Polizei

Relegation zwischen dem Karlsruher Sport-Club und dem Hamburger SV

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.

Das Polizeipräsidium Karlsruhe bereitet sich zum Relegationsrückspiel der Fußball-Bundesliga zwischen dem KSC und dem HSV mit rund 1.100 Einsatzkräften auf einen Großeinsatz am Wildparkstadion vor. Bereits im Vorfeld des Spiels wurden einige präventiv-polizeiliche Maßnahmen getroffen; es wurden Fanbriefe versandt und Gefährderansprachen durchgeführt. Die Begegnung am kommenden Montag, 1. Juni 2015, um 19 Uhr wird von der Polizei als Hochrisiko-Spiel eingestuft. Denn das Verhältnis der betroffenen Fangruppierungen gilt als angespannt, das mögliche Konfliktpotenzial als entsprechend hoch. Das stellt die Sicherheitsbehörden vor besonders große Herausforderungen.

„Es ist bedauerlich, dass wir für die Sicherung von Ruhe und Ordnung anlässlich eines Fußballspiels rund 1.100 Polizeibeamtinnen bzw. -beamte benötigen. Die Polizei wird mit einer niedrigen Einschreitschwelle entschlossen gegen jegliche Gewalt vorgehen. Mein Appell ist: Die Relegation wird sportlich entschieden. Mit Gewalt stellen Fans ihren Verein ins Abseits und im Abseits bleibt man erfolglos“, betonte Innenminister Reinhold Gall am Freitag, 29. Mai 2015, in Stuttgart.

Gerade Relegationsspiele zeichneten sich neben der sportlichen Brisanz zwar durch eine hohe Emotionalität der Fans aus. Euphorie und Enttäuschung lägen nahe beieinander, aber beides könne man friedlich ausleben. „Unser Ziel ist, all den friedlichen Fans, darunter auch Familien und Kindern, eine sichere An- und Abreise sowie ein ungetrübtes Fußballerlebnis zu ermöglichen. Ich drücke dem KSC weiter die Daumen und würde mich freuen, wenn wieder drei Vereine aus Baden-Württemberg im Oberhaus spielen“, unterstrich Minister Gall.

Weitere Meldungen

Cybersicherheitsagentur
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen