Prävention

Neue Präventionskampagne der Polizei

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Gegen Gewalt muss frühzeitig, innovativ und im Verbund vorgegangen werden. Das neue Medienpaket ‚Heimspiel’ richtet sich speziell an gewaltgeneigte junge Menschen. Das ist eine Zielgruppe, die für die Polizei erfahrungsgemäß schwer zu erreichen ist.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall im Kulturzentrum Stuttgart bei der Vorstellung der neuen Präventionskampagne der Polizei. Sozialministerin Katrin Altpeter ergänzte: „Es ist unser erklärtes Ziel, bei der Kinder- und Jugendpolitik die Rechte junger Menschen zu wahren. Kein junger Mensch darf der Gesellschaft verloren gehen. Die junge Generation hat ein Recht darauf, dass wir sie darin unterstützen, ihren Platz in der Gesellschaft zu finden. Besonders die gefährdeten und benachteiligten Jugendlichen und jungen Erwachsenen brauchen unsere Hilfe.“

Gall betonte, dass sowohl gewalttätige Übergriffe im öffentlichen Raum, als auch Jugendkriminalität und Jugendgewalt in den vergangenen Jahren in Baden-Württemberg zurückgegangen seien. Gleichwohl zeige die Realität, dass eine Gruppe stark kriminalitätsbelasteter Jugendlicher für eine Vielzahl von Gewalttaten verantwortlich sei. Diese Gruppe sei für die Polizei aufgrund der alterstypischen Distanz und zahlreicher Vorbehalte jedoch häufig nur bedingt erreichbar. Für viele dieser jungen Menschen stelle die Polizei sogar ein Feindbild dar. Auch die Bindung zur Schule sei, wenn überhaupt noch Schulpflicht bestehe, häufig nur sehr lose.

„Um das Medienpaket ‚Heimspiel’ erfolgversprechend einzusetzen, brauchen wir einen starken Partner der die Zielgruppe nicht nur erreicht, sondern auch ein vertrauensvolles Verhältnis zu diesen jungen Menschen hat. Mit der aufsuchenden außerschulischen Jugendarbeit wie Streetwork oder der Mobilen Jugendarbeit konnten wir die richtigen Partner gewinnen“, sagte der Innenminister.

Ministerin Altpeter: „Die Mobile Jugendarbeit richtet sich an junge Menschen, die durch herkömmliche Angebote oft nicht mehr erreicht werden und die von Ausgrenzung betroffen sind. Für diese jungen Menschen sind die Fachkräfte Ansprechpartner und Bezugspersonen, sie werden beraten und begleitet. Es ist mir daher ein großes Anliegen, sie weiter zu fördern.“ Erfreulicherweise sei der Landeszuschuss für die Mobile Jugendarbeit in den vergangenen Jahren deutlich erhöht worden, nicht zuletzt durch die Empfehlungen des Sonderausschusses im Landtag, der sich nach dem Amoklauf in Winnenden und Wendlingen gebildet habe. Sie wolle aber erreichen, dass die Mobile Jugendarbeit noch weiter ausgebaut werde und die wenigen „weißen Flecken“ in Baden-Württemberg geschlossen würden.

„Ich denke, dass die Fachkräfte der Mobilen Jugendarbeit hervorragend geeignet sind, das Projekt ‚Heimspiel’ umzusetzen. Denn hier bestehen die notwendigen Kontakte und das notwendige Vertrauen“, sagte Altpeter. Wenn es gelänge, junge Menschen dazu anzuregen, über ihr Verhalten anderen gegenüber nachzudenken, sei schon ein großer Schritt in die richtige Richtung getan. „Dann ist vielleicht ein Umdenken nicht mehr weit und eine Abkehr von Gewalt und die Entwicklung von Mitgefühl möglich“, so die Ministerin.

„Das Medienpaket darf keinesfalls als isolierte Einzelmaßnahme gesehen werden, sondern als ein weiterer Baustein gegen Gewaltkriminalität. Das ist ein Ziel, das wir auch zukünftig offensiv und mit starken Partnern konsequent weiter verfolgen werden“, betonte Gall.

Zusatzinformationen:

Kern des neuen Medienpaketes ist der Film „Heimspiel“, ein Abschlussfilm der internationalen Filmschule (ifs) Köln, der 2009 den „Preis der deutschen Filmkritik“ als bester deutscher Kurzfilm (Regie: Bogdana Vera Lorenz) erhalten hat. Er erzählt die Geschichte des Ethiklehrers Andreas Vossen (gespielt von Wotan Wilke Möhring), der seine Freizeit als Hooligan verbringt. Als ein neuer Schüler sein Doppelleben bedroht, beginnt ein Zweikampf, der den Lehrer in seiner beruflichen wie privaten Welt in die Enge treibt. „Heimspiel“ ist insofern kein typischer Präventionsfilm, da er nicht selbsterklärend ist und ohne rechtliche Appelle auskommt, doch gerade deshalb eignet er sich besonders, um mit der Zielgruppe der gewaltbereiten Jugendlichen und Heranwachsenden ins Gespräch zu kommen. Er bietet einen Anlass, dass sich junge Menschen aktiv mit dem Thema Gewalt und davon ausgehend auch mit der eigenen Lebenswirklichkeit auseinandersetzen. Dies soll zu einer bewussten Änderung der eigenen Einstellung und damit im besten Fall zu einer Verhaltensänderung führen, weshalb eine intensive Nachbesprechung des Filmes unter der Leitung entsprechender Fachkräfte unabdingbar für dessen Erfolg ist.

Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg hat die Kommunale Kriminalprävention als eines der ersten Bundesländer führend ausgebaut. Mit problemorientierten Projekten wie 'Heimspiel' soll ein Beitrag für mehr Sicherheit für den Bürger geleistet werden. Bei der Auftaktveranstaltung am Freitag, 3. Februar 2012, im Treffpunkt Rotebühlplatz, wurden von den Präventionsspezialisten des Landeskriminalamts circa 110 Multiplikatoren (80 Jugendsozialarbeiter und 30 Präventionsbeamte der Polizei) informiert und geschult. Drei weitere Veranstaltungen sind nahezu ausgebucht.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg / Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Meilenstein im Kampf gegen den internationalen Cybertrading-Betrug erreicht

Übergabe des neuen Einsatzleitwagens für die DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Innenministerkonferenz Bremerhaven
IMK

Innenministerkonferenz zeigt große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Polizei Festnahme
Polizei

Europaweite Aktionstage zur Bekämpfung des Menschenhandels