Polizei

Regionalkonferenzen zur Polizeistrukturreform abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Bei der Strukturreform für die Polizei Baden-Württemberg will Innenminister Reinhold Gall möglichst große regionale Spielräume eröffnen. „Der Rohbau kann an die örtlichen Besonderheiten angepasst werden“, hat Gall am zum Abschluss der vier Regionalkonferenzen in Stuttgart betont. Er bekräftigte zugleich, dass er an den am 25. Januar vorgelegten Eckpunkten für die Polizeireform festhalten wolle. Den Flächenzuschnitt und die Standorte für die zwölf neuen Präsidien sowie die Verantwortlichen für deren Aufbau möchte der Minister unverändert noch vor Ostern festlegen.

Gall hat sich seit der Veröffentlichung der Eckpunkte viel Zeit genommen, um auch mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Polizei im ganzen Land persönlich über die Reform zu sprechen. „Gemeinsam mit der Polizeispitze habe ich mich den konstruktiven und durchaus kritischen Fragen, sowie der in weiten Teilen nachvollziehbaren Betroffenheit gestellt. Ich habe zugehört, unerschrocken mitgedacht, aber auch klargestellt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Ich weiß, wo der Schuh drückt. Aber wir bestellen für jede Organisationsebene das passende Leder. Deshalb werden wir die Reform konsequent vorantreiben“, hob er hervor.

Der Minister zeigte sich besonders erfreut über die hohe Beteiligung an den Informations- und Diskussionsveranstaltungen. So hätten rund 3.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Bereichen der Polizei an den Regionalkonferenzen in Forst, Ludwigsburg, Albstadt und Heitersheim teilgenommen.

Gall wies darauf hin, dass sich jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter noch über das polizeiliche Intranet mit Fragen und Anregungen an ihn wenden könne. „Damit beschreiten wir neue Wege der Kommunikation. Beschäftigte der Polizei werden bei der Polizeireform mitgenommen und in den Veränderungsprozess einbezogen“, unterstrich er.

Weiterhin offen zeigte sich der Innenminister auch für externe Vorschläge, beklagte aber zugleich das verbreitete Kirchturmsdenken. „Die in der politischen Landschaft vorgebrachte und teilweise überzogene Kritik an der notwendigen Polizeireform überzeugt mich nicht. Ihr fehlt es an Substanz, lässt sich argumentativ leicht entkräften und blendet die unbestreitbaren Vorteile einfach aus“, sagte Gall. Vor allem werde die Präsenz der Polizei in der Fläche und insbesondere der Kripo sehr wohl gestärkt.

Der Innenminister will vor Ostern auch die Sitze des Polizeipräsidiums Einsatz, des Präsidiums Technik, Logistik, Service sowie des Präsidiums Bildung und Personalgewinnung festlegen. Für den weiteren Aufbau der Präsidien werden Verantwortliche benannt, die innerhalb des Gesamtprojekts „Polizeireform BW“ entsprechende Teilprojekte übernehmen sollen. Die Gesamtprojektverantwortung obliegt dabei Inspekteur der Polizei Gerhard Klotter.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch