Land und Kommunen

Neuer Erster Landesbeamter für Ravensburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Landrat Harald Sievers, Ministerialrat Dr. Andreas Honikel-Günther und Erste Landesbeamtin Eva-Maria Meschenmoser (v.l.n.r).

Ministerialrat Dr. Andreas Honikel-Günther vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg wird Erster Landesbeamter und stellvertretender Landrat beim Landratsamt Ravensburg. Er folgt auf Eva-Maria Meschenmoser, die zum 1. April 2020 aus dem Amt scheidet.

Dr. Honikel-Günther war nach der Zweiten Juristischen Staatsprüfung von August 2000 bis Oktober 2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Max-Planck-Gesellschaft. Von November 2001 bis Januar 2005 arbeitete er beim Landeskirchenamt München als juristischer Referent. Im Februar 2005 wechselte er in die Landesverwaltung Baden-Württemberg, zunächst als Sachgebietsleiter und Justiziar im Amt für Bauen und Umwelt beim Landratsamt Heilbronn, ab Januar 2007 bis September 2009 als Mitarbeiter in der Koordinierungsstelle des Regierungspräsidiums Stuttgart (Schwerpunkte Straßenbau, Planfeststellung). Von Oktober 2009 bis Januar 2010 war er der Europäischen Kommission als Referent zugewiesen. Im Anschluss erfolgte eine Abordnung zum Ministerium für Umwelt und Verkehr. Seit Juni 2011 ist er beim Ministerium für Verkehr in verschiedenen Funktionen tätig, zuletzt seit November 2013 als Leiter des Referats „Öffentlicher Personennahverkehr“. Von dort ist er seit April 2019 an das Verwaltungsgericht Stuttgart zur Wahrnehmung einer Tätigkeit als Richter auf Zeit abgeordnet. 

Aus Sicht von Landrat Harald Sievers ist Dr. Andreas Honikel-Günther mit seinen Erfahrungen und Kenntnissen auf die Herausforderungen beim Landratsamt Ravensburg bestens vorbereitet: „Dr. Honikel-Günther bringt mit seinen bisherigen vielseitigen Verwendungen alles für eine erfolgreiche Arbeit als unser Erster Landesbeamter mit.“ Auch Dr. Honikel-Günther freut sich über die Berufung durch das Ministerium: „Ich kenne Ravensburg und die Region aus der Zeit meines Referendariats gut und freue mich nun darauf, mit vielfältigen Erfahrungen zurückzukehren, um die künftige Entwicklung dieses dynamischen und lebenswerten Landkreises an verantwortlicher Stelle mitzugestalten."

Das Foto mit Landrat Harald Sievers, Ministerialrat Dr. Andreas Honikel-Günther und der Ersten Landesbeamtin Eva-Maria Meschenmoser (v.l.n.r; Quelle: LRA Ravensburg) zum Herunterladen.

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu