Breitband

Minister: „Baden-Württemberg fördert den Ausbau von Glasfaser-Netzen mit weiteren 16,3 Millionen Euro“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Strobl bei der Übergabe von Breitbandförderbescheiden in den Kreis Waldshut. Quelle IM

„Manche wollten schon Teile des Schwarzwaldes zuwachsen lassen –  wir sorgen dort für schnelles Internet, überall, gerade auch im Ländlichen Raum, vor allem im Schwarzwald. Dieser Landesregierung geht es um gleichwertige Lebens- und Wirtschaftsbedingungen im ganzen Land. Uns ist es wichtig, dass sich die Menschen in ihrer Heimat wohlfühlen und dass sie überall im Ländle am digitalen Wandel teilhaben. Der Ausbau der digitalen Infrastruktur gibt dem Handwerk, dem Tourismus, der Forschung und der Bildung eine Zukunft. Das eröffnet die Perspektive, im internationalen Wettbewerb agieren zu können“, sagte Digitalisierungsminister Thomas Strobl am Mittwoch, 12. Oktober 2016. Anlass war die Übergabe von 41 Förderbescheiden in Höhe von insgesamt 16,3 Millionen Euro an den Landkreis Waldshut und den interkommunale Zusammenschluss Stühlingen. 

In den engen, oftmals langgezogenen Schwarzwaldtälern mit den weit auseinanderliegenden Ortschaften und Einzelhöfen stößt die Kupfertechnologie wegen der langen Strecken zwischen den Kabelverzweigern und den Endkunden an ihre Grenzen. „Der Landkreis Waldshut verlegt knapp 100 Kilometer Glasfaserleitungen. Das Backbone ist das digitale Rückgrat für die Kreiskommunen und führt die Glasfaserkabel an die Städte und Gemeinden heran“, so Innenminister Strobl.

Die im Norden des Landkreises Waldshut gelegene Stadt Stühlingen und die benachbarten Gemeinden Bonndorf sowie Ühlingen-Birkendorf treiben den Breitbandausbau in interkommunaler Zusammenarbeit gemeinsam voran. Der interkommunale Zusammenschluss Stühlingen stimmt den Netzausbau auf das kreisweite Backbone-Netz ab. Auf 92 Kilometern Länge verlegen die Kommunen Glasfaserkabel, verbinden ihre Ortsteile miteinander oder nehmen die Unternehmen an den Glasfaserstrang. Die gemeindeübergreifende Kooperation beim Breitbandausbau ist effizient, denn die Kommunen verteilen die Aufgaben auf mehrere Schultern. Außerdem sind die Kommunen bei der Suche nach einem Netzbetreiber erfolgreicher, denn sie bieten nicht kleine oder einzelne Segmente für den aktiven Netzbetrieb an, sondern ein zusammenhängendes aufeinander abgestimmtes Glasfasernetz. „Der Netzbetrieb rechnet sich deshalb auch für regionale Unternehmen. Mit den kommunalen Netzen und dem freien Zugang auf der Zugangs-, Dienste- und Produktebene beleben wir den unternehmerischen Wettbewerb. Die Kunden profitieren von schnellem Internet zu fairen Preisen“, so Digitalisierungsminister Strobl.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises