Corona-Pandemie

Mehr als 1.900 Soldatinnen und Soldaten unterstützen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Corona Schnelltest wird durchgeführt.

In Baden-Württemberg sind mehr als 1.900 Soldatinnen und Soldaten im Einsatz. Bundeswehr und Bevölkerungsschutz leisten einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der Corona-Pandemie.

„1.917 Soldatinnen und Soldaten sind zurzeit in Baden-Württemberg im Einsatz. In nur kürzester Zeit ist es uns gelungen, dass allein 782 Kräfte der Bundewehr in unseren Alten- und Pflegeheimen bei der Durchführung von Corona-Schnelltests unterstützen. Durch ihre Hilfe bei den Tests sorgt die Bundeswehr nicht nur für den bestmöglichen Schutz der Bewohnerinnen und Bewohner vor dem Corona-Virus, sondern auch dafür, dass sie von ihren Familienangehörigen auch in den Einrichtungen besucht werden können. Wichtig ist mir dabei: Wir wollen die Menschen in den Alten- und Pflegeeinrichtungen keineswegs von der Außenwelt abschotten, sondern ihnen einen möglichst normalen Alltag in den Einrichtungen ermöglichen“, so der Stv. Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl.

Hohes Engagement der Bevölkerungsschutz-Organisationen

"Wichtige Hilfe und Unterstützung leisten seit Beginn der Corona-Pandemie allen voran die vielen tatkräftigen Menschen unserer Bevölkerungsschutz-Familie. Tag für Tag setzen sich zahlreiche Helferinnen und Helfer, oftmals an Wochenenden, für die Gesundheit und das Wohl unserer Bürgerinnen und Bürger ein. So haben die Bevölkerungsschutz-Organisationen bei der Verteilung von persönlicher Schutzausstattung oder auch beim Aufbau und Betrieb von Teststationen wertvolles geleistet. Gerade in den letzten Wochen haben sie mit viel Herzblut bei der Logistik sowie beim Betrieb der Impfzentren unterstützt. Den Einsatz der zahlreichen Frauen und Männer der Feuerwehren, des Technischen Hilfswerks und der Hilfsorganisationen schätze ich deshalb sehr. Denn sie bringen sich mit hoher Professionalität und Engagement für ihre Mitmenschen ein und leisten damit einen wichtigen Beitrag bei der Bekämpfung des Corona-Virus“, betont Minister Thomas Strobl.
 
„Sowohl Bundeswehr als auch unser Bevölkerungsschutz stellen damit einmal mehr ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis und ergänzen sich bei der Bewältigung der Corona-Pandemie hervorragend“, so Minister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Meilenstein im Kampf gegen den internationalen Cybertrading-Betrug erreicht

Übergabe des neuen Einsatzleitwagens für die DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG