Sicherheit

Positive Bilanz beim länderübergreifenden Sicherheitstag

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Rückenansicht eines Polizisten der Polizei Baden-Württemberg.

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zieht positive Bilanz des länderübergreifenden Sicherheitstags zur Bekämpfung von Straftaten im öffentlichen Raum.

Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zieht ein positives Fazit des länderübergreifenden Sicherheitstags zur Bekämpfung von Straftaten im öffentlichen Raum: „Eindrucksvoll hat die Polizei im Land gezeigt: Wir sind präsent und zeigen Flagge. Die Zahlen sprechen eine eindeutige Sprache. 25.134 Personen, 5.133 Fahrzeuge sowie über 6.000 Dokumente wurden kontrolliert. An 427 unterschiedlichen Orten und Objekten im ganzen Land – mit hoher Präzision und aller Konsequenz. Was das bedeutet? 3.422 Straftaten und Ordnungswidrigkeiten festgestellt und 63 Personen vorläufig festgenommen und zusätzlich bei 42 Personen Haftbefehle vollstreckt.“ Der länderübergreifende Sicherheitstag fand am Freitag, 25. September 2020 statt.

Bei den umfangreichen Maßnahmen wurden durch die eingesetzten Kräfte mehr als sechs Kilogramm Betäubungsmittel sichergestellt oder beschlagnahmt, ebenso mehr als ein Dutzend Waffen und weitere Beweismittel, die zur Aufklärung von Straftaten relevant sind.

Spitzenplatz für innere Sicherheit in Baden-Württemberg

„Für mich gilt: Die Menschen sollen sicher leben und sich sicher fühlen. Baden-Württemberg hat bei der inneren Sicherheit einen Spitzenplatz. Dennoch fühlen sich die Menschen im öffentlichen Raum zum Teil nicht sicher oder haben sogar Angst. Straftaten im öffentlichen Raum beeinträchtigen das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung erheblich. Mit der länderübergreifenden Zusammenarbeit mit Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland sorgen wir dafür, dass die Menschen ein Mehr an Sicherheit nicht nur fühlen, sondern auch ganz konkret vor Ort zu Gesicht bekommen. Dafür waren alleine bei uns in Baden-Württemberg beim länderübergreifenden Sicherheitstag mehr als 2.500 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte aller 13 regionalen Polizeipräsidien im Einsatz. Ebenso Einsatzkräfte des Polizeipräsidiums Einsatz, der Bundespolizei, des Zolls sowie der Steuerfahndung, Vertreter der Stadt- / Gemeindeverwaltungen, der Ausländerämter und der Justiz - insgesamt mehr als 3.150 Kräfte gemeinsam für mehr Sicherheit im öffentlichen Raum. Die Ergebnisse des länderübergreifenden Sicherheitstages zeigen: Wir haben eine ganzheitliche Strategie zur Bekämpfung von Straftaten im öffentlichen Raum, und sind dabei auf dem richtigen Weg“, bilanzierte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Polizei ist sichtbar und ansprechbar

Zum Einsatzkonzept erläuterte Innenminister Thomas Strobl: „Bei den Maßnahmen der Polizeipräsidien ging es zum einen darum, den Fahndungsdruck auf Kriminelle zu erhöhen. Zum anderen war die Polizei sichtbar und ansprechbar. Mit umfangreichen Präsenzmaßnahmen an den Örtlichkeiten, wo in der Vergangenheit Straftaten das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger beeinträchtigt haben, wurde klargestellt: Wir dulden weder rechtsfreie noch unsichere Orte. Der Sicherheitstag ist ein wichtiger Baustein in unserer Gesamtstrategie. Unsere Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten auf Streife sowie an den zahlreichen Informationsständen haben ganz maßgeblich dazu beigetragen, dass am gestrigen Tag für die Bevölkerung die Sicherheit im öffentlichen Raum greifbar wurde. Dafür danke ich allen eingesetzten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten“, so der Innenminister.

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu