Corona-Pandemie

Polizeiliche Corona-Bilanz am Wochenende

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Junger Polizeibeamter vor einem Streifenwagen.

Von Freitag, 6. November bis Sonntag, 8. November 2020 führte die Polizei im Land insgesamt 36.420 Personenkontrollen durch. Dabei musste sie 5.445 Ordnungswidrigkeiten wegen Verstößen gegen die Corona-Verordnung zur Anzeige bringen.

„Verstöße gegen die Corona-Verordnung sind keine Kavaliersdelikte. Es ist gut, dass die meisten Menschen den Sinn der Maßnahmen verstanden haben und sich daran halten. Ich weiß, dass das den Bürgerinnen und Bürgern viel abverlangt. Nach einer Woche des Teil-Lockdowns ist freilich weiter festzustellen: ‚Die meisten‘ sind nicht genug – jede und jeder Einzelne zählt. Leider gibt es einen kleinen, zunehmend aggressiven, Teil in der Bevölkerung, der die Corona-Regeln fortgesetzt missachtet und vorsätzlich die Allgemeinheit gefährdet. Die Polizei wird deshalb weiter intensiv kontrollieren, und damit die Gesundheit der Bevölkerung schützen und Leben retten“, betont der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Bei herrlichem Novemberwetter mit vielen Sonnenstunden zogen die viele Menschen am Wochenende nachvollziehbar ins Freie. Leider ließen dabei erneut einige Uneinsichtige die aktuell gültigen Regelungen außer Acht. Innenminister Thomas Strobl führt aus: „An diesem Wochenende (Freitag, 6. November bis Sonntag, 8. November 2020) führte die Polizei im Land insgesamt 36.420 Personenkontrollen durch. Dabei musste sie 5.445 Ordnungswidrigkeiten wegen Verstößen gegen die Corona-Verordnung zur Anzeige bringen, allein 4.829 wegen Verstößen gegen die Maskentragepflicht. 522 Personen ignorierten die Bestimmungen bei Ansammlungen und privaten oder sonstigen Veranstaltungen.“

„Alle müssen sich gleichermaßen an die Regeln halten. Für besonders renitente Regel-Verweigerer darf sich das verantwortungslose Verhalten nicht dahingehend rechnen, dass man sie ohnmächtig gewähren lässt. Nur gemeinsam können wir das Infektionsgeschehen wieder verlangsamen und so einer drohenden Überlastung unseres Gesundheitssystems entgegenwirken. Damit retten wir Leben! Es steht unglaublich viel auf dem Spiel. Das muss jedem einzelnen Menschen bewusst sein“, so Innenminister Thomas Strobl weiter.

***

Am 2. November trat die aktuelle Corona-Verordnung mit ihren verschärften Regelungen in Kraft, mit der die Landesregierung auf die aktuelle, besorgniserregende Entwicklung des Infektionsgeschehens in Baden-Württemberg reagiert hat. Die Regelungen gelten derzeit bis zum 30. November 2020.

Die detaillierten Regeln finden sich in der Verordnung.

Weitere Meldungen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Meilenstein im Kampf gegen den internationalen Cybertrading-Betrug erreicht

Übergabe des neuen Einsatzleitwagens für die DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Innenministerkonferenz Bremerhaven
IMK

Innenministerkonferenz zeigt große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Polizei Festnahme
Polizei

Europaweite Aktionstage zur Bekämpfung des Menschenhandels