Personalia

Ministerialrätin Dr. Marion Leuze-Mohr wird Erste Landesbeamtin in Esslingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerialrätin Dr. Marion Leuze-Mohr wird Erste Landesbeamtin in Esslingen.

Dr. Marion Leuze-Mohr wird am 1. Juli 2015 neue Erste Landesbeamtin beim Landratsamt Esslingen. Sie ist Nachfolgerin von Matthias Berg, der zum 1. April 2015 in den Ruhestand versetzt wurde. Das teilte Innenminister Reinhold Gall am Montag, 8. Juni 2015, in Stuttgart mit. Die Entscheidung wurde im Benehmen mit Herrn Landrat Heinz Eininger getroffen.

Minister Gall und Landrat Eininger unterstrichen, dass Dr. Marion Leuze-Mohr mit ihrer Persönlichkeit und ihrer breit gefächerten Verwaltungserfahrung in verschiedenen Bereichen der Landesverwaltung hervorragende Voraussetzungen für die verantwortungsvolle Aufgabe einer Ersten Landesbeamtin und ständigen allgemeinen Stellvertreterin des Landrats mitbringe.

Die 51-jährige Ministerialrätin studierte in Tübingen Rechtswissenschaften und begann ihre berufliche Laufbahn in der Landesverwaltung Baden-Württemberg 1992 beim Landratsamt Hohenlohekreis. In der Folgezeit hat sie auf allen staatlichen Ebenen umfangreiche Erfahrungen und Sachkenntnisse erworben, die für die Aufgaben einer Ersten Landesbeamtin erforderlich sind. Von März 2004 bis November 2007 war Dr. Leuze-Mohr als Erste Landesbeamtin beim Landratsamt Schwäbisch Hall tätig, danach übernahm sie die Leitung des Personalreferats beim Regierungspräsidium Stuttgart und war stellvertretende Abteilungsleiterin. Seit August 2011 ist sie Referatsleiterin im Innenministerium.

Mit diesem Erfahrungswissen ist Dr. Marion Leuze-Mohr auf die Herausforderungen beim Landratsamt Esslingen bestens vorbereitet und freut sich auf den Landkreis, das Landratsamt und die neuen Aufgaben.

Porträt von Dr. Marion Leuze-Mohr (JPG)

Weitere Meldungen

Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz
Kommunen

Innenministerium genehmigt erste Befreiung nach dem Regelungsbefreiungsgesetz

Übergabe von Breitbandförderbescheiden
Digitalisierung

Baden-Württemberg treibt den Gigabitausbau weiter voran

Frau nutzt Smartphone.
Aktionsplan

Baden-Württemberg entschlossen gegen Desinformation

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl spricht im Bundesrat
Bundesrat

Baden-Württemberg unterstützt Modernisierung des Bundespolizeigesetzes im Bundesrat

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Kommunen

Zusatzbezeichnungen für sechs weitere Städte und Gemeinden

Gedenkfeier Polizei Mannheim
Polizei

Ökumenische Gedenkfeier für die im Dienst getöteten Polizistinnen und Polizisten

MIN Gemeindetag Reutlingen
Kommunen

Innenminister Strobl bei der Kommunalpolitischen Kundgebung des Gemeindetags BW

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger