Polizei

Präsident des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg offiziell ins Amt eingeführt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Reinhold Gall (links) hat den neuen LKA-Präsidenten Ralf Michelfelder (rechts) in sein Amt eingeführt. Quelle: LKA

Innenminister Reinhold Gall hat am Freitag, 13. November 2015, den Präsidenten des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg, Ralf Michelfelder, offiziell in sein Amt eingeführt. „Mit Ralf Michelfelder haben wir nicht nur einen erfahrenen Kriminalisten und klugen Kopf gewonnen, der in weiten Linien denkt und den Mut hat, neue Wege zu gehen, sondern auch eine Führungskraft, die nahe an den Menschen ist. Er ist ein Präsident, der das Landeskriminalamt als Innovationsmotor der Kriminalitätsbekämpfung begreift“, sagte Innenminister Gall.

Bereits Mitte August habe Ralf Michelfelder seinen neuen Posten als LKA-Präsident angetreten. Der 55-Jährige sei ausgewählt worden, weil er mit seinen umfangreichen Erfahrungen und Erkenntnissen aus verschiedenen Führungsfunktionen für die vielfältigen Herausforderungen das nötige Rüstzeug mitbringe. „Ich bin froh, dass wir für diese herausragende Position einen kompetenten Kriminalisten gewinnen konnten, der das Metier von der Pike auf gelernt hat und für diese wichtige Aufgabe die notwendige Erfahrung mitbringt“, betonte der Innenminister.

Neben Ermittlungen in herausragenden Fällen der politisch motivierten Kriminalität, der Wirtschaftskriminalität, der Organisierten Kriminalität und der Cybercrime übt das Landeskriminalamt als zentrale Dienststelle gemeinsam mit dem Innenministerium die landesweite Fachaufsicht über die Kriminalitätsbekämpfung in Baden-Württemberg aus. Daneben werden die zwölf regionalen Polizeipräsidien von den rund 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Serviceleistungen in den Bereichen Kriminalitäts- und Fallanalyse, Kriminaltechnik, Spurenauswertung, Vermögensabschöpfung, Zeugenschutz, verdeckte Ermittlungen, Zielfahndung und in der Verkehrs- und Kriminalprävention unterstützt.

Ralf Michelfelder dankte in seiner Ansprache seinen Vorgängern, die ihm ein gut bestelltes Haus mit einer zukunftsorientierten Ausrichtung übergeben hätten: „Das macht es einfacher, Neues anzugehen, ohne das Bestehende zu vernachlässigen. Den Ansprüchen der Gesellschaft hier und heute gerecht zu werden und gleichzeitig nicht den Blick auf morgen zu verlieren, muss Markenzeichen des Landeskriminalamtes bleiben.“ Und mit Blick auf die Fachaufsicht und Serviceleistungen ergänzte LKA-Präsident Michelfelder: „Wer den verbrieften Anspruch besitzt anderen zu sagen wie es besser geht, muss das zuerst selbst besser machen. Das LKA als praktisches Vorbild für Kompetenz und Qualität. Das ist mein Anspruch!“

Zusatzinformationen:

Beruflicher Werdegang Ralf Michelfelder:
1981: Eintritt in den Polizeidienst
1990: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugdienst
1995: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst

Stationen im höheren Polizeivollzugdienst:
1995 – 1999: LKA BW – Leiter Inspektion 520 Operative Aufgaben
1999 – 2005: Innenministerium BW – Referent im Referat 32
ab 2000: Vertreter des Landeskriminaldirektors
2005: Versetzung zur damaligen PD Waiblingen und Bestellung zum Leiter der Dienststelle
seit 2014: Polizeipräsident beim Polizeipräsidium Aalen

Ralf Michelfelder ist 55 Jahre alt, verheiratet und lebt mit seiner Frau und zwei Kindern in Backnang.

Weitere Meldungen

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung