Sicherheit

Polizei ist auf die Fußball-Weltmeisterschaft gut vorbereitet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Junge Polizeibeamtinnen und -beamte. Quelle: Polizei Baden-Württemberg

„Es kann losgehen! Baden-Württemberg ist gut auf die kommende FIFA Fußball-Weltmeisterschaft vorbereitet.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall, als er die polizeilichen Vorbereitungen für das Großereignis vorstellte.

Auch wenn die WM in Brasilien stattfinde, gehe die Polizei von einer Vielzahl fußballbegeisterter Zuschauer aus, die die Spiele bei öffentlichen Public-Viewing-Veranstaltungen verfolgen. Neben vielen kleineren Veranstaltungen seien aktuell an zwölf Örtlichkeiten regelmäßige Public-Viewing-Veranstaltungen geplant, die eine Mindestkapazität von 5.000 Besuchern aufweisen. Die größten Events werden voraussichtlich in Heilbronn und Freiburg stattfinden.

„Unsere Dienststellen werden ein wachsames Auge bei allen Veranstaltungen haben“, kündigte Minister Gall an. Das Innenministerium habe durch die Festlegung landesweiter Leitlinien und die Definition einheitlicher Standards, basierend auf den Erfahrungen der letzten großen Fußballereignisse, den nachgeordneten Polizeidienststellen eine Richtschnur für die Lagebewältigung vorgegeben. Die Umsetzung erfolge in Absprache mit Kommunen und Rettungsdiensten, angepasst an die individuellen und örtlichen Gegebenheiten. Die Vorbereitungen seien nun weitestgehend abgeschlossen.

Für Public-Viewing-Veranstaltungen beispielsweise seien die bewährten Sicherheitsstandards, wie zum Beispiel Zugangskontrollen, das Verkaufsverbot von Getränken in Flaschen oder Glasgefäßen, die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen, das Vorhalten von Flucht- und Rettungswegen und der Einsatz von Ordnern beziehungsweise Sicherheitspersonal vorgesehen.

Der Innenminister wies zugleich auf zwei Problembereiche hin. „Autokorsos bringen einerseits die Freude über Siege zum Ausdruck, andererseits bergen sie auch erhebliche Gefahren“, stellte Gall fest. Er empfehle allen, sich an die vorgegebenen Verhaltensempfehlungen zu halten und sich insbesondere nicht aus dem Auto, sei es das Dach- oder Seitenfenster, zu lehnen, sich nicht auf Motorhauben oder Fahrzeugdächer zu setzen sowie nicht Gegenstände aus dem Auto zu werfen. Rücksicht auf Andere sei oberstes Gebot. Notfalls werde die Polizei konsequent einschreiten und gefährlichen Entwicklungen entgegenwirken.

Die Vergangenheit lehre auch, dass es bei großen Fußballturnieren auch zu Alkoholexzessen und zu Verstößen beim Jugendschutz kommen werde. Die Polizei Baden-Württemberg werde deshalb gezielte Kontrollen durchführen. Diese dienten dem Schutz aller – sowohl den Unbeteiligten als auch den Betroffenen selbst. „Letztendlich wollen wir Bilder der Freude und friedlicher Sportbegeisterung sehen und auf gar keinen Fall unschöne Szenen, die für Fans und Unbeteiligte schwerwiegende und langfristige Folgen haben können“, betonte der Minister.

„Unabhängig vom Abschneiden der deutschen Nationalmannschaft, der ich ganz fest die Daumen drücke, hat das Land Baden-Württemberg gewonnen, wenn wir nach Abschluss des Turniers auf friedliche Veranstaltungen ohne nennenswerte Störungen zurückblicken können“, sagte Gall abschließend.

Weitere Meldungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr