Personalia

Ministerialrätin Dr. Marion Leuze-Mohr wird Erste Landesbeamtin in Esslingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerialrätin Dr. Marion Leuze-Mohr wird Erste Landesbeamtin in Esslingen.

Dr. Marion Leuze-Mohr wird am 1. Juli 2015 neue Erste Landesbeamtin beim Landratsamt Esslingen. Sie ist Nachfolgerin von Matthias Berg, der zum 1. April 2015 in den Ruhestand versetzt wurde. Das teilte Innenminister Reinhold Gall am Montag, 8. Juni 2015, in Stuttgart mit. Die Entscheidung wurde im Benehmen mit Herrn Landrat Heinz Eininger getroffen.

Minister Gall und Landrat Eininger unterstrichen, dass Dr. Marion Leuze-Mohr mit ihrer Persönlichkeit und ihrer breit gefächerten Verwaltungserfahrung in verschiedenen Bereichen der Landesverwaltung hervorragende Voraussetzungen für die verantwortungsvolle Aufgabe einer Ersten Landesbeamtin und ständigen allgemeinen Stellvertreterin des Landrats mitbringe.

Die 51-jährige Ministerialrätin studierte in Tübingen Rechtswissenschaften und begann ihre berufliche Laufbahn in der Landesverwaltung Baden-Württemberg 1992 beim Landratsamt Hohenlohekreis. In der Folgezeit hat sie auf allen staatlichen Ebenen umfangreiche Erfahrungen und Sachkenntnisse erworben, die für die Aufgaben einer Ersten Landesbeamtin erforderlich sind. Von März 2004 bis November 2007 war Dr. Leuze-Mohr als Erste Landesbeamtin beim Landratsamt Schwäbisch Hall tätig, danach übernahm sie die Leitung des Personalreferats beim Regierungspräsidium Stuttgart und war stellvertretende Abteilungsleiterin. Seit August 2011 ist sie Referatsleiterin im Innenministerium.

Mit diesem Erfahrungswissen ist Dr. Marion Leuze-Mohr auf die Herausforderungen beim Landratsamt Esslingen bestens vorbereitet und freut sich auf den Landkreis, das Landratsamt und die neuen Aufgaben.

Porträt von Dr. Marion Leuze-Mohr (JPG)

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle vollstreckt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Austausch Innenminister mit Kommandeuren der Bundeswehr
Bevölkerungsschutz

Strobl im Austausch mit Bundeswehrkommandeuren zur zivilmilitärischen Zusammenarbeit

Kreativwettbewerb Verkehrssicherheit
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens