Polizei

Renato Gigliotti ist neuer Polizeivizepräsident des Polizeipräsidiums Mannheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Amtschef Reiner Moser und Renato Gigliotti

Renato Gigliotti ist neuer Polizeivizepräsident des Polizeipräsidiums Mannheim. Seine aktuelle Funktion als Leiter des Führungs- und Einsatzstabs beim Polizeipräsidium Mannheim behält er als Polizeivizepräsident bei.

„Die Polizei Baden-Württemberg und dabei vor allem das Polizeipräsidium Mannheim haben in diesem Jahr schwere Schicksalsschläge erlitten. Im März verstarb unerwartet und sehr tragisch der amtierende Mannheimer Polizeipräsident Siegfried Kollmar. Nur wenige Wochen später wurde Polizeihauptkommissar Rouven Laur durch einen grausamen Angriff getötet. Das bewegt immer noch unsere Herzen. Mir ist es sehr wichtig, dass wir beim Polizeipräsidium Mannheim schnellstens wieder alle Führungspositionen besetzen. Das ist wichtig, um die Kolleginnen und Kollegen durch die schweren Zeiten zu führen. Polizeipräsidentin Ulrike Schäfer hat das seither herausragend erfüllt, nun bekommt sie einen Stellvertreter zur Seite gestellt, der die Stadt und das Polizeipräsidium bestens kennt“, gab der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl nach der Benennung des neuen Polizeivizepräsidenten von Mannheim bekannt.

Renato Gigliotti ist in Mannheim geboren und aufgewachsen. Er hatte bereits mehrere Spitzenämter bei der Polizei inne. Neben verschiedenen Tätigkeiten im Innenministerium Baden-Württemberg war er auch in anderen Polizeipräsidien im Land tätig. Auf internationaler Ebene betreut Renato Gigliotti in der Republik Moldau für die Landespolizei Baden-Württemberg das vom Bundesinnenministerium finanzierte und koordinierte Projekt „Polizei in der Gemeinschaft“. Seine aktuelle Funktion als Leiter des Führungs- und Einsatzstabs beim Polizeipräsidium Mannheim behält er als Polizeivizepräsident bei.

„Renato Gigliotti ist ein Kind der Region und des Polizeipräsidiums Mannheim. Er ist mit den Gegebenheiten und den Herausforderungen vor Ort bestens vertraut. Mit seiner ruhigen und besonnenen Art ist er genau die richtige Wahl für diesen Posten. Ich wünsche ihm für seine zukünftigen Aufgaben alles Gute und viel Erfolg!“, sagte Innenminister Thomas Strobl.

Renato Gigliotti, geboren am 26.07.1967

  • 1988: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1996: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2003: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2003: Innenministerium BW – Referent im Ref. 34 - Recht und Grundsatz
  • 2004: Polizeipräsidium Mannheim – Leiter Polizeirevier Mannheim-Neckarau
  • 2009: Regierungspräsidium Freiburg – Planungsstab NATO-Gipfel
  • 2011: Polizeipräsidium Stuttgart – Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der BAO S 21
  • 2014: Führungsakademie des Landes Baden-Württemberg
  • 2015: Innenministerium BW – Referent Strategisches Controlling, Qualitätsmanagement, Innenrevision
  • 2015 Innenministerium BW – Referent im Ref.35 - Recht, Grundsatz, Öffentlichkeitsarbeit
  • 2016: Innenministerium BW - Referent im Büro für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • 2023: Polizeipräsidium Offenburg – Leiter Schutzpolizeidirektion
  • 2024: Polizeipräsidium Mannheim – Leiter Führungs- und Einsatzstab

 

Weitere Meldungen

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei Baden-Württemberg

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Landtag, Plenarsaal von oben
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Volksbegehren nicht erfolgreich zustande gekommen

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei Baden-Württemberg verabschiedet

Eine Hand hält ein Smartphone und es gehen mehrere Symbolbilder in Kreisen ab, welche Bereiche digital berührt werden
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Öffentliche Sitzung des Landesabstimmungsausschusses am 28.03. im Innenministerium

PKS
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

MIN HfPol Biberach
Polizei

Innenminister Thomas Strobl besucht Einsatztraining zur Abwehr von Messerangriffen

Schriftzug „MEDI:CUS“ auf einer Bühne
Cloudbasierte Plattform für Medizindaten

MEDI:CUS – Baden-Württemberg präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Gerichtsurteil

Zur Pressemitteilung des Verwaltungsgerichts Stuttgart vom 20. März 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 wird voraussichtlich am 8. März 2026 stattfinden

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Jahrestag der Erklärung im Kampf gegen die subkulturelle Gewaltkriminalität