Inneres

Spatenstich zum Neubau der Integrierten Leitstelle Karlsruhe

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Der Neubau der Integrierten Leitstelle in Karlsruhe ermöglicht künftig eine schnelle, kompetente und effiziente Notfallhilfe aus einer Hand.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall in Karlsruhe beim Spatenstich zum Neubau der gemeinsamen Leitstelle für Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz für den Stadt- und Landkreis Karlsruhe.

Dies sei auch die Intention des Gesetzgebers gewesen, als mit den Novellen zum Feuerwehrgesetz und zum Rettungsdienstgesetz Ende 2009 integrierte Leitstellen in gemeinsamer Trägerschaft verpflichtend vorgeschrieben worden seien. Der Weg zur Integration der Leitstellen für Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz in Karlsruhe sei mitunter langwierig und nicht immer einfach gewesen. Bereits im Jahr 2008 hätten vorbereitende Gespräche für eine gemeinsame Rettungsleitstelle im Stadt- und Landkreis stattgefunden. Der Durchbruch sei gewiss eng verknüpft mit dem Gesamtkonzept, diese auf dem Gelände der geplanten neuen Hauptfeuerwache der Stadt Karlsruhe anzusiedeln. „Hier entsteht an strategisch günstiger und prominenter Stelle am südöstlichen Stadteingang ein funktionaler und gleichzeitig markanter Komplex, in dem die Leitstellenmitarbeiter gleichermaßen wie die Feuerwehr in modernen, architektonisch herausragenden Gebäuden bestmögliche Arbeitsbedingungen erhalten werden“, sagte der Innenminister.

Hohes Maß an Sicherheit gewährleisten

In dem markanten, ja geradezu kühn zu nennenden Gebäude, entstünden neben der an oberster Stelle mit Panoramablick geplanten Leitstelle nebst Verwaltungs- und Aufenthaltsbereichen auch Stabs- und Schulungsräume. Die Räumlichkeiten und die Technik dienten der Aufgabenerfüllung aller Beteiligten einschließlich des Katastrophenschutzes und würden so ein hohes Maß an Sicherheit für die Bürgerinnen und Bürgern gewährleisten. In der neuen integrierten Leitstelle, eine der größten im Land, würden künftig die jährlich rund 8.000 Feuerwehreinsätze und über 100.000 Einsätze im Rettungsdienst und Krankentransport disponiert und gesteuert. Die Rahmenbedingungen für Sicherheit aus einer Hand seien zweifelsohne optimal, damit 730.000 Bürgerinnen und Bürger in einem Einzugsgebiet von 1.270 Quadratkilometern im Notfall Hilfe erhielten. „Ich wünsche allen Beteiligten einen unfallfreien, reibungslosen und termingerechten Bauverlauf, damit die neue Integrierte Leitstelle Karlsruhe als wichtiger Baustein zur Neuordnung der Leitstellenlandschaft im Land im Jahr 2015 ihrer Bestimmung übergeben werden kann“, sagte Innenminister Gall.

Weitere Meldungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Polizei Festnahme
Polizei

Erneuter Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Notfallsets
Katastrophenschutz

Notfalltreffpunkte in Baden-Württemberg: Neue Ausstattungssätze in der Auslieferung

v.l.n.r.: Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Innenminister Thomas Strobl, Tobias Schneller, Oberbürgermeister der Stadt Wangen im Allgäu Michael Lang
Zivilcourage

Tobias Schneller mit Rettungsmedaille ausgezeichnet

von links nach rechts: Innenminister Thomas Strobl, Kapitän zur See Michael Giss und Innenstaatssekretär Thomas Blenke
Bundeswehr

Antrittsbesuch des Kommandeurs des Landeskommandos

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Ergebnisse der ersten landesweiten Sicherheitsbefragung in Baden-Württemberg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr