Polizei

Spatenstich für den Neubau eines Einsatztrainingszentrums für das Polizeipräsidium Heilbronn

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Innenminister Reinhold Gall und Peter Hofelich, Staatssekretär im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft nahmen am Mittwoch (7. Oktober 2015) den Spatenstich für den Neubau des Einsatztrainingszentrums für das Polizeipräsidium Heilbronn vor. Das Land Baden-Württemberg investiert damit weiter in den Polizeistandort Heilbronn. Das neue Gebäude für das Schieß- und Einsatztraining ist der nächste Baustein der Neuordnung und Erweiterung auf dem Behördenareal in der Karlstraße.

„Hier wird den Beamtinnen und Beamten die Möglichkeit geboten, gefährliche Alltagssituationen bis hin zu Interventionen bei Amoktaten effektiv, gezielt und ganzheitlich üben und nachbereiten zu können“, sagte Innenminister Gall. „Das muss im Präsidiumsbereich bislang an verschiedenen Orten mit teilweise im Betrieb eingeschränkten und mit langen Anfahrten verbundenen Anlagen gemeistert werden. Damit werden Wege verkürzt und Ressourcen freigesetzt, die wiederum in andere wichtige Aufgaben der Polizei investiert werden können.“

Staatssekretär Peter Hofelich: „Mit dem Neubau schaffen wir am Polizeistandort Heilbronn eine Infrastruktur, die für die Ausbildung und das Training der Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten maßgeschneidert ist.“

Der Entwurf für das Gebäude stammt vom Architekten Bernd Zimmermann aus Ludwigsburg. Sein Entwurf vereint in einem kompakten Baukörper eine Raumschießanlage, ein Angriffs- und Zugriffstraining sowie ein Integrationstraining auf drei Ebenen. „Damit kann das polizeiliche Einschreiten in der gesamten Bandbreite unter einem Dach trainiert werden“, so Hofelich.

Das Land Baden-Württemberg investiert in den Neubau des Schieß- und Einsatztrainingszentrums des Polizeipräsidiums Heilbronn 4,35 Millionen Euro. Die Fertigstellung wird bis Ende 2017 angestrebt.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft

Weitere Meldungen

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen