Sicherheit

Leitlinien für Verbindungsdatenspeicherung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Computerplatine.

„Mit Blick auf schwerste Kriminalität wie Mord, Totschlag, Kinderpornografie und Terrorismus begrüße ich den heute getroffenen Kompromiss zur Speicherung der Verbindungsdaten.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall am Mittwoch, 15. April 2015, in Stuttgart. Die Sicherheitsbehörden würden nun ein effektives Mittel für ihre schwierige Aufgabe bekommen und trotzdem sei ein sachgerechter Ausgleich zwischen den Sicherheitsinteressen des Einzelnen und datenschutzrechtlichen Vorgaben gefunden worden.

„Ich nehme die Befürchtungen vieler Menschen vor umfassenden Datenerhebungen ohne konkreten Verdacht sehr ernst“, sagte der Innenminister. Allen Befürchtungen zum Trotz werde dem Staat kein umfassendes Recht zum Sammeln und Speichern von Telekommunikationsdaten eingeräumt, vielmehr gehe es um einen einheitlichen Rechtsrahmen für eine Mindestspeicherverpflichtung der Anbieter von Telekommunikationsdiensten.

Mindestspeicherfristen seien in diesem soliden gesetzlichen Rahmen Teil einer technologisch fortschrittlichen Sicherheitsarchitektur und auch ein Schulterschluss zu den sicherheitspolitischen Partnern in der EU. „Sie sind ein unverzichtbares Instrument gerade zur Bekämpfung des international vernetzten Terrors“, betonte Gall.

Die Neuregelung der Mindestspeicherfrist entspreche den Anforderungen der Verfassung und genüge den strikten Vorgaben europäischer Rechtsprechung. „Mit einem klar definierten Katalog schwerster Straftaten, kurzen Speicherfristen und einem uneingeschränkten Richtervorbehalt halte ich den jetzt gefundenen Kompromiss für geeignet, alle Interessen in Ausgleich zu bringen“, sagte Innenminister Gall.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle vollstreckt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Austausch Innenminister mit Kommandeuren der Bundeswehr
Bevölkerungsschutz

Strobl im Austausch mit Bundeswehrkommandeuren zur zivilmilitärischen Zusammenarbeit

Kreativwettbewerb Verkehrssicherheit
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens