Breitband

Minister: „Baden-Württemberg fördert den Ausbau von Glasfaser-Netzen mit weiteren 16,3 Millionen Euro“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Strobl bei der Übergabe von Breitbandförderbescheiden in den Kreis Waldshut. Quelle IM

„Manche wollten schon Teile des Schwarzwaldes zuwachsen lassen –  wir sorgen dort für schnelles Internet, überall, gerade auch im Ländlichen Raum, vor allem im Schwarzwald. Dieser Landesregierung geht es um gleichwertige Lebens- und Wirtschaftsbedingungen im ganzen Land. Uns ist es wichtig, dass sich die Menschen in ihrer Heimat wohlfühlen und dass sie überall im Ländle am digitalen Wandel teilhaben. Der Ausbau der digitalen Infrastruktur gibt dem Handwerk, dem Tourismus, der Forschung und der Bildung eine Zukunft. Das eröffnet die Perspektive, im internationalen Wettbewerb agieren zu können“, sagte Digitalisierungsminister Thomas Strobl am Mittwoch, 12. Oktober 2016. Anlass war die Übergabe von 41 Förderbescheiden in Höhe von insgesamt 16,3 Millionen Euro an den Landkreis Waldshut und den interkommunale Zusammenschluss Stühlingen. 

In den engen, oftmals langgezogenen Schwarzwaldtälern mit den weit auseinanderliegenden Ortschaften und Einzelhöfen stößt die Kupfertechnologie wegen der langen Strecken zwischen den Kabelverzweigern und den Endkunden an ihre Grenzen. „Der Landkreis Waldshut verlegt knapp 100 Kilometer Glasfaserleitungen. Das Backbone ist das digitale Rückgrat für die Kreiskommunen und führt die Glasfaserkabel an die Städte und Gemeinden heran“, so Innenminister Strobl.

Die im Norden des Landkreises Waldshut gelegene Stadt Stühlingen und die benachbarten Gemeinden Bonndorf sowie Ühlingen-Birkendorf treiben den Breitbandausbau in interkommunaler Zusammenarbeit gemeinsam voran. Der interkommunale Zusammenschluss Stühlingen stimmt den Netzausbau auf das kreisweite Backbone-Netz ab. Auf 92 Kilometern Länge verlegen die Kommunen Glasfaserkabel, verbinden ihre Ortsteile miteinander oder nehmen die Unternehmen an den Glasfaserstrang. Die gemeindeübergreifende Kooperation beim Breitbandausbau ist effizient, denn die Kommunen verteilen die Aufgaben auf mehrere Schultern. Außerdem sind die Kommunen bei der Suche nach einem Netzbetreiber erfolgreicher, denn sie bieten nicht kleine oder einzelne Segmente für den aktiven Netzbetrieb an, sondern ein zusammenhängendes aufeinander abgestimmtes Glasfasernetz. „Der Netzbetrieb rechnet sich deshalb auch für regionale Unternehmen. Mit den kommunalen Netzen und dem freien Zugang auf der Zugangs-, Dienste- und Produktebene beleben wir den unternehmerischen Wettbewerb. Die Kunden profitieren von schnellem Internet zu fairen Preisen“, so Digitalisierungsminister Strobl.

Weitere Meldungen

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung