Polizei

Polizeinachwuchs in Lahr vereidigt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Junge Polizeibeamtinnen und -beamte. Quelle: Polizei Baden-Württemberg

Bei der festlichen Vereidigung von 209 Polizeikommissaranwärterinnen und Polizeikommissaranwärtern, hat Ministerialdirektor Julian Würtenberger, am Freitag, 2. September 2016, beim Institut Ausbildung in Lahr auf den anspruchsvollen Beruf hingewiesen: „Mit Ihrer Entscheidung für den Polizeiberuf haben Sie aber deutlich gemacht, dass Sie dazu bereit sind, für die elementaren Werte unserer Gesellschaft einzutreten und sie zu verteidigen.“

Würtenberger betonte, dass die Innere Sicherheit in der aktuellen Situation höchste Priorität hat: „Wir sehen uns unter anderem konfrontiert mit dem Phänomen des internationalen Terrorismus, dessen global vernetzte Akteure auch vor wahllosen Morden an unschuldigen Menschen nicht zurückschrecken.“ Der Polizei, also auch den Berufsanfängern, komme eine sehr bedeutende Rolle bei der Gewährleistung von Schutz und Sicherheit der Bevölkerung zu. Nicht zuletzt aus diesem Grund habe die Landesregierung beschlossen, 1.500 zusätzliche Stellen bei der Polizei zu schaffen. Ein weiteres Anti-Terrorpaket mit einem Finanzvolumen von rund 4,6 Millionen Euro sehe unter anderem die Anstellung von IT-Experten und eine Verstärkung im Bereich der Islamismus-Bekämpfung vor.

Heute freue er sich aber, dass sich 209 junge Menschen für einen Beruf entschieden hätten, der nicht nur Verpflichtungen, sondern auch viele Chancen biete: „Ob als Führungskraft an strategischen Schlüsselpositionen oder als Polizistin oder Polizist am Ort des Geschehens - Sie alle werden das Bild der Polizei unseres Landes prägen.“ Dies umso mehr, wenn man bedenke, dass in den kommenden zehn Jahren rund 40 Prozent des Personals der Polizei in den Ruhestand verabschiedet werde.

„Betrachten Sie die Polizei, die Sie nun kennenlernen werden, aufmerksam, trauen Sie sich, konstruktive Kritik stets zu äußern und halten Sie mit neuen Ideen nicht hinterm Berg. Mit Ihrem Diensteid bringen Sie zum Ausdruck, dass Sie unsere Gesellschaft und ihre Werte aktiv schützen möchten. Für diese Bereitschaft sind wir Ihnen jetzt schon zu Dank verpflichtet“, sagte Ministerialdirektor Julian Würtenberger abschließend.

Hintergrund

Mit dem Diensteid verpflichten sich die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten das Grundgesetz und die Landesverfassung zu achten und zu verteidigen. Sie bekennen sich damit zur freiheitlich demokratischen Grundordnung.

Die 74 Frauen und 135 Männer haben die Ausbildung zum gehobenen Polizeivollzugsdienst im Juli 2016 begonnen. Ihre Ausbildung absolvieren sie in fünf Klassen in Lahr und in zwei weiteren Klassen beim Institut Ausbildung in Bruchsal.

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu