Rettungsdienst

Neue Fahrzeuge für die Bergwacht Schwarzwald

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bergwacht Schwarzwald

Übergabe von zehn neuen Fahrzeugen für Rettungseinsätze der Bergwacht Schwarzwald. Um abseits von asphaltierten Straßen und Wegen und in unwegsamen Gelände Menschenleben zu retten, brauchen unsere Bergretterinnen und Bergretter die richtigen Fahrzeuge – wir sorgen mit dafür.

„Die schnelle und professionelle Hilfe in Notlagen, die die Bergretterinnen und Bergretter ehrenamtlich bei jedem Wetter und zu jeder Tages- und Nachtzeit leisten, setzt zwei Dinge voraus: den unbezahlbaren persönlichen Einsatz sowie moderne Technik und Ausrüstung. Zehn neue Fahrzeuge ermöglichen den Einsatz in unwegsamen Gelände und leisten hierzu einen sehr wichtigen Beitrag“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich der Übergabe der neuen Fahrzeuge in Baiersbronn (Landkreis Freudenstadt).

Nachhaltige Investitionen in Bergrettung

Für die Beschaffung von Rettungsmitteln hat das Land alleine in den vergangenen drei Jahren (von 2018 bis 2020) den Bergrettungsorganisationen in Baden-Württemberg rund 1,8 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Die Bergwacht Schwarzwald hat davon unter anderem diese zehn Fahrzeuge beschafft, die nun heute feierlich in Dienst gestellt werden können:

  • Einsatzfahrzeug – Landesleitung der Bergwacht Schwarzwald
  • Einsatzfahrzeug – Ortsgruppe Obertal/Baiersbronn
  • Einsatzfahrzeug – Ortsgruppe Freiburg
  • Einsatzfahrzeug – Ortsgruppe Waldkirch
  • Einsatzfahrzeug – Ortsgruppe Pforzheim
  • Einsatzfahrzeug – Ortsgruppe Todtnau
  • Mannschaftstransportwagen – Ortsgruppe Breisgau-Hochschwarzwald
  • Kommandowagen – Ortsgruppe Lörrach
  • Kommandowagen – Ortsgruppe Waldshut
  • Kommandowagen – Landesleitung

Ehrenamtliche Bergretter leisten wichtigen Dienst

„Die Angehörigen der Bergwacht Schwarzwald leisten ehrenamtlich einen wichtigen Dienst für unsere Gesellschaft. Sie retten Verunglückte aus schwer zugänglichem Gelände und verbinden damit ihre Leidenschaft zu Natur und Landschaft mit solidarischer Hilfe. Das Land unterstützt darum die Bergrettungsorganisationen bei ihren rettungsdienstlichen Aufgaben auch finanziell. So fördern wir etwa den Bau von Bergrettungswachen und gewähren nach dem Rettungsdienstgesetz auch pauschalierte Zuschüsse zur Beschaffung von Rettungsmitteln, wie beispielsweise Einsatzfahrzeugen“, erklärte Minister Thomas Strobl.

Der offizielle Übergabetermin war ursprünglich bereits Ende 2020 vorgesehen, aber pandemiebedingt verschoben worden. Das hinderte die zehn Fahrzeuge und ihre Besatzungen freilich nicht daran, bereits wiederholt zu Einsätzen der Bergwacht Schwarzwald unterwegs gewesen zu sein.

Gute Ausrüstung für rasche Hilfe

„Eine gute Ausrüstung, auch mit modernen Fahrzeugen, trägt wesentlich zur Motivation der ehrenamtlichen Bergretterinnen und Bergretter bei. Sie ist das Rüstzeug für ihre wichtige Aufgabe und kommt nicht zuletzt allen Menschen zugute, die im Einsatzgebiet der Bergwacht Schwarzwald verunglücken und auf rasche Hilfe angewiesen sind. Die Bergwacht rettet Leben und das unterstützen wir auch in Zukunft“, so Innenminister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Meilenstein im Kampf gegen den internationalen Cybertrading-Betrug erreicht