Polizei

Motorradsaison 2019

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Positive Bilanz der Motorradsaison 2019 als Grafik dargestellt. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)

Nach der Motorradsaison 2019 zieht Innenminister Thomas Strobl eine positive Bilanz. 2019 gab es unter anderem so wenig Verletzte wie seit 2010 nicht mehr. Das Engagement und die Maßnahmen der Polizei zeigen Wirkung.

„Nach der Motorradsaison 2019 können wir eine positive Bilanz ziehen. Die Motorradunfälle sind in allen Bereichen zum Teil deutlich zurückgegangen. Unser 5-Punkte-Plan greift“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

„Wir haben deutlich weniger Verletzte: Bei den verletzten Motorradfahrerinnen und -fahrern gab es jeweils einem Rückgang um knapp 20 Prozent im Vergleich zu den Monaten März bis Oktober des Jahres 2018. Das sind 732 Verletzte weniger als letztes Jahr. Weniger verletzte Motorradfahrerinnen und -fahrer gab es zuletzt in der Motorradsaison 2010, also vor neun Jahren“, erklärte Minister Thomas Strobl. So wurden in der Motorradsaison 2019 knapp 2.300 Biker leicht und rund 1.200 schwer verletzt. Insgesamt ereigneten sich von März bis Oktober 2019 rund 4.300 Motorradunfälle und damit ebenfalls so wenige wie seit 2010 nicht mehr. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ging die Anzahl der Motorradunfälle um mehr als 800 Unfälle (-16 Prozent) zurück.

In der diesjährigen Motorradsaison verloren 93 Biker auf den Straßen Baden-Württembergs ihr Leben. Damit kamen insgesamt sechs Motorradfahrerinnen und -fahrer weniger ums Leben als in der Saison 2018.

Auffällig ist weiterhin die hohe Verursacherquote der Motorradfahrerinnen und -fahrer: „Knapp zwei Drittel der tödlichen Verkehrsunfälle wurden von den Bikern selbst verursacht. Hauptunfallursache ist dabei nach wie vor zu hohe oder nicht angepasste Geschwindigkeit“, betonte der Innenminister. Das spiegelt sich auch in den Verkehrsüberwachungsergebnissen der Polizei wider: Während der Motorradsaison wurden im Rahmen von über 1.100 Kontrollaktionen knapp 6.600 Verstöße festgestellt. Mehr als die Hälfte der Beanstandungen waren Geschwindigkeitsverstöße.

Darüber hinaus wurden rund 120 präventive Veranstaltungen für die Biker durchgeführt. „Wir suchen das direkte Gespräch auf Augenhöhe mit den Motorradfahrerinnen und -fahrern, damit unsere Botschaften auch bei den Bikern ankommen. Mein Dank gilt an dieser Stelle unseren Partnern von der Landesverkehrswacht, dem ADAC, dem Fahrlehrerverband sowie dem TÜV SÜD. Egal ob mit kostenlosen Gutscheinen für Fahrsicherheitstrainings oder durch Beteiligung an unseren Präventionsteams, alle leisten einen wichtigen Beitrag für die Sicherheit der Motorradfahrerinnen und -fahrer“, sagte Minister Thomas Strobl.

Viel zu häufig werden Motorradfahrerinnen und -fahrer aber auch von anderen Verkehrsteilnehmenden übersehen. 33 Biker haben während der diesjährigen Motorradsaison bei Verkehrsunfällen, die sie nicht selbst verursacht haben, ihr Leben verloren. „Wir müssen alle aufeinander Acht geben und lieber einmal mehr schauen, ob die Straße auch wirklich frei ist“, appellierte der Innenminister.

Am Ende führte Minister Thomas Strobl aus: „Die Entwicklung bei den Motorradunfällen ist positiv. Trotzdem ist jeder getötete Biker einer zu viel. Wir behalten unsere Schwerpunktsetzung im Bereich Motorrad auch 2020 bei und halten den Kontrolldruck hoch, um Menschenleben im Straßenverkehr zu schützen. Unser Ziel ist die Vision Zero, dass es im Straßenverkehr gar keine Todesfälle zu beklagen gibt.“

***

Der 5-Punkte Plan im Einzelnen:

  1. Überwachungsoffensive – Raser und Lärm stoppen
    Knapp zwei Drittel der getöteten Motorradfahrer haben den Unfall selbst verursacht. Hierbei waren wiederum mehr als zwei Drittel zu schnell unterwegs. „Wir werden angesichts dieser Erkenntnisse noch konsequenter und gezielter gegen Raser vorgehen. Mit unseren Spezialisten und modernster Überwachungstechnik führen wir verstärkt Schwerpunktkontrollen durch. Hier legen wir unser Augenmerk auch auf technische Manipulationen der Auspuffanlagen, um die Lärmproblematik zu bekämpfen“, betonte Thomas Strobl.
     
  2. Prävention „Ü50“ – Gefahrenbewusstsein schaffen
    Knapp 42 Prozent der tödlich verunglückten Motorradnutzenden waren älter als 50 Jahre. „Wir möchten gerade diese Altersgruppe in den Fokus nehmen und Bewusstsein für die Gefahren schärfen. Dazu werden wir mit Präventionsteams, bestehend aus Vertretern des TÜV SÜD, des Fahrlehrerverbandes Baden-Württemberg und der Polizei, an den Bikertreffs unterwegs sein und die Biker gezielt ansprechen. Im Rahmen unserer Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR stellen unsere Partner von der Landesverkehrswacht Baden-Württemberg und vom ADAC in Baden-Württemberg zahlreiche Gutscheine für Fahrsicherheitstrainings zur Verfügung, die bei Präventionsveranstaltungen der regionalen Polizeipräsidien dann an die Bikerinnen und Biker verlost werden“, so der Innenminister.
     
  3. Gutes Equipment – Motorrad und Ausrüstung checken
    Ein einwandfreier technischer Zustand des Motorrads und eine gute Sicherheitsausrüstung sind wichtige Faktoren, um Motorradunfälle zu verhindern oder sich im Falle eines Unfalls bestmöglich zu schützen. Deshalb wird der TÜV SÜD bei den Präventionsveranstaltungen kostenlose Technikchecks anbieten. „Dabei wollen wir mit den Bikerinnen und Bikern gezielt zu den Themen Sichtbarkeit, Schutzbekleidung und Verkehrssicherheit des Motorrads ins Gespräch kommen“, erklärte Innenminister Thomas Strobl.
     
  4. Offensive Öffentlichkeitsarbeit – Verkehrsteilnehmer erreichen
    „Es ist unser Ziel, mit einer breit angelegten Kommunikation das Risikobewusstsein der Motorradfahrerinnen und -fahrer zu schärfen und damit schwere Unfälle sowie viel Leid bei den Betroffenen und ihren Angehörigen zu vermeiden. Insbesondere zur Unterstützung der persönlichen Gespräche mit den Bikerinnen und Bikern haben wir unter dem Slogan „Echte Männer / Starke Frauen rasen nicht!“ Plakate sowie einen Informationsflyer mit zahlreichen Tipps und Tricks entworfen. Wir wollen bewusst auch die sozialen Netzwerke nutzen, um die Zielgruppe auf verschiedenen Kommunikationskanälen zu erreichen und zu überzeugen“, schloss Innenminister Thomas Strobl.
     
  5. Sicherer Verkehrsraum – Strecken entschärfen
    „Im Rahmen von Verkehrsschauen und Unfallkommissionen wird sich die Polizei gemeinsam mit den Straßenverkehrs- und Straßenbaubehörden dafür einsetzen, dass der Verkehrsraum für die Motorradfahrerinnen und -fahrer noch sicherer wird“, erläuterte Minister Strobl. Hierbei spielt das Verkehrsministerium eine wichtige Rolle. Verkehrsminister Winfried Hermann betonte: „Mit der Anbringung der von Unterfahrschutzelementen an Schutzplanken und der Ausstattung von Kurven mit Kurvenleittafeln aus Kunststoff werden wir auch 2018 weitere lebensrettende Maßnahmen umsetzen, um zwei Maßnahmen des Verkehrsministeriums exemplarisch zu nennen. Wie das Thema Motorradfahrer zeigt: Eine erfolgreiche Verkehrssicherheitsarbeit ist immer ein Zusammenspiel vieler Elemente. Das Verkehrssicherheitskonzept des Landes stellt deshalb mit knapp 90 Maßnahmen das übergeordnete Konzept für Baden-Württembergs Verkehrssicherheitsarbeit dar. All diese Maßnahmen dienen unserem gemeinsamen Ziel der Vision Zero, einem Straßenverkehr ohne Getötete und Schwerverletzte.“

Weitere Informationen und Tipps rund um das Thema Verkehrssicherheit stehen im Internet unter www.gib-acht-im-verkehr.de oder unter www.polizei-bw.de zur Verfügung.

Motorradunfälle von März bis Oktober 2019 in Baden-Württemberg

  Ø 2015-2017 Motorradsaison 2018 Motorradsaison 2019 Entwicklung 2018/2019
VU gesamt 4.763 5.102 4.278 -16,15%
VU mit Personenschäden 3.886 4.117 3.421 -16,91%
VU mit Sachschäden 877 985 857 -12,99%
  Ø 2015-2017 Motorradsaison 2018 Motorradsaison 2019 Entwicklung 2018/2019

Getötete Motorradnutzende

90 99 93 -6,06%
Schwerverletzte Motorradnutzende 1.418 1.480 1.209 -18,31%
Leichtverletzte Motorradnutzende 2.574 2.759 2.298 -16,71%

Grafik zu Unfallursachen bei tödlichen Motorradunfällen, die von den Motorradfahrenden verursacht wurden (Motorradsaison 2019) (JPG)

Weitere Meldungen

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Meilenstein im Kampf gegen den internationalen Cybertrading-Betrug erreicht