Innenministerium

Lange StuttgartNacht am 17. Oktober bietet Einblick in Organisation, Architektur und Kunst des Innenministeriums

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.

Letztes Jahr noch ein Newcomer bei der Langen StuttgartNacht, ist das Innenministerium inzwischen als innovativer Veranstaltungsort gesetzt und begehrt.

Neben Bewährtem wie den Vorträgen zu den Aufgaben des Ministeriums und den Führungen durch das Gebäude, das 2014 mit dem Hugo-Häring-Preis ausgezeichnet worden ist, gibt es eine Klang- und Licht-Performance der Künstler Laurenz Theinert, Thomas Maos und Friedemann Dähn. Grenzen überschritten werden auch mit einer Performance der schweizer Künstlerin Chantal Michel, die schon auf der Biennale in Venedig vertreten war. Beide Performances werden speziell auf die Architektur und Kunst im Gebäude abgestimmt sein. Natürlich hat auch das Restaurant Refugium im Innenministerium geöffnet. Das alles gibt es bis 1:00 Uhr morgens mit Blick in den nächtlichen Schlossgarten und bei Lounge-Musik von Hörlabor zum Ausklang des Abends (Spätschicht für Nachtschwärmer).

Daneben gibt es auch einen Blick zurück in das historische bauliche Erbe Stuttgarts und des alten Herzogtums Württemberg. In der Nacht erstrahlt die Ruine des Neuen Lusthauses in geheimnisvollem Licht; die Rekonstruktion dieses spektakulären Gebäudes aus der Renaissance ist im Innenministerium ausgestellt und fachkundige Vorträge zu seiner Baugeschichte werden angeboten.

Das Programm finden Sie im Internet unter www.stuttgartnacht.de/programm.

Ihre Fragen beantwortet der Organisator: Hans-Joachim Albinus, Telefon 0711 / 231 - 3153, E-Mail hans-joachim.albinus@im.bwl.de.

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium