Polizei

Spitzenämter bei Polizei werden neu besetzt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Innenminister Reinhold Gall hat wegen des bevorstehenden Wechsels von Landespolizeipräsident Dr. Wolf Hammann in das Integrationsministerium entschieden, mehrere vakante Führungspositionen der Polizei neu zu besetzen. „Auch mit Blick auf die Umsetzung der Polizeireform müssen die Spitzenämter ohne Verzug in bewährte Hände gegeben werden“, betonte Gall.

Vorbehaltlich der Zustimmung des Ministerrates sollen ernannt werden:

Landespolizeipräsident

Inspekteur der Polizei Gerhard Klotter

  • geboren am 13. Juli 1955; verheiratet, drei Kinder
  • 1974 nach dem Abitur zur Polizei
  • 1979 Aufstieg in den gehobenen Dienst
  • 1989 Aufstieg in den höheren Dienst
  • 1991 - 1992 Aufbau und Leitung der Landespolizeischule Sachsen
  • 1995 - 1996 Führungsakademie Baden-Württemberg
  • 1997 - 1998 Referent für Öffentlichkeitsarbeit im Innenministerium
  • 2000 Leiter der Wasserschutzpolizei Baden-Württemberg, Gesamtprojektverantwortlicher für die Modernisierung der Polizeilichen Informations- und Kommunikationssysteme
  • 2007 Nachfolger von Polizeipräsident Knut Feldmann
  • 2011 Inspekteur der Polizei Baden-Württemberg

Vertreter des Landespolizeipräsidenten

Dietrich Moser von Filseck

  • geboren am 16. Mai 1956 in Göppingen, verheiratet, drei Kinder
  • Nach Abitur und Bundeswehr Jurastudium in Tübingen und Göttingen. Nach der Referendarzeit trat er 1985 in den Landesdienst beim Regierungspräsidium Stuttgart
  • 1988 Eintritt in das Innenministerium Baden-Württemberg.
  • Von 1992 bis 1998 Landespolizeipräsidium, Abteilung 3 des Innenministeriums, stellvertretender Leiter des Rechts- und Grundsatzreferats
  • Danach Referatsleiter in der Abteilung Zuwanderung und Eingliederung
  • Seit Februar 2000 Präsident der Landespolizeidirektion Tübingen (später Abteilung 6 des Regierungspräsidiums)

Inspekteur der Polizei

Leitender Polizeidirektor Detlef Werner

  • geboren am 29. Januar 1960, verheiratet, zwei Kinder
  • 1979 Eintritt in den Polizeidienst
  • 1986 Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1995 Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1995 - 1996 Innenministerium
  • 1996 - 1998 PD Heidelberg, Leiter der Inspektion Revierdienst 1
  • 1998 - 2008 Innenministerium (u.a. Leiter des Referates 33)
  • seit 2008 LPD Karlsruhe, Leiter Referat 64 Führung und Einsatz und stv. Leiter der Abteilung Polizeiliche Aufgaben

Polizeipräsident Mannheim

Leitender Polizeidirektor Thomas Köber

  • geboren am 24. April 1956, verheiratet, zwei Kinder
  • 1975 Eintritt in die Polizei
  • 1979 Aufstieg in den gehobenen Dienst
  • 1992 Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1992 - 1995 PP Mannheim; Leiter der Inspektion Revierdienst
  • 1995 - 1998 PP Mannheim, stv. Leiter Schutzpolizei
  • 1998 - 1999 Innenministerium
  • 2000- 2004 PP Mannheim; Leiter des Führungs- und Einsatzstabes
  • 2004 - 2008 PP Mannheim; komm. Leiter der Abt. Polizeiliche Aufgaben
  • seit 2008 PP Mannheim; Ständiger Vertreter des Polizeipräsidenten

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl spricht im Bundesrat
Bundesrat

Baden-Württemberg unterstützt Modernisierung des Bundespolizeigesetzes im Bundesrat

Gedenkfeier Polizei Mannheim
Polizei

Ökumenische Gedenkfeier für die im Dienst getöteten Polizistinnen und Polizisten

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet