Land und Kommunen

Neuer Erster Landesbeamter für Ravensburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Landrat Harald Sievers, Ministerialrat Dr. Andreas Honikel-Günther und Erste Landesbeamtin Eva-Maria Meschenmoser (v.l.n.r).

Ministerialrat Dr. Andreas Honikel-Günther vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg wird Erster Landesbeamter und stellvertretender Landrat beim Landratsamt Ravensburg. Er folgt auf Eva-Maria Meschenmoser, die zum 1. April 2020 aus dem Amt scheidet.

Dr. Honikel-Günther war nach der Zweiten Juristischen Staatsprüfung von August 2000 bis Oktober 2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Max-Planck-Gesellschaft. Von November 2001 bis Januar 2005 arbeitete er beim Landeskirchenamt München als juristischer Referent. Im Februar 2005 wechselte er in die Landesverwaltung Baden-Württemberg, zunächst als Sachgebietsleiter und Justiziar im Amt für Bauen und Umwelt beim Landratsamt Heilbronn, ab Januar 2007 bis September 2009 als Mitarbeiter in der Koordinierungsstelle des Regierungspräsidiums Stuttgart (Schwerpunkte Straßenbau, Planfeststellung). Von Oktober 2009 bis Januar 2010 war er der Europäischen Kommission als Referent zugewiesen. Im Anschluss erfolgte eine Abordnung zum Ministerium für Umwelt und Verkehr. Seit Juni 2011 ist er beim Ministerium für Verkehr in verschiedenen Funktionen tätig, zuletzt seit November 2013 als Leiter des Referats „Öffentlicher Personennahverkehr“. Von dort ist er seit April 2019 an das Verwaltungsgericht Stuttgart zur Wahrnehmung einer Tätigkeit als Richter auf Zeit abgeordnet. 

Aus Sicht von Landrat Harald Sievers ist Dr. Andreas Honikel-Günther mit seinen Erfahrungen und Kenntnissen auf die Herausforderungen beim Landratsamt Ravensburg bestens vorbereitet: „Dr. Honikel-Günther bringt mit seinen bisherigen vielseitigen Verwendungen alles für eine erfolgreiche Arbeit als unser Erster Landesbeamter mit.“ Auch Dr. Honikel-Günther freut sich über die Berufung durch das Ministerium: „Ich kenne Ravensburg und die Region aus der Zeit meines Referendariats gut und freue mich nun darauf, mit vielfältigen Erfahrungen zurückzukehren, um die künftige Entwicklung dieses dynamischen und lebenswerten Landkreises an verantwortlicher Stelle mitzugestalten."

Das Foto mit Landrat Harald Sievers, Ministerialrat Dr. Andreas Honikel-Günther und der Ersten Landesbeamtin Eva-Maria Meschenmoser (v.l.n.r; Quelle: LRA Ravensburg) zum Herunterladen.

Weitere Meldungen

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung