Innenministerium

Lange StuttgartNacht am 17. Oktober bietet Einblick in Organisation, Architektur und Kunst des Innenministeriums

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.

Letztes Jahr noch ein Newcomer bei der Langen StuttgartNacht, ist das Innenministerium inzwischen als innovativer Veranstaltungsort gesetzt und begehrt.

Neben Bewährtem wie den Vorträgen zu den Aufgaben des Ministeriums und den Führungen durch das Gebäude, das 2014 mit dem Hugo-Häring-Preis ausgezeichnet worden ist, gibt es eine Klang- und Licht-Performance der Künstler Laurenz Theinert, Thomas Maos und Friedemann Dähn. Grenzen überschritten werden auch mit einer Performance der schweizer Künstlerin Chantal Michel, die schon auf der Biennale in Venedig vertreten war. Beide Performances werden speziell auf die Architektur und Kunst im Gebäude abgestimmt sein. Natürlich hat auch das Restaurant Refugium im Innenministerium geöffnet. Das alles gibt es bis 1:00 Uhr morgens mit Blick in den nächtlichen Schlossgarten und bei Lounge-Musik von Hörlabor zum Ausklang des Abends (Spätschicht für Nachtschwärmer).

Daneben gibt es auch einen Blick zurück in das historische bauliche Erbe Stuttgarts und des alten Herzogtums Württemberg. In der Nacht erstrahlt die Ruine des Neuen Lusthauses in geheimnisvollem Licht; die Rekonstruktion dieses spektakulären Gebäudes aus der Renaissance ist im Innenministerium ausgestellt und fachkundige Vorträge zu seiner Baugeschichte werden angeboten.

Das Programm finden Sie im Internet unter www.stuttgartnacht.de/programm.

Ihre Fragen beantwortet der Organisator: Hans-Joachim Albinus, Telefon 0711 / 231 - 3153, E-Mail hans-joachim.albinus@im.bwl.de.

Weitere Meldungen

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Meilenstein im Kampf gegen den internationalen Cybertrading-Betrug erreicht

Übergabe des neuen Einsatzleitwagens für die DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Innenministerkonferenz Bremerhaven
IMK

Innenministerkonferenz zeigt große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung