Innenministerium

Lange StuttgartNacht am 17. Oktober bietet Einblick in Organisation, Architektur und Kunst des Innenministeriums

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.

Letztes Jahr noch ein Newcomer bei der Langen StuttgartNacht, ist das Innenministerium inzwischen als innovativer Veranstaltungsort gesetzt und begehrt.

Neben Bewährtem wie den Vorträgen zu den Aufgaben des Ministeriums und den Führungen durch das Gebäude, das 2014 mit dem Hugo-Häring-Preis ausgezeichnet worden ist, gibt es eine Klang- und Licht-Performance der Künstler Laurenz Theinert, Thomas Maos und Friedemann Dähn. Grenzen überschritten werden auch mit einer Performance der schweizer Künstlerin Chantal Michel, die schon auf der Biennale in Venedig vertreten war. Beide Performances werden speziell auf die Architektur und Kunst im Gebäude abgestimmt sein. Natürlich hat auch das Restaurant Refugium im Innenministerium geöffnet. Das alles gibt es bis 1:00 Uhr morgens mit Blick in den nächtlichen Schlossgarten und bei Lounge-Musik von Hörlabor zum Ausklang des Abends (Spätschicht für Nachtschwärmer).

Daneben gibt es auch einen Blick zurück in das historische bauliche Erbe Stuttgarts und des alten Herzogtums Württemberg. In der Nacht erstrahlt die Ruine des Neuen Lusthauses in geheimnisvollem Licht; die Rekonstruktion dieses spektakulären Gebäudes aus der Renaissance ist im Innenministerium ausgestellt und fachkundige Vorträge zu seiner Baugeschichte werden angeboten.

Das Programm finden Sie im Internet unter www.stuttgartnacht.de/programm.

Ihre Fragen beantwortet der Organisator: Hans-Joachim Albinus, Telefon 0711 / 231 - 3153, E-Mail hans-joachim.albinus@im.bwl.de.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei