Polizei

Polizei und Landessportverband führen neue Spitzensportförderung ein

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizei Polizei und Landessportverband führen neue Spitzensportförderung ein

Die Polizei Baden-Württemberg startet die neue, mit Unterstützung der SPD-Landtagsfraktion und des Landessportverbandes Baden-Württemberg e.V. angestoßene Förderung von Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern in ihren Reihen. Innenminister Reinhold Gall und der Präsident des Landessportverbandes, Dieter Schmidt-Volkmar, haben dafür am heutigen Freitag, 25. September 2015, im Beisein von SPD-Fraktionschef Claus Schmiedel im Innenministerium eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.

„Die strukturierte Spitzensportförderung bei der Polizei macht Polizeiberuf und Spitzensport vereinbar. Junge Sporttalente erhalten eine individuelle Förderung, um die Grundlage für Erfolg in Sport und Beruf zu schaffen, und bereichern gleichzeitig die Polizei mit ihren ausgeprägten Tugenden wie Teamgeist, Ehrgeiz und Disziplin als Vorbilder. Sie unterstreichen die körperliche Leistungsfähigkeit als eine der Schlüsselqualifikationen der Polizei“, hob Innenminister Gall bei der Unterzeichnung hervor.

Dieter Schmidt-Volkmar, Präsident des Landessportverbandes Baden-Württemberg e. V., erklärte: „Das neu geschaffene Ausbildungskonzept der Landespolizei ist ein wichtiger Baustein der dualen Karriereplanung für unsere Kaderathleten. Darüber hinaus haben unsere Sportlerinnen und Sportler nach Abschluss der Ausbildung nun eine echte Berufsperspektive und müssen sich während ihrer aktiven Zeit keine Sorgen um die eigene Existenz machen. Der Landessportverband und die Landespolizei bilden mit der Spitzensportförderung ein starkes Tandem für die baden-württembergischen Athleten. Und mit einem zuverlässigen Partner an der Seite können sie maximale Erfolge erzielen.“

Die neue Förderung greift erstmals mit der Einstellung des deutschen Hochsprungmeisters David Nopper bereits zum 1.September. Ab 2016 sollen jährlich mehrere Ausbildungsplätze für junge talentierte Athletinnen und Athleten geschaffen werden, die für einen baden-württembergischen Sportverein startberechtigt sind und einem vom Deutschen Olympischen Sportbund anerkannten und geförderten A- oder B-Bundeskader, C- oder D/C-Bundesnachwuchskader einer olympischen Sportart angehören. Insgesamt wird im Rahmen dieses Förderprogrammes im Landeshaushalt 2015/2016 eine halbe Million Euro zur Verfügung gestellt.

Den Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern werden damit optimale Rahmenbedingungen für die flexible Gestaltung ihrer Ausbildung und des aktiven Dienstes geschaffen - um ihnen Training und Wettkampf im Spitzensport auf Weltklasseniveau zu ermöglichen und nach Abschluss ihrer sportlichen Karriere eine sichere berufliche Zukunft zu bieten.

Das Angebot der Fördermaßnahmen reicht von der Wahl des Ausbildungs- und Dienstortes, welche sich an sportlichen Bedürfnissen orientiert, über die Bereitstellung von Trainingsmaterial bis hin zur Möglichkeit einer verlängerten Ausbildungszeit aufgrund von Freistellungen vom Dienst für Trainings- und Wettkampfzwecke. Den Sportlerinnen und Sportlern stehen spezielle Ansprechpartner zur Seite, die sich individuell um die Belange der Spitzensportlerinnen und Spitzensportler innerhalb der Polizei kümmern und damit eine optimale Förderung auch während ihrer polizeilichen Laufbahn sicherstellen.

Die Kooperationsvereinbarung (PDF)

Weitere Meldungen

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Meilenstein im Kampf gegen den internationalen Cybertrading-Betrug erreicht

Übergabe des neuen Einsatzleitwagens für die DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Innenministerkonferenz Bremerhaven
IMK

Innenministerkonferenz zeigt große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung