Polizei

Neue Polizeipräsidien

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)

Der Landtag hat das Polizeistrukturgesetz 2020 verabschiedet und damit einen neuen Zuschnitt der regionalen Polizeipräsidien in Baden-Württemberg ermöglicht. Die Leitung der neuen Polizeipräsidien übernehmen Wolfgang Tritsch in Pforzheim und Uwe Stürmer in Ravensburg.

„Wir wollen die Polizei in Baden-Württemberg fit für die Zukunft machen. Dafür brauchen wir ein gesetzliches Fundament als stabile Grundlage für die geplanten Optimierungen. Dieses Fundament bildet das Polizeistrukturgesetz 2020. Darauf können wir die Weichen für unsere Polizei stellen und die neuen Strukturen, die wir vorausschauend geplant haben, maßgeschneidert aufbauen“, so der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Das Polizeistrukturgesetz 2020 beinhaltet die notwendigen gesetzlichen Grundlagen für die Veränderungen der Polizei Baden-Württemberg ab dem 1. Januar 2020. Der Ministerrat hatte am 29. Januar 2019 beschlossen, den Gesetzentwurf in den Landtag einzubringen. Der Landtag stimmte diesem am 20. März 2019 zu.

„Bereits in unserem Koalitionsvertrag haben wir festgeschrieben, die Polizeistrukturreform aus 2014 umfassend zu evaluieren und dabei auch externen Sachverstand einzubeziehen. Den Worten haben wir Taten folgen lassen“, so Minister Strobl.
Die Ergebnisse des Projekts bildeten die Grundlage für den Beschluss des Ministerrats vom 25. Juli 2017 zum sogenannten 13er Modell. Dabei werden mit Wirkung zum 1. Januar 2020 das regionale Polizeipräsidium Tuttlingen aufgelöst, der regionale Zuschnitt der Polizeipräsidien Karlsruhe, Konstanz sowie Reutlingen verändert und zwei neue regionale Polizeipräsidien mit Sitz in Pforzheim und in Ravensburg gebildet.

Der Ministerrat stimmte bereits in seiner Sitzung am 18. März 2019 den Personalentscheidungen des Innenministers zur Bestellung der zukünftigen Polizeipräsidenten zu. Demnach werden zum 1. Januar 2020 Polizeivizepräsident Wolfgang Tritsch in Pforzheim und Polizeivizepräsident Uwe Stürmer in Ravensburg jeweils die Leitung der neuen Polizeipräsidien übernehmen. Die beiden künftigen Polizeipräsidenten hatten sich zuvor in einem umfassenden Ausschreibungsverfahren durchgesetzt.

„Beide sind überaus erfahrene Spitzenbeamte mit bester Qualifikation für diese verantwortungsvollen Führungspositionen und haben sich in ihren bisherigen Funktionen bei der Polizei Baden-Württemberg hervorragend bewährt. Sie haben gezeigt, dass sie auf Grund ihrer Persönlichkeit herausragende Führungsaufgaben übernehmen können“, so Innenminister Thomas Strobl.

Portrait Wolfgang Tritsch (jpg)

Portrait Uwe Stürmer (jpg)

Weitere Meldungen

Zentrale Vereidigungsfeier
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag