Digitale Infrastruktur

Minister Thomas Strobl im Gespräch mit dem Vorsitzenden von Vodafone Deutschland Dr. Hannes Ametsreiter

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Thomas Strobl mit Dr. Hannes Ametsreiter

„Das Hochtechnologieland Baden-Württemberg braucht die beste digitale Infrastruktur. Wir wollen alles dafür tun, um hier so schnell wie möglich voranzukommen. Das Land selbst investiert dabei massiv über das lan-deseigene Breitbandförderprogramm in zukunftsfähiges Glasfaser. Gerade weil wir hier aber schnell Fahrt aufnehmen müssen, brauchen wir einen gut funktionierenden Wettbewerb der Infrastrukturen zwischen den Telefon-, Kabel- und Mobilfunknetzen“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl, an diesem Freitag, 13. Juli 2018, anlässlich eines Gesprächs mit Dr. Hannes Ametsreiter, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung von Vodafone Deutschland, in Stuttgart.

„Wir werden in unserer Gigabit-Offensive rund zwei Milliarden Euro in die Glasfaserversorgung der ländlichen Räume sowie Gewerbegebiete investieren, allein rund 250 Mio. Euro davon fließen in den nächsten zwei bis drei Jahren nach Baden-Württemberg. Unser Ziel ist es, jedes Gewerbegebiet mit Glasfaser anzuschließen“, sagte Dr. Ametsreiter weiter.

Gegenüber Minister Strobl sagte Dr. Ametsreiter ebenso zu, die Bekämpfung der Mobilfunklöcher verstärkt in den Blick zu nehmen. So investiere Vodafone derzeit bis zu 50 Mio. Euro, um die Funkversorgung auch an deutschen Autobahnen zu verbessern. Ebenso verfolge man einen transparenten Ansatz, um Funklöcher zu identifizieren und diese schnellstmöglich beheben zu können.
 
Minister Strobl zeigte sich erfreut über die Investitionsoffensive und warb für den gemeinsamen Dialog, der bereits in der Gigabit-Allianz des Landes angestoßen wurde. „Die Herausforderungen, die Gigabitfähigkeit schnellstmöglich herzustellen sind groß. Mit 5G steht der nächste große Schritt vor der Türe, der ultraschnelle Datenübertragungen ermöglicht, aber auch ultraschnelle Datenleitung benötigt. Wir wollen als Land dabei allen beteiligten Akteuren die Hand reichen, um Synergien zu erzielen wo möglich und auszuhelfen wo nötig.“

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Innere Sicherheit

Zumeldung zum Vereinsverbot ‚Königreich Deutschland‘

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Sicherheit

Achter länderübergreifender Fahndungs- und Sicherheitstag

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Katastrophenschutzübung in Külsheim
Feuerwehr

Feuerwehren in Baden-Württemberg rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons