Alb-Donau-Kreis

Ministerialrat Markus Möller wird Erster Landesbeamter des Alb-Donau-Kreises

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt

Der 42-jährige Ministerialrat Markus Möller wird am 16. Januar 2017 neuer Erster Landesbeamter und stellvertretender Landrat beim Landratsamt Alb-Donau-Kreis. Er ist Nachfolger von Heiner Scheffold, der im Juli 2016 zum Landrat des Alb-Donau-Kreises gewählt worden war. Das teilte Innenminister Thomas Strobl am Montag, 19. Dezember 2016, in Stuttgart mit.

Mit Landrat Heiner Scheffold sei er der Auffassung, dass Markus Möller aufgrund seiner Persönlichkeit und seiner Verwaltungserfahrung in verschiedenen Bereichen der Landesverwaltung optimale Voraussetzungen für die Aufgabe mitbringe.

Seine berufliche Laufbahn in der Landesverwaltung Baden-Württemberg begann der Jurist im Jahr 2003 im Referat „Öffentliche Sicherheit“ beim Regierungspräsidium Freiburg, 2004 wurde er dort Persönlicher Referent des Regierungspräsidenten. 2008 wechselte er zum Staatsministerium. Zunächst war er Referent für Rundfunkpolitik und Medienrecht, später Leiter des Referats 24 - Bundesrat, Europa, Staatsbesuche und ab Oktober 2010 stellvertretender Sprecher der Landesregierung (zugleich Leiter des Referats 21). Seit Juni 2011 ist er im Ministerium für Verkehr für den öffentlichen Personennahverkehr verantwortlich.

Mit seinen Erfahrungen und Kenntnissen ist Markus Möller auf die Herausforderungen beim Landratsamt Alb-Donau-Kreis bestens vorbereitet und freut sich auf seine neue Aufgabe. Landrat Scheffold begrüßt die Berufung ganz ausdrücklich. Markus Möller bringe mit seinem bisherigen vielseitigen Aufgabenspektrum alles mit, was man für eine solche Stelle brauche.

Weitere Meldungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr