Bilanz der Fußballsaison 2016/2017:

Minister Strobl: „Wir konnten mit dem Sicherheitsgipfel eine deutlich intensivere Zusammenarbeit auf örtlicher Ebene anstoßen“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Auch in der abgelaufenen Saison 2016/2017 hat die Polizei dafür gesorgt, dass die überwiegende Zahl der Fußballspiele in den ersten drei Ligen ohne besondere Vorkommnisse stattfinden konnten. Mit Sorge sehe ich aber, dass die Einsatzbelastung für die Polizei im vergangenen Spieljahr um mehr als 15 Prozent angestiegen ist - trotz weniger Spielbegegnungen im Vergleich zur Vorsaison“, bilanzierte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl die Fußballsaison 2016/2017 in Stuttgart.

Die Zusammensetzung der 2. Liga sorgte dafür, das alleine die fünf sogenannten High-Risk-Spielbegegnungen (VfB Stuttgart - Karlsruher SC, VfB Stuttgart - Dynamo Dresden, Karlsruher SC - VfB Stuttgart, Karlsruher SC - Dynamo Dresden und Karlsruher SC - 1. FC Kaiserslautern) sich deutlich auf die Einsatzbelastung sowie die Entwicklung der Strafanzeigen auswirkten. „Für diese Spiele sind alleine rund 27 Prozent der gesamten Einsatzstunden unserer Polizei angefallen. Wir haben die spielfreie Zeit deshalb genutzt und unter anderem einen Sicherheitsgipfel durchgeführt“, so Innenminister Strobl. Die Anstrengungen in der Sommerpause seien aus seiner Sicht vielversprechend: „Wir konnten mit dem Sicherheitsgipfel eine deutlich intensivere Zusammenarbeit auf örtlicher Ebene anstoßen, die dazu führen soll, dass an allen Spielorten sogenannte Stadionallianzen geschmiedet werden.“ Das Ziel der Stadionallianzen sei vorrangig, dass alle Sicherheitsakteure an einem Strang ziehen und mit einer Stimme sprechen. Damit wolle man aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umsetzen. „Die Polizei wird weiter konsequent gegen Straftäter vorgehen und sich das Heft des Handelns gegenüber Chaoten und Störern nicht aus der Hand nehmen lassen“, so Innenminister Strobl weiter.

Mit Blick auf die kommende Saison sagte der Minister: „Die Vorfreude von ganz Fußball-Deutschland auf den bevorstehenden Start der Bundesliga ist sehr groß. Wir werden unseren Teil dazu beitragen, dass die Spiele in der kommenden Saison friedlich verlaufen“, ergänzte Strobl.

In diesem Zusammenhang appellierte der Innenminister an alle Fußballfans, sich von Gewalttätern zu distanzieren und friedlich miteinander das Erlebnis Fußball zu feiern.

Weitere Meldungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Meilenstein im Kampf gegen den internationalen Cybertrading-Betrug erreicht

Übergabe des neuen Einsatzleitwagens für die DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG