Polizei

Neues Polizeiboot bei der Wasserschutzpolizei am Rhein in Dienst gestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Reinhold Gall mit seiner Frau Susanna bei der Bootstaufe im Karlsruher Rheinhafen. Quelle: Polizei Baden-Württemberg

Susanna Gall und ihr Ehemann, Innenminister Reinhold Gall, haben am Freitag, 3. Juli 2015, im Karlsruher Rheinhafen ein neues Polizeiboot seiner Bestimmung übergeben. Nachdem Patin Susanna Gall die Bootstaufe vorgenommen hatte, übergab Innenminister Reinhold Gall das Boot offiziell an die Wasserschutzpolizei Karlsruhe. Das Boot unterstützt zukünftig rund um die Uhr den Einsatz der Wasserschutzpolizei auf rund 50 Kilometern frei fließender Stromstrecke am Oberrhein sowie in den Karlsruher Rheinhäfen.

Mit dem Taufspruch: „Ich taufe Dich auf den Namen Polizeistreifenboot 5 und wünsche Dir und Deiner Besatzung immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel“, vollzog Taufpatin Susanna Gall die Bootstaufe. „Ich freue mich mit Ihnen über eine neue schwimmende Dienststelle für die Sicherheit des Landes und das Wohl seiner Bürger“, sagte Susanna Gall.

„Seit der Umsetzung der Polizeireform am 1. Januar 2014 gehört die Wasserschutzpolizei zum Polizeipräsidium Einsatz und überwacht den Bodensee sowie annähernd 700 Flusskilometer von Rhein und Neckar und leistet einen wichtigen Beitrag zur Sicherheitsarchitektur in Baden-Württemberg. Sie muss für alle Situationen gerüstet sein, im Polizeialltag wie auch bei Sonderlagen. Deshalb ist es notwendig, dass eines der bundesweit modernsten Streifenboote den Beamtinnen und Beamten ihre Arbeit erleichtert, egal ob sie Menschen in Not helfen, Bootsunfälle aufnehmen oder den Schiffsverkehr überwachen“, sagte Innenminister Reinhold Gall.

Das jetzt übernommene Polizeiboot 5 sei hervorragend für das Einsatzgebiet auf den Rheinstraßen mit seinen ständig wechselnden Wasserständen ausgestattet und erfülle alle nautischen, technischen und einsatztaktischen Anforderungen der polizeilichen Praxis. „Die Fahr- und Manövriereigenschaften lassen beispielsweise ein gefahrenloses Anlegen an Binnenschiffen - auch während der Fahrt - oder schwer zugänglichen Uferböschungen zu“, betonte der Innenminister. Bei der Bootsübergabe lobte der Innenminister auch die engagierte Arbeit der Wasserschutzpolizei, die stets flexibel auf die Herausforderungen des Polizeialltags reagiere und dabei oft neue Wege beschreite.

Seine Premiere zu Wasser feiere auch das Polizeipräsidium Technik, Logistik und Service der Polizei. Das Spezialpräsidium, das seit Umsetzung der Polizeireform alle wesentlichen Führungs- und Einsatzmittel der Polizei landesweit koordiniere, sei erstmals für die Realisierung eines Polizeiboots, das heißt für die bedarfsorientierte Beschaffungs- und Investitionsplanung verantwortlich gewesen.

Zusatzinformationen:

Der Rhein ist die Binnenwasserstraße mit dem größten Verkehrs- und Transportaufkommen Europas. Von den jährlich ca. 6,5 Millionen Tonnen umgeschlagenen Gütern in den Karlsruher Rheinhäfen sind ca. 4,5 Millionen Tonnen gefährliche Güter im Sinne des Gefahrguttransportrechts im Ölhafen. Bei der Wasserschutzpolizeistation Karlsruhe sind die Fachdienste Gefährliche Güter / Umweltschutz sowie Gefahrgutkontrolle angesiedelt.

Die Wasserschutzpolizei in Baden-Württemberg hat insgesamt 46 Streifenboote, davon 16 schwere Polizeiboote. Das schwere Polizeiboot 5 wurde bei der Firma Neckar-Bootsbau Ebert in Neckarsteinach hergestellt und besteht aus seebeständigem Aluminium. Es ist 17,70 Meter lang, 4,10 Meter breit und wird von zwei Dieselmotoren mit insgesamt 980 PS angetrieben. Die Baukosten betrugen rund einer Million Euro.

Weitere Meldungen

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen