Reichspogromnacht

Minister Strobl: "Die Lehren aus der Reichspogromnacht müssen stets ein präsenter Wegweiser für unser Handeln sein."

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Thomas Strobl (Quelle: Laurence Chaperon)

„78 Jahre – ein Menschenleben könnte man sagen – ist es her, dass unsere Synagogen in Flammen standen, jüdische Geschäfte verwüstet und unsere jüdischen Mitbürger misshandelt, verschleppt und getötet wurden. Unglaubliches Unrecht ist geschehen. Heute sind wir alle Boten der Erinnerung. Aus diesem Botendienst der Erinnerung erwächst eine klare Verantwortung. Die Lehren aus der Reichspogromnacht müssen stets ein präsenter Wegweiser für unser Handeln sein. Antisemitismus darf bei uns nie wieder eine Chance haben“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl, an diesem Mittwoch, den 9. November 2016, bei der Israelitischen Religionsgemeinde Württemberg in Stuttgart.

„Umso mehr müssen wir heute für unsere freiheitlich demokratische Grundordnung einstehen. Auch heute gibt es noch bei uns zu viele Straftaten mit fremdenfeindlichem Hintergrund. Eines gilt ganz besonders: Wehret den Anfängen. Diesem verantwortungsvollen Auftrag bin ich mir in meiner Position für die Innere Sicherheit in unserem Land bewusst“, sagte Innenminister Strobl.

„Am heutigen Tag sind sich das unendliche Leid, die Mahnung der Vergangenheit, aber auch die Hoffnung auf eine menschlichere Zukunft einander sehr nah. Und Hoffnung gab und gibt es trotz allen Leids. Heute Leben über 100.000 Menschen jüdischen Glaubens in Deutschland, ein Zehntel davon in Baden-Württemberg. Heute gedenken wir gemeinsam, Seite an Seite“, betonte Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl spricht im Bundesrat
Bundesrat

Baden-Württemberg unterstützt Modernisierung des Bundespolizeigesetzes im Bundesrat

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Kommunen

Zusatzbezeichnungen für sechs weitere Städte und Gemeinden

Gedenkfeier Polizei Mannheim
Polizei

Ökumenische Gedenkfeier für die im Dienst getöteten Polizistinnen und Polizisten

MIN Gemeindetag Reutlingen
Kommunen

Innenminister Strobl bei der Kommunalpolitischen Kundgebung des Gemeindetags BW

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“