Polizei

Spitzenämter bei Polizei werden neu besetzt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Innenminister Reinhold Gall hat wegen des bevorstehenden Wechsels von Landespolizeipräsident Dr. Wolf Hammann in das Integrationsministerium entschieden, mehrere vakante Führungspositionen der Polizei neu zu besetzen. „Auch mit Blick auf die Umsetzung der Polizeireform müssen die Spitzenämter ohne Verzug in bewährte Hände gegeben werden“, betonte Gall.

Vorbehaltlich der Zustimmung des Ministerrates sollen ernannt werden:

Landespolizeipräsident

Inspekteur der Polizei Gerhard Klotter

  • geboren am 13. Juli 1955; verheiratet, drei Kinder
  • 1974 nach dem Abitur zur Polizei
  • 1979 Aufstieg in den gehobenen Dienst
  • 1989 Aufstieg in den höheren Dienst
  • 1991 - 1992 Aufbau und Leitung der Landespolizeischule Sachsen
  • 1995 - 1996 Führungsakademie Baden-Württemberg
  • 1997 - 1998 Referent für Öffentlichkeitsarbeit im Innenministerium
  • 2000 Leiter der Wasserschutzpolizei Baden-Württemberg, Gesamtprojektverantwortlicher für die Modernisierung der Polizeilichen Informations- und Kommunikationssysteme
  • 2007 Nachfolger von Polizeipräsident Knut Feldmann
  • 2011 Inspekteur der Polizei Baden-Württemberg

Vertreter des Landespolizeipräsidenten

Dietrich Moser von Filseck

  • geboren am 16. Mai 1956 in Göppingen, verheiratet, drei Kinder
  • Nach Abitur und Bundeswehr Jurastudium in Tübingen und Göttingen. Nach der Referendarzeit trat er 1985 in den Landesdienst beim Regierungspräsidium Stuttgart
  • 1988 Eintritt in das Innenministerium Baden-Württemberg.
  • Von 1992 bis 1998 Landespolizeipräsidium, Abteilung 3 des Innenministeriums, stellvertretender Leiter des Rechts- und Grundsatzreferats
  • Danach Referatsleiter in der Abteilung Zuwanderung und Eingliederung
  • Seit Februar 2000 Präsident der Landespolizeidirektion Tübingen (später Abteilung 6 des Regierungspräsidiums)

Inspekteur der Polizei

Leitender Polizeidirektor Detlef Werner

  • geboren am 29. Januar 1960, verheiratet, zwei Kinder
  • 1979 Eintritt in den Polizeidienst
  • 1986 Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1995 Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1995 - 1996 Innenministerium
  • 1996 - 1998 PD Heidelberg, Leiter der Inspektion Revierdienst 1
  • 1998 - 2008 Innenministerium (u.a. Leiter des Referates 33)
  • seit 2008 LPD Karlsruhe, Leiter Referat 64 Führung und Einsatz und stv. Leiter der Abteilung Polizeiliche Aufgaben

Polizeipräsident Mannheim

Leitender Polizeidirektor Thomas Köber

  • geboren am 24. April 1956, verheiratet, zwei Kinder
  • 1975 Eintritt in die Polizei
  • 1979 Aufstieg in den gehobenen Dienst
  • 1992 Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1992 - 1995 PP Mannheim; Leiter der Inspektion Revierdienst
  • 1995 - 1998 PP Mannheim, stv. Leiter Schutzpolizei
  • 1998 - 1999 Innenministerium
  • 2000- 2004 PP Mannheim; Leiter des Führungs- und Einsatzstabes
  • 2004 - 2008 PP Mannheim; komm. Leiter der Abt. Polizeiliche Aufgaben
  • seit 2008 PP Mannheim; Ständiger Vertreter des Polizeipräsidenten

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Polizei Festnahme
Polizei

Erneuter Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Notfallsets
Katastrophenschutz

Notfalltreffpunkte in Baden-Württemberg: Neue Ausstattungssätze in der Auslieferung

v.l.n.r.: Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Innenminister Thomas Strobl, Tobias Schneller, Oberbürgermeister der Stadt Wangen im Allgäu Michael Lang
Zivilcourage

Tobias Schneller mit Rettungsmedaille ausgezeichnet

von links nach rechts: Innenminister Thomas Strobl, Kapitän zur See Michael Giss und Innenstaatssekretär Thomas Blenke
Bundeswehr

Antrittsbesuch des Kommandeurs des Landeskommandos

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Ergebnisse der ersten landesweiten Sicherheitsbefragung in Baden-Württemberg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr