Spezialeinsatzkommando

Minister: „Das SEK hat sich in nunmehr 40 Jahren als Speerspitze in der Bekämpfung schwerster Kriminalität etabliert!“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Porträt von Innenminister Thomas Strobl. Quelle: Laurence Chaperon

„Das SEK ist seit 40 Jahren unsere Speerspitze bei der Bekämpfung schwerster Kriminalität. Das Spezialeinsatzkommando (SEK) hat sich vor 40 Jahren dem Ziel verschrieben, gefährliche Lagen mit höchster Professionalität schnell und effektiv zu entschärfen. Seit 40 Jahren gewährleisten die SEK-Beamten die Sicherheit unserer Bürger. Dafür möchte ich Ihnen heute – und ich denke, das darf ich im Namen aller Baden-Württemberger tun - ausdrücklich danken“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl, anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des SEK am Montag, 17. Oktober 2016, in Göppingen.

„Wäre das SEK nicht vor 40 Jahren gegründet worden, würde ich heute eine solche Spezialeinheit einsetzen. Schon, aber nicht allein, die Bedrohungen durch den islamistischen Terrorismus, machen das Spezialeinsatzkommando notwendig. Nie waren diese Einsatzkräfte nötiger als heute“, so Innenminister Thomas Strobl.

„Als oberster Dienstherr der Polizei bin ich sehr froh, dass ich mich auf das SEK als feste Größe in der Allianz der Sicherheitskräfte im Land stets verlassen kann. Mein besonderer Dank gilt den Beamten des SEK. Ihr Einsatz zeigt für mich den ausgeprägten Willen, ganz persönlich für unsere freiheitlich demokratische Grundordnung und die Werte unserer Gesellschaft einzustehen und sie zu verteidigen. Sie gehen bei Training und Einsatz täglich an ihre Grenzen, um unser aller Leben sicherer zu machen“, betonte Innenminister Strobl.

Wie professionell dieses Einsatzkommando ist, zeigt auch ein Blick auf die Statistik. „Jährlich absolviert das SEK mehr als 200 Einsätze. Bemerkenswert ist dabei vor allem, dass in den rund 7.500 Einsätzen seit seiner Gründung lediglich sechs Schusswaffeneinsätze gegen Personen dokumentiert sind. Hier macht sich die psychologische und physische Ausbildung sowie das tägliche Training der Polizisten bemerkbar“, so Innenminister Strobl.

Innenminister Strobl übergab dem SEK auch sein neues Dienstgebäude. „Ich freue mich, dass uns Minister Strobl heute ein neues, modernisiertes Dienstgebäude übergibt. Kommandoführer Bernd Sorg hat dadurch mit seiner Einheit eine Unterbringung, die perfekt auf das SEK zugeschnitten ist. Mit diesem Gebäude können die kommunikativen und organisatorischen Abläufe optimiert werden. Das SEK hat damit die besten Rahmenbedingungen für seine Arbeit“, sagte Polizeipräsident Thomas Mürder, Leiter des Polizeipräsidiums Einsatz in Göppingen.

Das SEK wurde in Baden-Württemberg im Mai 1976 aufgestellt. Das erste Kommando hatte eine Stärke von 36 Beamten und war von Beginn an in Göppingen beheimatet. In den 1970er Jahren hatten die Ereignisse um die RAF und München 1972 gezeigt, dass es Einsätze gibt, die mit dem herkömmlichen Ausbildungs- und Ausrüstungsstand nicht zu bewältigen waren. Als Konsequenz wurden Spezialkommandos bei Bund und Ländern ins Leben gerufen.

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg