Polizei

Polizei und Landessportverband führen neue Spitzensportförderung ein

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizei Polizei und Landessportverband führen neue Spitzensportförderung ein

Die Polizei Baden-Württemberg startet die neue, mit Unterstützung der SPD-Landtagsfraktion und des Landessportverbandes Baden-Württemberg e.V. angestoßene Förderung von Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern in ihren Reihen. Innenminister Reinhold Gall und der Präsident des Landessportverbandes, Dieter Schmidt-Volkmar, haben dafür am heutigen Freitag, 25. September 2015, im Beisein von SPD-Fraktionschef Claus Schmiedel im Innenministerium eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.

„Die strukturierte Spitzensportförderung bei der Polizei macht Polizeiberuf und Spitzensport vereinbar. Junge Sporttalente erhalten eine individuelle Förderung, um die Grundlage für Erfolg in Sport und Beruf zu schaffen, und bereichern gleichzeitig die Polizei mit ihren ausgeprägten Tugenden wie Teamgeist, Ehrgeiz und Disziplin als Vorbilder. Sie unterstreichen die körperliche Leistungsfähigkeit als eine der Schlüsselqualifikationen der Polizei“, hob Innenminister Gall bei der Unterzeichnung hervor.

Dieter Schmidt-Volkmar, Präsident des Landessportverbandes Baden-Württemberg e. V., erklärte: „Das neu geschaffene Ausbildungskonzept der Landespolizei ist ein wichtiger Baustein der dualen Karriereplanung für unsere Kaderathleten. Darüber hinaus haben unsere Sportlerinnen und Sportler nach Abschluss der Ausbildung nun eine echte Berufsperspektive und müssen sich während ihrer aktiven Zeit keine Sorgen um die eigene Existenz machen. Der Landessportverband und die Landespolizei bilden mit der Spitzensportförderung ein starkes Tandem für die baden-württembergischen Athleten. Und mit einem zuverlässigen Partner an der Seite können sie maximale Erfolge erzielen.“

Die neue Förderung greift erstmals mit der Einstellung des deutschen Hochsprungmeisters David Nopper bereits zum 1.September. Ab 2016 sollen jährlich mehrere Ausbildungsplätze für junge talentierte Athletinnen und Athleten geschaffen werden, die für einen baden-württembergischen Sportverein startberechtigt sind und einem vom Deutschen Olympischen Sportbund anerkannten und geförderten A- oder B-Bundeskader, C- oder D/C-Bundesnachwuchskader einer olympischen Sportart angehören. Insgesamt wird im Rahmen dieses Förderprogrammes im Landeshaushalt 2015/2016 eine halbe Million Euro zur Verfügung gestellt.

Den Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern werden damit optimale Rahmenbedingungen für die flexible Gestaltung ihrer Ausbildung und des aktiven Dienstes geschaffen - um ihnen Training und Wettkampf im Spitzensport auf Weltklasseniveau zu ermöglichen und nach Abschluss ihrer sportlichen Karriere eine sichere berufliche Zukunft zu bieten.

Das Angebot der Fördermaßnahmen reicht von der Wahl des Ausbildungs- und Dienstortes, welche sich an sportlichen Bedürfnissen orientiert, über die Bereitstellung von Trainingsmaterial bis hin zur Möglichkeit einer verlängerten Ausbildungszeit aufgrund von Freistellungen vom Dienst für Trainings- und Wettkampfzwecke. Den Sportlerinnen und Sportlern stehen spezielle Ansprechpartner zur Seite, die sich individuell um die Belange der Spitzensportlerinnen und Spitzensportler innerhalb der Polizei kümmern und damit eine optimale Förderung auch während ihrer polizeilichen Laufbahn sicherstellen.

Die Kooperationsvereinbarung (PDF)

Weitere Meldungen

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen