Polizei

Relegation zwischen dem Karlsruher Sport-Club und dem Hamburger SV

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.

Das Polizeipräsidium Karlsruhe bereitet sich zum Relegationsrückspiel der Fußball-Bundesliga zwischen dem KSC und dem HSV mit rund 1.100 Einsatzkräften auf einen Großeinsatz am Wildparkstadion vor. Bereits im Vorfeld des Spiels wurden einige präventiv-polizeiliche Maßnahmen getroffen; es wurden Fanbriefe versandt und Gefährderansprachen durchgeführt. Die Begegnung am kommenden Montag, 1. Juni 2015, um 19 Uhr wird von der Polizei als Hochrisiko-Spiel eingestuft. Denn das Verhältnis der betroffenen Fangruppierungen gilt als angespannt, das mögliche Konfliktpotenzial als entsprechend hoch. Das stellt die Sicherheitsbehörden vor besonders große Herausforderungen.

„Es ist bedauerlich, dass wir für die Sicherung von Ruhe und Ordnung anlässlich eines Fußballspiels rund 1.100 Polizeibeamtinnen bzw. -beamte benötigen. Die Polizei wird mit einer niedrigen Einschreitschwelle entschlossen gegen jegliche Gewalt vorgehen. Mein Appell ist: Die Relegation wird sportlich entschieden. Mit Gewalt stellen Fans ihren Verein ins Abseits und im Abseits bleibt man erfolglos“, betonte Innenminister Reinhold Gall am Freitag, 29. Mai 2015, in Stuttgart.

Gerade Relegationsspiele zeichneten sich neben der sportlichen Brisanz zwar durch eine hohe Emotionalität der Fans aus. Euphorie und Enttäuschung lägen nahe beieinander, aber beides könne man friedlich ausleben. „Unser Ziel ist, all den friedlichen Fans, darunter auch Familien und Kindern, eine sichere An- und Abreise sowie ein ungetrübtes Fußballerlebnis zu ermöglichen. Ich drücke dem KSC weiter die Daumen und würde mich freuen, wenn wieder drei Vereine aus Baden-Württemberg im Oberhaus spielen“, unterstrich Minister Gall.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle vollstreckt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Austausch Innenminister mit Kommandeuren der Bundeswehr
Bevölkerungsschutz

Strobl im Austausch mit Bundeswehrkommandeuren zur zivilmilitärischen Zusammenarbeit

Kreativwettbewerb Verkehrssicherheit
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens