Polizei

Polizeinachwuchs in Lahr vereidigt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Junge Polizeibeamtinnen und -beamte. Quelle: Polizei Baden-Württemberg

Bei der festlichen Vereidigung von 209 Polizeikommissaranwärterinnen und Polizeikommissaranwärtern, hat Ministerialdirektor Julian Würtenberger, am Freitag, 2. September 2016, beim Institut Ausbildung in Lahr auf den anspruchsvollen Beruf hingewiesen: „Mit Ihrer Entscheidung für den Polizeiberuf haben Sie aber deutlich gemacht, dass Sie dazu bereit sind, für die elementaren Werte unserer Gesellschaft einzutreten und sie zu verteidigen.“

Würtenberger betonte, dass die Innere Sicherheit in der aktuellen Situation höchste Priorität hat: „Wir sehen uns unter anderem konfrontiert mit dem Phänomen des internationalen Terrorismus, dessen global vernetzte Akteure auch vor wahllosen Morden an unschuldigen Menschen nicht zurückschrecken.“ Der Polizei, also auch den Berufsanfängern, komme eine sehr bedeutende Rolle bei der Gewährleistung von Schutz und Sicherheit der Bevölkerung zu. Nicht zuletzt aus diesem Grund habe die Landesregierung beschlossen, 1.500 zusätzliche Stellen bei der Polizei zu schaffen. Ein weiteres Anti-Terrorpaket mit einem Finanzvolumen von rund 4,6 Millionen Euro sehe unter anderem die Anstellung von IT-Experten und eine Verstärkung im Bereich der Islamismus-Bekämpfung vor.

Heute freue er sich aber, dass sich 209 junge Menschen für einen Beruf entschieden hätten, der nicht nur Verpflichtungen, sondern auch viele Chancen biete: „Ob als Führungskraft an strategischen Schlüsselpositionen oder als Polizistin oder Polizist am Ort des Geschehens - Sie alle werden das Bild der Polizei unseres Landes prägen.“ Dies umso mehr, wenn man bedenke, dass in den kommenden zehn Jahren rund 40 Prozent des Personals der Polizei in den Ruhestand verabschiedet werde.

„Betrachten Sie die Polizei, die Sie nun kennenlernen werden, aufmerksam, trauen Sie sich, konstruktive Kritik stets zu äußern und halten Sie mit neuen Ideen nicht hinterm Berg. Mit Ihrem Diensteid bringen Sie zum Ausdruck, dass Sie unsere Gesellschaft und ihre Werte aktiv schützen möchten. Für diese Bereitschaft sind wir Ihnen jetzt schon zu Dank verpflichtet“, sagte Ministerialdirektor Julian Würtenberger abschließend.

Hintergrund

Mit dem Diensteid verpflichten sich die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten das Grundgesetz und die Landesverfassung zu achten und zu verteidigen. Sie bekennen sich damit zur freiheitlich demokratischen Grundordnung.

Die 74 Frauen und 135 Männer haben die Ausbildung zum gehobenen Polizeivollzugsdienst im Juli 2016 begonnen. Ihre Ausbildung absolvieren sie in fünf Klassen in Lahr und in zwei weiteren Klassen beim Institut Ausbildung in Bruchsal.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start