Polizei

Polizeibilanz zur Hinrunde der Fußballsaison 2015/2016

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizeikräfte bei einem Einsatz im Fußballstadion.

 

 

„Unsere Fußballbilanz der Hinrunde ist positiv. Trotz einer leicht angestiegenen Zahl von Spielbegegnungen in den ersten fünf Fußballligen konnte im Vergleich zur Hinrunde der vergangenen Saison die Einsatzbelastung der Polizei um nahezu 4.000 Stunden auf knapp 87.000 Stunden reduziert werden“, zog Reinhold Gall erfreut Bilanz. Dies sei besonders erwähnenswert, da Baden-Württemberg im bundesweiten Vergleich seit Jahren bereits den geringsten Kräfteansatz pro Begegnung vorweisen könne.

„Wir drehen seit geraumer Zeit an kleinen Stellschrauben, damit die Polizei so gering wie möglich belastet wird. Dazu gehören beispielsweise eine möglichst ressourcenschonende Kräfteplanung und die intensive Einbindung der Vereine“, so Gall weiter. Dies lasse sich unter anderem daran erkennen, dass die Vereine gut 3.000 Ordner mehr eingesetzt hätten, als noch in der Hinrunde der Vorsaison.

Der eingeschlagene Weg, Vereine, Verbände und Kommunen noch stärker in die Sicherheitsaufgaben mit einzubeziehen, habe sich als richtig erwiesen.

„Wir werden diesen Ansatz konsequent weiter verfolgen“, betonte der Innenminister. „Weniger verletzte Personen (-19 auf 25) und weniger Straftaten (-127 auf 205) sprechen für unsere Strategie.“ So seien die Beleidigungs- (-26) und Körperverletzungs- (-20) sowie Sprengstoffdelikte (-24) rückläufig. Auch der Anteil der verletzten Polizeibeamten (-1 auf 5) sei weiter zurückgegangen und befinde sich erfreulicherweise auf einem niedrigen Niveau.

Lediglich im Bereich des Landfriedensbruchs habe eine deutlichere Steigerung (+13 auf 14) hingenommen werden müssen. Dies resultiere aber im Wesentlichen aus der Begegnung Karlsruher SC gegen 1. FC Union Berlin, bei der allein neun Strafanzeigen wegen Landfriedensbruch gefertigt werden mussten. „Das sind leider einzelne Ausreißer, die aber auch konsequent von der Polizei verfolgt werden. Gewaltdelikte, wie zum Beispiel Landfriedensbruch, werden wir niemals auch nur ansatzweise dulden“, sagte Gall.

Verstärkt werde die Polizei im Land zudem auf Aufenthaltsverbote und Meldeauflagen setzen. Dies werde bereits am Spielort Freiburg praktiziert und habe zu spürbaren Erfolgen geführt. „Wenn es uns gelingt, die Störer bereits im Vorfeld einer Begegnung von der Veranstaltung auszuschließen, dann ist dies ein wichtiger Baustein für mehr Sicherheit in den Stadien und reduziert gleichzeitig die Einsatzbelastung der Polizei“, ist der Innenminister überzeugt.

Die Polizei sehe sich durch diese Ergebnisse in ihrer Arbeit bestätigt. „Wir haben in Baden-Württemberg erfreulicherweise viele Mannschaften in den oberen Ligen. Dadurch haben wir im Vorfeld Möglichkeiten, zum Beispiel bei der Spieltagsplanung und den Sicherheitsbesprechungen gezielt und konsequent auf alle Beteiligten einzuwirken. Das hat sich in der Vorrunde bisher ausgezahlt“, stellte Gall fest. Er habe die Hoffnung, wenn alle weiter an einem Strang ziehen, dass die positive Entwicklung auch in der Rückrunde anhalten werde.

Weitere Meldungen

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt