Polizei

Spatenstich für den Neubau eines Einsatztrainingszentrums für das Polizeipräsidium Heilbronn

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Innenminister Reinhold Gall und Peter Hofelich, Staatssekretär im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft nahmen am Mittwoch (7. Oktober 2015) den Spatenstich für den Neubau des Einsatztrainingszentrums für das Polizeipräsidium Heilbronn vor. Das Land Baden-Württemberg investiert damit weiter in den Polizeistandort Heilbronn. Das neue Gebäude für das Schieß- und Einsatztraining ist der nächste Baustein der Neuordnung und Erweiterung auf dem Behördenareal in der Karlstraße.

„Hier wird den Beamtinnen und Beamten die Möglichkeit geboten, gefährliche Alltagssituationen bis hin zu Interventionen bei Amoktaten effektiv, gezielt und ganzheitlich üben und nachbereiten zu können“, sagte Innenminister Gall. „Das muss im Präsidiumsbereich bislang an verschiedenen Orten mit teilweise im Betrieb eingeschränkten und mit langen Anfahrten verbundenen Anlagen gemeistert werden. Damit werden Wege verkürzt und Ressourcen freigesetzt, die wiederum in andere wichtige Aufgaben der Polizei investiert werden können.“

Staatssekretär Peter Hofelich: „Mit dem Neubau schaffen wir am Polizeistandort Heilbronn eine Infrastruktur, die für die Ausbildung und das Training der Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten maßgeschneidert ist.“

Der Entwurf für das Gebäude stammt vom Architekten Bernd Zimmermann aus Ludwigsburg. Sein Entwurf vereint in einem kompakten Baukörper eine Raumschießanlage, ein Angriffs- und Zugriffstraining sowie ein Integrationstraining auf drei Ebenen. „Damit kann das polizeiliche Einschreiten in der gesamten Bandbreite unter einem Dach trainiert werden“, so Hofelich.

Das Land Baden-Württemberg investiert in den Neubau des Schieß- und Einsatztrainingszentrums des Polizeipräsidiums Heilbronn 4,35 Millionen Euro. Die Fertigstellung wird bis Ende 2017 angestrebt.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle vollstreckt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Austausch Innenminister mit Kommandeuren der Bundeswehr
Bevölkerungsschutz

Strobl im Austausch mit Bundeswehrkommandeuren zur zivilmilitärischen Zusammenarbeit

Kreativwettbewerb Verkehrssicherheit
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens