Polizei

Neues Polizeiboot bei der Wasserschutzpolizei am Rhein in Dienst gestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Reinhold Gall mit seiner Frau Susanna bei der Bootstaufe im Karlsruher Rheinhafen. Quelle: Polizei Baden-Württemberg

Susanna Gall und ihr Ehemann, Innenminister Reinhold Gall, haben am Freitag, 3. Juli 2015, im Karlsruher Rheinhafen ein neues Polizeiboot seiner Bestimmung übergeben. Nachdem Patin Susanna Gall die Bootstaufe vorgenommen hatte, übergab Innenminister Reinhold Gall das Boot offiziell an die Wasserschutzpolizei Karlsruhe. Das Boot unterstützt zukünftig rund um die Uhr den Einsatz der Wasserschutzpolizei auf rund 50 Kilometern frei fließender Stromstrecke am Oberrhein sowie in den Karlsruher Rheinhäfen.

Mit dem Taufspruch: „Ich taufe Dich auf den Namen Polizeistreifenboot 5 und wünsche Dir und Deiner Besatzung immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel“, vollzog Taufpatin Susanna Gall die Bootstaufe. „Ich freue mich mit Ihnen über eine neue schwimmende Dienststelle für die Sicherheit des Landes und das Wohl seiner Bürger“, sagte Susanna Gall.

„Seit der Umsetzung der Polizeireform am 1. Januar 2014 gehört die Wasserschutzpolizei zum Polizeipräsidium Einsatz und überwacht den Bodensee sowie annähernd 700 Flusskilometer von Rhein und Neckar und leistet einen wichtigen Beitrag zur Sicherheitsarchitektur in Baden-Württemberg. Sie muss für alle Situationen gerüstet sein, im Polizeialltag wie auch bei Sonderlagen. Deshalb ist es notwendig, dass eines der bundesweit modernsten Streifenboote den Beamtinnen und Beamten ihre Arbeit erleichtert, egal ob sie Menschen in Not helfen, Bootsunfälle aufnehmen oder den Schiffsverkehr überwachen“, sagte Innenminister Reinhold Gall.

Das jetzt übernommene Polizeiboot 5 sei hervorragend für das Einsatzgebiet auf den Rheinstraßen mit seinen ständig wechselnden Wasserständen ausgestattet und erfülle alle nautischen, technischen und einsatztaktischen Anforderungen der polizeilichen Praxis. „Die Fahr- und Manövriereigenschaften lassen beispielsweise ein gefahrenloses Anlegen an Binnenschiffen - auch während der Fahrt - oder schwer zugänglichen Uferböschungen zu“, betonte der Innenminister. Bei der Bootsübergabe lobte der Innenminister auch die engagierte Arbeit der Wasserschutzpolizei, die stets flexibel auf die Herausforderungen des Polizeialltags reagiere und dabei oft neue Wege beschreite.

Seine Premiere zu Wasser feiere auch das Polizeipräsidium Technik, Logistik und Service der Polizei. Das Spezialpräsidium, das seit Umsetzung der Polizeireform alle wesentlichen Führungs- und Einsatzmittel der Polizei landesweit koordiniere, sei erstmals für die Realisierung eines Polizeiboots, das heißt für die bedarfsorientierte Beschaffungs- und Investitionsplanung verantwortlich gewesen.

Zusatzinformationen:

Der Rhein ist die Binnenwasserstraße mit dem größten Verkehrs- und Transportaufkommen Europas. Von den jährlich ca. 6,5 Millionen Tonnen umgeschlagenen Gütern in den Karlsruher Rheinhäfen sind ca. 4,5 Millionen Tonnen gefährliche Güter im Sinne des Gefahrguttransportrechts im Ölhafen. Bei der Wasserschutzpolizeistation Karlsruhe sind die Fachdienste Gefährliche Güter / Umweltschutz sowie Gefahrgutkontrolle angesiedelt.

Die Wasserschutzpolizei in Baden-Württemberg hat insgesamt 46 Streifenboote, davon 16 schwere Polizeiboote. Das schwere Polizeiboot 5 wurde bei der Firma Neckar-Bootsbau Ebert in Neckarsteinach hergestellt und besteht aus seebeständigem Aluminium. Es ist 17,70 Meter lang, 4,10 Meter breit und wird von zwei Dieselmotoren mit insgesamt 980 PS angetrieben. Die Baukosten betrugen rund einer Million Euro.

Weitere Meldungen

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung