Ehrenamt

Ministerialdirektor Julian Würtenberger zeichnet ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz aus

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Das Ehrenamt ist die tragende Säule des Bevölkerungsschutzes im Land. Deshalb danke ich den Arbeitgebern, die das ehrenamtliche Engagement ihrer Mitarbeiter für den Bevölkerungsschutz unterstützen. Die Arbeitgeber leisten damit einen Beitrag, der nicht hoch genug geschätzt werden kann. So können sich unsere Bürgerinnen und Bürger darauf verlassen, dass im Notfall Hilfe kommt“, sagte Julian Würtenberger, Ministerialdirektor im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration heute (1. Dezember 2017) bei einer Feierstunde in Stuttgart.

Die 38 ausgezeichneten Arbeitgeber aus Baden-Württemberg ermöglichen ihren ehrenamtlich engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dass sie bei einem Notfall während der Arbeitszeit unverzüglich in den Einsatz gehen können. Ohne diese Unterstützung durch die Arbeitgeber wäre die Bewältigung von verheerenden Naturkatastrophen, Bränden, Verkehrsunfällen und großen Unglücksfällen unmöglich.

Das Land vergibt deshalb als Zeichen der Wertschätzung und als Aus-druck der Anerkennung für die vielfältige Unterstützung des Bevölkerungsschutzes durch Arbeitgeber die Auszeichnung „ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz“. 34 Arbeitgeber erhielten die Auszeichnung heute durch den Ministerialdirektor persönlich. „Dabei freut es mich besonders, dass von den Vertretern kleinerer Handwerksbetriebe, über den Mittelstand bis hin zu Weltmarktführern das gesamte Spektrum der Wirtschaft in unserem Lande vertreten ist. Mit Ihrer Bereitschaft, die Ausübung des Ehrenamts zu fördern, tragen Sie dazu bei, die Strukturen im Bevölkerungsschutz nachhaltig zu sichern und zukunftsfähig zu machen.“

Würtenberger wies darauf hin, dass eine Förderung des Ehrenamts auch Vorteile für die Arbeitgeber hat: „Ehrenamtlich engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind teamfähig, belastbar und zuverlässig. Sie leben eine Wertekultur, die eine Vorbildwirkung im gesamten Betrieb entfaltet.“

Dr. Hariolf Teufel, Vorsitzender des Vorstands der Kreissparkasse Göppingen, bestätigt dies bei der Auszeichnung ebenfalls: „Wir haben die Erfahrung gemacht, dass wir als Unternehmen von unseren ehrenamtlich engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern profitieren. Das sind gewissenhaft arbeitende Menschen, die das Wohl anderer nicht aus den Augen verlieren und die zudem ihren eigenen Horizont erweitern.“

„Unser Dank und unsere Anerkennung gilt auch den Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern, weil sie bereit sind dieses Risiko einzugehen und diesen Mehraufwand tragen. Der Bevölkerungs- und Katastrophenschutz in Deutschland ist weltweit am leistungsfähigsten. Sie tragen dazu erheblich bei“, damit dankte auch Dietmar Löffler, Landesbeauftragter des Landesverbandes Baden-Württemberg der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk dem Engagement der Arbeitgeber im Lande.

Folgende Unternehmen wurden ausgezeichnet:

− Arnold Umformtechnik GmbH & Co. KG, Forchtenberg-Ernsbach
− Balluff GmbH, Neuhausen auf den Fildern
− Bauunternehmen Metzger, Wilhelmsdorf
− Bilgram Chemie GmbH, Ostrach
− Boßert Elektronic GmbH, Wimsheim
− Catalent Germany Eberbach GmbH, Eberbach
− dias GmbH Niederlassung Stuttgart, Sindelfingen
− Dilo Machines GmbH, Eberbach
− EDEKA Handelsgesellschaft Südwest mbH, - Logistik-Standort Ellhofen -
− ELBO Gebäudetechnik GmbH & Co. KG, Bietigheim-Bissingen
− ETH-messtechnik gmbh, Gschwend
− Franz-Kessler GmbH, Bad Buchau
− Gabur GmbH, Grünkraut
− Garten- und Landschaftsbau Palmer GmbH & Co. KG, Stuttgart
− Grüner und Mühlschlegel Bauunternehmen GmbH & Co. KG, Biberach/Riß
− Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH, Allmersbach im Tal
− Firma Hartner, Sanitär, Heizung, Flaschnerei, Stuttgart
− Hirschmann Automation and Control GmbH, Neckartenzlingen
− Holzbau Faßnacht GmbH & Co. KG, Horb am Neckar
− ISTW Planungsgesellschaft mbH, Ludwigsburg
− Liebherr-Werk Ehingen, Ehingen/Donau
− Maler Albert GmbH, Stuttgart
− McDonald’s Restaurant Nagold, ash Systemgastronomie GmbH
− MEVA Schalungs-Systeme GmbH, Haiterbach
− Mosca GmbH, Waldbrunn
− mrm² automatisierungstechnik gmbH, Bad Ditzenbach
− Optik Linde GmbH, Welzheim
− Pumpenfabrik Wangen GmbH, Wangen im Allgäu
− RAFI Eltec GmbH, Überlingen
− Rempp Küchen GmbH, Wildberg
− RENGER Kunststoffspritzteile GmbH & Co. KG, Inzigkofen-Engelswies
− RIEGLER & Co. KG, Bad Urach
− SAP SE, Walldorf
− SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG, Fertigungswerk Graben-Neudorf
− Stadtwerke Karlsruhe GmbH, Karlsruhe
− SWP Stadtwerke Pforzheim GmbH & Co. KG, Pforzheim
− Willi Unvericht Elektrotechnik, Ellhofen
− ZF Friedrichshafen AG, ZF Services, Friedrichshafen

Hilfsorganisationen und Kommunen hatten Vorschläge eingereicht, die vom Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration ausgewertet wurden.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen