Staatssekretär

Martin Jäger wird Staatssekretär im Innenministerium

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Portraitbild von Martin Jäger

Der Diplomat und Ministerialdirektor im Bundesministerium der Finanzen, Martin Jäger, wird Staatssekretär im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration des Landes Baden-Württemberg.

Der Stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl begründete seine Entscheidung: „Martin Jäger ist Baden-Württemberger, geboren in Ulm, aufgewachsen auf der Alb, wohnhaft mit seiner Familie in Herrlingen im Blautal und ein Beamter mit einer außerordentlichen Biographie. Im diplomatischen Dienst, im Bereich der politischen Planung und in der Wirtschaft bei Daimler – in all diesen Bereichen war Martin Jäger in herausgehobenen Positionen tätig. Ich freue mich sehr, dass ich ihn für die Aufgabe in unserer neuen Landesregierung gewinnen konnte.“

Martin Jäger komplettiert damit, voraussichtlich ab Oktober, die Führungsmannschaft der Landesregierung. Er wird sich schwerpunktmäßig um die Bereiche der Sicherheitspolitik kümmern – das Landespolizeipräsidium, den Bevölkerungsschutz und das Krisenmanagement, den Verfassungsschutz sowie das Aufenthalts- und Asylrecht. Daneben unterstützt der Staatssekretär den Stellvertretenden Ministerpräsidenten bei der Erfüllung seiner Aufgaben.

Martin Jäger begann seine berufliche Laufbahn als freier Journalist, unter anderem für die Zeit, die taz, die Schwäbische Zeitung und den WDR. Parallel dazu studierte er Völkerkunde, Philosophie und Politikwissenschaft in München.

Nach dem Studium ging er 1994 zum Auswärtigen Amt und schlug die diplomatische Laufbahn ein. Sowohl im Auswärtigen Amt als auch im Bundeskanzleramt, in das er 1998 wechselte, befasste sich Martin Jäger mit den Leitlinien der deutschen Europapolitik. Es folgten Stationen in der Deutschen Botschaft in Prag, wo er von 2002 bis 2004 das Kulturreferat leitete, und – zwischen 2004 und 2008 – im Bundeskanzleramt sowie im Auswärtigen Amt.

2008 wechselte Martin Jäger in die Wirtschaft und verantwortete fünf Jahre lang den Bereich Politik und Außenbeziehungen der Daimler AG.

2013 ging er für ein Jahr als Botschafter nach Afghanistan und sammelte weitere internationale Erfahrungen in Kabul, bevor er 2014 die Leitung des Leitungsstabes im Bundesfinanzministerium übernahm.

„Martin Jäger hat sich intensiv mit der äußeren und inneren Sicherheit und Fragen der Terrorbekämpfung beschäftigt“, so Innenminister Thomas Strobl: „Es gibt kaum einen besseren Mann, um die operative Zuständigkeit für Sicherheit in meinem Ministerium zu verantworten. Er komplettiert die Amtsspitze im Innenministerium, in dem Julian Würtenberger erfahrener und herausragender Amtschef ist und bleibt, in geradezu idealer Weise.“

Weitere Meldungen

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung