Sicherheit

Leitlinien für Verbindungsdatenspeicherung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Computerplatine.

„Mit Blick auf schwerste Kriminalität wie Mord, Totschlag, Kinderpornografie und Terrorismus begrüße ich den heute getroffenen Kompromiss zur Speicherung der Verbindungsdaten.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall am Mittwoch, 15. April 2015, in Stuttgart. Die Sicherheitsbehörden würden nun ein effektives Mittel für ihre schwierige Aufgabe bekommen und trotzdem sei ein sachgerechter Ausgleich zwischen den Sicherheitsinteressen des Einzelnen und datenschutzrechtlichen Vorgaben gefunden worden.

„Ich nehme die Befürchtungen vieler Menschen vor umfassenden Datenerhebungen ohne konkreten Verdacht sehr ernst“, sagte der Innenminister. Allen Befürchtungen zum Trotz werde dem Staat kein umfassendes Recht zum Sammeln und Speichern von Telekommunikationsdaten eingeräumt, vielmehr gehe es um einen einheitlichen Rechtsrahmen für eine Mindestspeicherverpflichtung der Anbieter von Telekommunikationsdiensten.

Mindestspeicherfristen seien in diesem soliden gesetzlichen Rahmen Teil einer technologisch fortschrittlichen Sicherheitsarchitektur und auch ein Schulterschluss zu den sicherheitspolitischen Partnern in der EU. „Sie sind ein unverzichtbares Instrument gerade zur Bekämpfung des international vernetzten Terrors“, betonte Gall.

Die Neuregelung der Mindestspeicherfrist entspreche den Anforderungen der Verfassung und genüge den strikten Vorgaben europäischer Rechtsprechung. „Mit einem klar definierten Katalog schwerster Straftaten, kurzen Speicherfristen und einem uneingeschränkten Richtervorbehalt halte ich den jetzt gefundenen Kompromiss für geeignet, alle Interessen in Ausgleich zu bringen“, sagte Innenminister Gall.

Weitere Meldungen

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet