Polizei

Neues Polizeiboot bei der Wasserschutzpolizei am Rhein in Dienst gestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Reinhold Gall mit seiner Frau Susanna bei der Bootstaufe im Karlsruher Rheinhafen. Quelle: Polizei Baden-Württemberg

Susanna Gall und ihr Ehemann, Innenminister Reinhold Gall, haben am Freitag, 3. Juli 2015, im Karlsruher Rheinhafen ein neues Polizeiboot seiner Bestimmung übergeben. Nachdem Patin Susanna Gall die Bootstaufe vorgenommen hatte, übergab Innenminister Reinhold Gall das Boot offiziell an die Wasserschutzpolizei Karlsruhe. Das Boot unterstützt zukünftig rund um die Uhr den Einsatz der Wasserschutzpolizei auf rund 50 Kilometern frei fließender Stromstrecke am Oberrhein sowie in den Karlsruher Rheinhäfen.

Mit dem Taufspruch: „Ich taufe Dich auf den Namen Polizeistreifenboot 5 und wünsche Dir und Deiner Besatzung immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel“, vollzog Taufpatin Susanna Gall die Bootstaufe. „Ich freue mich mit Ihnen über eine neue schwimmende Dienststelle für die Sicherheit des Landes und das Wohl seiner Bürger“, sagte Susanna Gall.

„Seit der Umsetzung der Polizeireform am 1. Januar 2014 gehört die Wasserschutzpolizei zum Polizeipräsidium Einsatz und überwacht den Bodensee sowie annähernd 700 Flusskilometer von Rhein und Neckar und leistet einen wichtigen Beitrag zur Sicherheitsarchitektur in Baden-Württemberg. Sie muss für alle Situationen gerüstet sein, im Polizeialltag wie auch bei Sonderlagen. Deshalb ist es notwendig, dass eines der bundesweit modernsten Streifenboote den Beamtinnen und Beamten ihre Arbeit erleichtert, egal ob sie Menschen in Not helfen, Bootsunfälle aufnehmen oder den Schiffsverkehr überwachen“, sagte Innenminister Reinhold Gall.

Das jetzt übernommene Polizeiboot 5 sei hervorragend für das Einsatzgebiet auf den Rheinstraßen mit seinen ständig wechselnden Wasserständen ausgestattet und erfülle alle nautischen, technischen und einsatztaktischen Anforderungen der polizeilichen Praxis. „Die Fahr- und Manövriereigenschaften lassen beispielsweise ein gefahrenloses Anlegen an Binnenschiffen - auch während der Fahrt - oder schwer zugänglichen Uferböschungen zu“, betonte der Innenminister. Bei der Bootsübergabe lobte der Innenminister auch die engagierte Arbeit der Wasserschutzpolizei, die stets flexibel auf die Herausforderungen des Polizeialltags reagiere und dabei oft neue Wege beschreite.

Seine Premiere zu Wasser feiere auch das Polizeipräsidium Technik, Logistik und Service der Polizei. Das Spezialpräsidium, das seit Umsetzung der Polizeireform alle wesentlichen Führungs- und Einsatzmittel der Polizei landesweit koordiniere, sei erstmals für die Realisierung eines Polizeiboots, das heißt für die bedarfsorientierte Beschaffungs- und Investitionsplanung verantwortlich gewesen.

Zusatzinformationen:

Der Rhein ist die Binnenwasserstraße mit dem größten Verkehrs- und Transportaufkommen Europas. Von den jährlich ca. 6,5 Millionen Tonnen umgeschlagenen Gütern in den Karlsruher Rheinhäfen sind ca. 4,5 Millionen Tonnen gefährliche Güter im Sinne des Gefahrguttransportrechts im Ölhafen. Bei der Wasserschutzpolizeistation Karlsruhe sind die Fachdienste Gefährliche Güter / Umweltschutz sowie Gefahrgutkontrolle angesiedelt.

Die Wasserschutzpolizei in Baden-Württemberg hat insgesamt 46 Streifenboote, davon 16 schwere Polizeiboote. Das schwere Polizeiboot 5 wurde bei der Firma Neckar-Bootsbau Ebert in Neckarsteinach hergestellt und besteht aus seebeständigem Aluminium. Es ist 17,70 Meter lang, 4,10 Meter breit und wird von zwei Dieselmotoren mit insgesamt 980 PS angetrieben. Die Baukosten betrugen rund einer Million Euro.

Weitere Meldungen

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz