Polizei

Polizeinachwuchs in Lahr vereidigt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Junge Polizeibeamtinnen und -beamte. Quelle: Polizei Baden-Württemberg

Bei der festlichen Vereidigung von 209 Polizeikommissaranwärterinnen und Polizeikommissaranwärtern, hat Ministerialdirektor Julian Würtenberger, am Freitag, 2. September 2016, beim Institut Ausbildung in Lahr auf den anspruchsvollen Beruf hingewiesen: „Mit Ihrer Entscheidung für den Polizeiberuf haben Sie aber deutlich gemacht, dass Sie dazu bereit sind, für die elementaren Werte unserer Gesellschaft einzutreten und sie zu verteidigen.“

Würtenberger betonte, dass die Innere Sicherheit in der aktuellen Situation höchste Priorität hat: „Wir sehen uns unter anderem konfrontiert mit dem Phänomen des internationalen Terrorismus, dessen global vernetzte Akteure auch vor wahllosen Morden an unschuldigen Menschen nicht zurückschrecken.“ Der Polizei, also auch den Berufsanfängern, komme eine sehr bedeutende Rolle bei der Gewährleistung von Schutz und Sicherheit der Bevölkerung zu. Nicht zuletzt aus diesem Grund habe die Landesregierung beschlossen, 1.500 zusätzliche Stellen bei der Polizei zu schaffen. Ein weiteres Anti-Terrorpaket mit einem Finanzvolumen von rund 4,6 Millionen Euro sehe unter anderem die Anstellung von IT-Experten und eine Verstärkung im Bereich der Islamismus-Bekämpfung vor.

Heute freue er sich aber, dass sich 209 junge Menschen für einen Beruf entschieden hätten, der nicht nur Verpflichtungen, sondern auch viele Chancen biete: „Ob als Führungskraft an strategischen Schlüsselpositionen oder als Polizistin oder Polizist am Ort des Geschehens - Sie alle werden das Bild der Polizei unseres Landes prägen.“ Dies umso mehr, wenn man bedenke, dass in den kommenden zehn Jahren rund 40 Prozent des Personals der Polizei in den Ruhestand verabschiedet werde.

„Betrachten Sie die Polizei, die Sie nun kennenlernen werden, aufmerksam, trauen Sie sich, konstruktive Kritik stets zu äußern und halten Sie mit neuen Ideen nicht hinterm Berg. Mit Ihrem Diensteid bringen Sie zum Ausdruck, dass Sie unsere Gesellschaft und ihre Werte aktiv schützen möchten. Für diese Bereitschaft sind wir Ihnen jetzt schon zu Dank verpflichtet“, sagte Ministerialdirektor Julian Würtenberger abschließend.

Hintergrund

Mit dem Diensteid verpflichten sich die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten das Grundgesetz und die Landesverfassung zu achten und zu verteidigen. Sie bekennen sich damit zur freiheitlich demokratischen Grundordnung.

Die 74 Frauen und 135 Männer haben die Ausbildung zum gehobenen Polizeivollzugsdienst im Juli 2016 begonnen. Ihre Ausbildung absolvieren sie in fünf Klassen in Lahr und in zwei weiteren Klassen beim Institut Ausbildung in Bruchsal.

Weitere Meldungen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Neue Vizepräsidenten bei den Polizeipräsidien Konstanz und Ravensburg

4. Cybersicherheitsforum in Stuttgart im Haus der Wirtschaft am 13. April 2022
Cybersicherheit

7. CyberSicherheitsForum – „Think global, act local“

Auszug des Gesetzblattes für Baden-Württemberg mit dem Kommunalen Regelungsbefreiungsgesetz
Kommunen

Innenministerium genehmigt erste Befreiung nach dem Regelungsbefreiungsgesetz

Übergabe von Breitbandförderbescheiden
Digitalisierung

Baden-Württemberg treibt den Gigabitausbau weiter voran

Frau nutzt Smartphone.
Aktionsplan

Baden-Württemberg entschlossen gegen Desinformation

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl spricht im Bundesrat
Bundesrat

Baden-Württemberg unterstützt Modernisierung des Bundespolizeigesetzes im Bundesrat

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Kommunen

Zusatzbezeichnungen für sechs weitere Städte und Gemeinden

Gedenkfeier Polizei Mannheim
Polizei

Ökumenische Gedenkfeier für die im Dienst getöteten Polizistinnen und Polizisten

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg