Polizei

Schweigeminute in Gedenken an getöteten Polizisten aus Nordrhein-Westfalen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Polizei Baden-Württemberg trauert. (Bild: Polizei Baden-Württemberg)

Die Polizei Baden-Württemberg trauert mit den Beamtinnen und Beamten sowie den Angehörigen des getöteten Polizeibeamten aus Nordrhein-Westfalen. In Gedenken an den Kollegen wird eine Schweigeminute durchgeführt.

„Trauer und Unverständnis über den sinnlosen Tod eines Kollegen dominieren derzeit die Gefühlslage auch innerhalb der Polizei in Baden-Württemberg. Unser tiefstes Mitgefühl gilt der trauernden Familie, dem Freundeskreis sowie den Kolleginnen und Kollegen des getöteten Polizisten. Die Polizei Baden-Württemberg trauert mit ihnen, was ich bereits in einem Kondolenzschreiben meinem Kollegen in Nordrhein-Westfalen, Herrn Innenminister Reul, mitgeteilt habe“, so der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Am 29. April 2020 wurde ein 28-jähriger Polizeibeamter der Spezialeinheiten des Landes Nordrhein-Westfalens bei einem Einsatz in Gelsenkirchen durch einen Straftäter mit einer Schusswaffe getötet. Zu seinem Gedenken wird am Freitag, den 8. Mai 2020, eine Trauerveranstaltung durchgeführt, die aufgrund der bestehenden Regelungen zum Infektionsschutz nur im kleinen Kreis durchgeführt werden kann.

Schweigeminute für getöteten Kollegen

Angehörige der Polizei Nordrhein-Westfalen führen am Dienstag, den 5. Mai 2020, um 10:00 Uhr eine Schweigeminute durch. Sofern Einsatzbelange dem nicht entgegenstehen, werden sich die Angehörigen der Polizei Baden-Württemberg als Ausdruck der Trauer und Verbundenheit diesem Zeichen der Anteilnahme und Ehrerbietung anschließen und ebenfalls zu diesem Zeitpunkt innehalten und damit dem getöteten Kollegen gedenken. Uniformierte Einsatzkräfte können hierbei als äußeres Zeichen der Trauer und Verbundenheit aus den Dienstfahrzeugen aussteigen und nach Abnehmen der Dienstmütze die Schweigeminute abhalten.

„Auch die Polizei Baden-Württemberg soll die Möglichkeit haben, mit diesem Zeichen der Anteilnahme durch eine Schweigeminute ihres getöteten Kollegen zu gedenken, der im Einsatz für unseren Rechtsstaat sein Leben lassen musste. Für mich ist das auch ein wichtiges Zeichen, dass unser Streben nach mehr Sicherheit für die Bürgerinnen und Bürger nicht an den Ländergrenzen endet. Angriffe auf die Menschen aus unserer Mitte, die in Uniform für diese Sicherheit einstehen, dürfen nicht hingenommen werden“, betonte Innenminister Strobl.

Bereits am 29. April 2020 veranlasste das Landespolizeipräsidium Baden-Württemberg, als Zeichen der Trauer an allen uniformierten Dienstfahrzeugen Trauerflor anzubringen sowie auf den Polizeibooten die Flagge auf Halbstock zu setzen, was bis zum Tag der Beisetzung am 8. Mai 2020 beigehalten wird.

Weitere Meldungen

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung