Polizei

Mehr Sicherheit für Polizeibeamte im Streifendienst

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Reinhold Gall bei der Präsentation des neuen Signaltons YELP und des roten Blitzlichts FLASHER. Quelle: Polizei Baden-Württemberg

Autofahrer in Baden-Württemberg müssen sich ab sofort auf eine neue Verfahrensweise beim Anhalten durch die Polizei im fließenden Verkehr einstellen. Rotes Blitzlicht nach vorne und der schrille Signalton YELP bedeuten für den Fahrzeuglenker: Halt Polizei, an der nächsten geeigneten Stelle anhalten. Die Beklebung mit Signalfolie und neueste Fahrzeugtechnik sorgen bei 645 neuen Mercedes Benz-Fahrzeugen zusätzlich für mehr Sicherheit im Streifendienst.

„Wir verbessern die aktive und passive Sicherheit für Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte im Streifendienst. Nach guten Erfahrungen in der Erprobung führen wir die neue Anhaltetechnik jetzt im ganzen Land ein. Zur weiteren Verbesserung der Erkennbarkeit werden die Streifenwagen mit gelben Signalfolien beklebt.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall bei der Präsentation von mit neuester Technik ausgestatteter Streifenwagen am Montag, 27. April 2015, in Stuttgart.

Wenn verfolgte Fahrer bei Kontrollen die Leuchtschrift „Stopp Polizei“ übersehen hätten, sei bislang Blaulicht und Martinshorn eingesetzt worden. Dies habe aber in vielen Fällen Autofahrer dazu veranlasst, möglichst schnell den Weg frei zu machen, statt anzuhalten. Mitunter habe das zu gefährlichen Situationen geführt. Nicht zuletzt deshalb habe man dem Polizeipräsidium Stuttgart einen Erprobungsauftrag für die neuartigen Signale erteilt. Die Erfahrungen mit dem nach vorne wirkenden „FLASHER“ (roter Blitz) und dem kurzen, lauten „YELP“ (englisch für „gellender Schrei“) seien durchweg positiv bewertet worden. „Mit wenigen Handgriffen schalten wir jetzt die neue Technik bei über 2.200 Streifenwagen frei und gewinnen so deutlich mehr Sicherheit beim Anhalten von Fahrzeugen im fließenden Verkehr“, sagte der Innenminister.

Auch das Aussehen der Streifenwagen werde sich verändern. Waren zur Verbesserung der Erkennbarkeit zunächst 89 Streifenfahrzeuge, die auf Bundesautobahnen im Einsatz sind, mit zusätzlichen leuchtend gelben Signalfolien beklebt worden, so würden jetzt alle blau/silbernen Streifenwagen im Land mit der Sicherheitsbeklebung ausgestattet. „Die bessere Erkennbarkeit bringt für die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten einen deutlichen Sicherheitsgewinn. Selbst bei Nacht ist ein Streifenwagen dadurch viel früher als bisher zu erkennen“, betonte der Innenminister.

Mit 645 silber/blau und neutral lackierten Mercedes-Benz Einsatzfahrzeugen erneuere die Polizei ihre Fahrzeugflotte. Die Daimler AG habe im Jahr 2014 den Zuschlag für das wirtschaftlichste Angebot mit einem Gesamtvolumen von 9,9 Millionen Euro für Mercedes-Benz-Modelle im Leasingverfahren erhalten. Die Auslieferung der Fahrzeuge, die für den Streifen- und Ermittlungsdienst vorgesehen seien, erfolge aktuell. Mit ihnen würden die auf 24 beziehungsweise 36 Monate geleasten „Alt“-Fahrzeuge ersetzt. „Durch das bewährte Leasingverfahren bleibt der Fuhrpark der Polizei auf dem neuesten Stand der Technik. Durch die passive Sicherheit, der neuesten Fahrzeuggeneration der Mercedes-Benz Modelle haben unsere Polizeibeamtinnen und –beamten in ihren Streifenfahrzeugen den derzeit höchsten verfügbaren Sicherheitsstandard“, sagte Innenminister Gall. Außerdem leisteten die neuen Einsatzfahrzeuge mit der Abgasnorm Euro 6 einen nicht zu unterschätzenden Beitrag zum Umweltschutz.

Die 645 Fahrzeuge kämen durch ein attraktives Paket der Marke Daimler, bestehend aus Fahrzeug und Dienstleistung, auf die Straße. „Das Angebot von Daimler Fleet Management, unserem Tochterunternehmen, macht den Unterschied: Die Kombination aus Fahrzeug und Dienstleistung erlaubt es uns, den Fuhrpark zu wettbewerbsfähigen Raten zur Verfügung zu stellen. Ein Grund hierfür sind die attraktiven Restwerte, zu denen die Fahrzeuge nach Leasingende wieder in den Gebrauchtwagenmarkt überführt werden können“, sagte Franz Reiner, Vorstandsvorsitzender der Mercedes-Benz Bank.

Zusatzinformationen:
Auf der Internetseite der Polizei Baden-Württemberg finden Sie unter www.polizei-bw.de auf der Startseite Links zum Video-Clip über das neue Anhalteverfahren der Polizei im fließenden Verkehr und zu einem Audio-Clip mit dem YELP-Signal.

Weitere Meldungen

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen