Schmitt, Vorstandsvorsitzender der Komm.ONE.

Die Online-Kfz-Zulassung gehört zu den Verwaltungsdienstleistungen, die sehr bürgernah zu organisieren sind, da viele Menschen davon unmittelbar und konkret betroffen sind. Deswegen haben wir die Digitalisierung der An-, Ab- oder Ummeldung von Fahrzeugen seit Jahren konsequent im Land vorangetrieben. Mit dem Startschuss können die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Heilbronn schon heute eine noch bessere, einfachere und komfortablere Online-Antragstellung nutzen. Ab September ist dann für alle, Bürger und Unternehmen im Landkreis, die Vollversion online.

Nachdem der Bund, der das Vorhaben seit Langem unterstützt, jetzt die rechtlichen Grundlagen angekündigt hat und die novellierte Fahrzeugzulassungsverordnung am 1. September in Kraft treten soll werden in den nächsten Wochen und Monaten auch andere Zulassungsbehörden dem Vorreiter Heilbronn folgen, und im Vorgriff auf Stufe 4 die i-Kfz-3-Plus pilothaft einsetzen.

Weitere Meldungen

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Erfolg gegen bundesweite Welle von Betrugsstraftaten durch falsche Polizeibeamte